Veranstaltungsprogramm

Sitzungsübersicht
 
Datum: Mittwoch, 18.09.2024
10:30
-
11:00
SE-18_01: Willkommen zum Community Forum von NFDI4Memory 2024
Ort: Hörsaal I
Chair: Johannes Paulmann, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Deutschland
Chair: John Wood, Leibniz-Institut für europäische Geschichte, Deutschland
11:10
-
12:40
SE-18_03a: Programm Slot 1, Session 1
Ort: Hörsaal I
SE-18_03b: Programm Slot 1, Session 2
Ort: Seminarraum 7
SE-18_03c: Programm Slot 1, Session 3
Ort: Hörsaal II
12:40
-
13:40
P_M: Mittagspause
Cateringstationen finden Sie im SR 5 (Emil-Abderhalden-Str. 26/27) und im SR 1 (Adam-Kuckhoff-Str. 35).
13:40
-
15:10
SE-18_05a: Programm Slot 2, Session 1
Ort: Hörsaal II
SE-18_05b: Programm Slot 2, Session 2
Ort: Seminarraum 7
SE-18_05c: Programm Slot 2, Session 3
Ort: Hörsaal I
15:10
-
15:50
SE-18_06: Poster & Kaffee
Ort: Seminarraum 4
Chair: John Wood, Leibniz-Institut für europäische Geschichte, Deutschland
Besuchen Sie die Austellung der Poster im SR 4, um einen konzentrierten Überblick über die Arbeit von NFDI4Memory zu erhalten. Die Cateringstationen finden Sie im SR 5 (Emil-Abderhalden-Str. 26/27) und im SR 1 (Adam-Kuckhoff-Str. 35).
15:50
-
17:20
SE-18_07a: Programm Slot 3, Session 1
Ort: Seminarraum 7
SE-18_07b: Programm Slot 3, Session 2
Ort: Seminarraum 12
SE-18_07c: Programm Slot 3, Session 3
Ort: Hörsaal I
17:30
-
18:00
SE-18_08: Ausblick
Ort: Hörsaal I
Chair: Johannes Paulmann, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Deutschland
Chair: John Wood, Leibniz-Institut für europäische Geschichte, Deutschland
19:00
-
22:00
SE-18_09: Abendempfang an der Saale
Ort: Saaleufer - Sonnendeck
Sonnendeck, Pfälzer Ufer 6, 06108 Halle (Saale)

 
Datum: Donnerstag, 19.09.2024
9:00
-
10:05
SE-19_10: Eröffnung der Tagung "Digital History & Citizen Science"
Ort: Hörsaal I
Chair: Katrin Moeller, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Mit Beiträgen der Tagungsveranstalter und -veranstalterinnen.
10:10
-
10:45
SE-19_02: Vernetzung
Ort: Hörsaal I
10:45
-
11:15
P_01: Pause
Cateringstationen finden Sie im SR 5 (Emil-Abderhalden-Str. 26/27) und im SR 1 (Adam-Kuckhoff-Str. 35) sowie zwischen den beiden Gebäuden vor dem studentischen Aufenthaltsraum (Adam-Kuckhoff-Str. 34a).
10:45
-
19:00
SE-19_14: Posterausstellung
Ort: Seminarraum 4
Chair: Georg Fertig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Besuchen Sie die Posterausstellung des Vereins für Computergenealogie e.V. im SR 4, die einen Überblick über Initiativen, Projekte, Daten und Kooperationsmöglichkeiten des Vereins gibt.
SE-19_15: Informationsstände
Ort: Seminarraum 6
Während der Tagung haben Sie Gelegenheit, sich über die Arbeit von Vereinen, Organisationen und Gedächtniseinrichtungen zu informieren und gemeinsame Gespräche zu führen.
 
11:20
-
13:05
SE-19_03: Citizen Archivist
Ort: Hörsaal I
Chair: Anne Purschwitz, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
SE-19_06: Workshops & Präsentationen
Ort: Seminarraum 15
Nur nach Anmeldung!
SE-19_09: Podiumsdiskussionen
Ort: Hörsaal IV
11:20
-
15:55
SE-19_11: Workshops & Präsentationen
Ort: Seminarraum 7
Nur nach Anmeldung!
SE-19_12: Workshops & Präsentationen
Ort: Seminarraum 11
Nur nach Anmeldung!
 
13:00
-
15:00
BE-02: Begleitprogramm: Franckesche Stiftungen
Ort: Franckesche Stiftungen
Chair: Holger Zaunstöck, Franckesche Stiftungen, Deutschland
Nur nach Anmeldung! Total Real. Die Entdeckung der Anschaulichkeit um 1700 und ihre Relevanz heute. Führung durch die Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen
13:05
-
14:10
P_02: Mittagspause
Cateringstationen finden Sie im SR 5 (Emil-Abderhalden-Str. 26/27) und im SR 1 (Adam-Kuckhoff-Str. 35) sowie zwischen den beiden Gebäuden vor dem studentischen Aufenthaltsraum (Adam-Kuckhoff-Str. 34a).
14:15
-
16:00
SE-10_19: Podiumsdiskussionen
Ort: Hörsaal IV
SE-19_07: Workshops & Präsentationen
Ort: Seminarraum 15
Nur nach Anmeldung!
SE-19_4: Geschichte der Verwandtschaft
Ort: Hörsaal I
Chair: Georg Fertig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
15:00
-
17:00
BE-01: Begleitprogramm: Sächsisches Staatsarchiv
Ort: Staatsarchiv Leipzig
Nur nach Anmeldung! Führung durch das Staatsarchiv Leipzig und Vorstellung der Bestände der Deutschen Zentralstelle für Genealogie mit Dr. Anett Müller
BE-03: Begleitprogramm: Entdecke Halle. Tour durchs Stadtmuseum Halle
Ort: Stadtmuseum Halle
Nur nach Anmeldung! Beim Rundgang durch die alte Druckerei werden schlaglichtartig verborgene und offensichtliche Objekte der Stadtgeschichte entdeckt. Welche Geschichte verbirgt sich hinter den stummen Objekten?
 
16:00
-
16:30
P_03: Pause
Cateringstationen finden Sie im SR 5 (Emil-Abderhalden-Str. 26/27) und im SR 1 (Adam-Kuckhoff-Str. 35) sowie zwischen den beiden Gebäuden vor dem studentischen Aufenthaltsraum (Adam-Kuckhoff-Str. 34a).
16:35
-
17:45
SE-19_05: Digitale Perspektivierung
Ort: Hörsaal I
Chair: Marina Lemaire, Universität Trier, Deutschland
SE-19_08: Workshops & Präsentationen
Ort: Hörsaal III
Nur nach Anmeldung!
SE-19_13: Workshops & Präsentationen
Ort: Seminarraum 11
18:30
-
22:00
BE-07: Meet & Greet
Ort: Campus Steintor (Außengelände)
Chair: Katrin Moeller, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Chair: Christian Wachter, Universität Bielefeld, Deutschland
Geselliges Beisammensein im Spätsommerabend auf dem Steintorcampus der Philosophischen Fakultät mit Handbrot, Wein & Liegestuhl

 
Datum: Freitag, 20.09.2024
9:00
-
10:45
SE-04_20: Podiumsdiskussionen
Ort: Hörsaal IV
SE-20_01: Künstliche Intelligenz und Geschichtsforschung
Ort: Hörsaal I
Chair: Mareike König, Deutsches Historisches Institut Paris, Frankreich
SE-20_07: Workshops & Präsentationen
Ort: Hörsaal II
Chair: Ursula Lehmkuhl, Universität Trier, Deutschland
9:00
-
13:00
SE-20_10: Workshops & Präsentationen
Ort: Hörsaal III
Nur nach Anmeldung!
SE-20_12: Workshops & Präsentationen
Ort: Seminarraum 11
Nur nach Anmeldung!
 
10:45
-
11:15
P-20_01: Pause
Cateringstationen finden Sie im SR 5 (Emil-Abderhalden-Str. 26/27) und im SR 1 (Adam-Kuckhoff-Str. 35) sowie zwischen den beiden Gebäuden vor dem studentischen Aufenthaltsraum (Adam-Kuckhoff-Str. 34a).
10:45
-
19:00
SE-20_16: Posterausstellung
Ort: Seminarraum 4
Chair: Georg Fertig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Besuchen Sie die Posterausstellung des Vereins für Computergenealogie e.V. im SR 4, die einen Überblick über Initiativen, Projekte, Daten und Kooperationsmöglichkeiten des Vereins gibt.
SE-20_17: Informationsstände
Ort: Seminarraum 6
Während der Tagung haben Sie Gelegenheit, sich über die Arbeit von Vereinen, Organisationen und Gedächtniseinrichtungen zu informieren und gemeinsame Gespräche zu führen.
 
11:20
-
13:05
SE-20_02: Forschungsdesigns
Ort: Hörsaal I
Chair: Melanie Althage, Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
SE-20_08: Workshops & Präsentationen
Ort: Hörsaal II
Chair: Jörg Wettlaufer, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Deutschland
 
13:05
-
14:10
P-20_02: Mittagspause
Cateringstationen finden Sie im SR 5 (Emil-Abderhalden-Str. 26/27) und im SR 1 (Adam-Kuckhoff-Str. 35) sowie zwischen den beiden Gebäuden vor dem studentischen Aufenthaltsraum (Adam-Kuckhoff-Str. 34a).
14:15
-
16:00
SE-05_20: Podiumsdiskussionen
Ort: Hörsaal IV
SE-20_03: Datenmanagement im Forschungsprojekt
Ort: Hörsaal I
Chair: Werner Scheltjens, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland
SE-20_15: Workshops & Präsentationen
Ort: Hörsaal II
14:15
-
18:00
SE-20_11: Workshops & Präsentationen
Ort: Seminarraum 15
Nur nach Anmeldung!
SE-20_13: Workshops & Präsentationen
Ort: Hörsaal III
 
16:00
-
16:30
P-20_03: Pause
Cateringstationen finden Sie im SR 5 (Emil-Abderhalden-Str. 26/27) und im SR 1 (Adam-Kuckhoff-Str. 35) sowie zwischen den beiden Gebäuden vor dem studentischen Aufenthaltsraum (Adam-Kuckhoff-Str. 34a).
16:35
-
18:00
SE-20_14: Projektarena & Vernetzungsangebote
Chair: Katrin Moeller, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Im gesamten Haus finden Sie Stände mit Postern, Präsentationen, Kommunikationsangeboten und der Möglichkeit zu Information, Gespräch und Vernetzung. Lernen Sie sich kennen! Eine Übersicht zu den Ständen finden Sie unter dem angegebenen Link und als Ausdruck in Ihren Konferenztaschen.
18:30
-
22:00
BE-06: Kultur & Kulinarisches: Abendveranstaltung mit Führungen
Ort: Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale)
Chair: Michael Hecht, LDA Sachsen-Anhalt, Deutschland
Nur nach Anmeldung!

 
Datum: Samstag, 21.09.2024
10:00
-
11:15
SE-21_01: Tag der Landesgeschichte (Historische Kommission Sachsen-Anhalt)
Ort: Hörsaal I
Chair: Christoph Volkmar, Stadtarchiv Magdeburg, Deutschland
10:00
-
13:00
SE-21_08: Workshops & Präsentationen
Ort: Seminarraum 12
Nur nach Anmeldung!
SE-21_10: Workshops & Präsentationen
Ort: Seminarraum 11
Nur nach Anmeldung!
 
10:45
-
19:00
SE-21_17: Posterausstellung
Ort: Seminarraum 4
Chair: Georg Fertig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Besuchen Sie die Posterausstellung des Vereins für Computergenealogie e.V. im SR 4, die einen Überblick über Initiativen, Projekte, Daten und Kooperationsmöglichkeiten des Vereins gibt.
SE-21_18: Informationsstände
Ort: Seminarraum 6
Während der Tagung haben Sie Gelegenheit, sich über die Arbeit von Vereinen, Organisationen und Gedächtniseinrichtungen zu informieren und gemeinsame Gespräche zu führen.
 
11:20
-
11:50
P_21_01: Pause
Cateringstationen finden Sie im SR 5 (Emil-Abderhalden-Str. 26/27) und im SR 1 (Adam-Kuckhoff-Str. 35) sowie zwischen den beiden Gebäuden vor dem studentischen Aufenthaltsraum (Adam-Kuckhoff-Str. 34a).
11:30
-
13:00
SE-21_16: Führung durch die Marienbibliothek
Ort: Marienbibliothek
Nur nach Anmeldung!
11:55
-
13:05
SE-21_02: Tag der Landesgeschichte (Historische Kommission Sachsen-Anhalt)
Ort: Hörsaal I
Chair: Christian Wachter, Universität Bielefeld, Deutschland
SE-21_12: Tag der Heimatforschung
Ort: Hörsaal IV
 
13:05
-
14:10
P-21_02: Mittagspause
Cateringstationen finden Sie im SR 5 (Emil-Abderhalden-Str. 26/27) und im SR 1 (Adam-Kuckhoff-Str. 35) sowie zwischen den beiden Gebäuden vor dem studentischen Aufenthaltsraum (Adam-Kuckhoff-Str. 34a).
13:30
-
15:30
SE-21_09: Workshops & Präsentationen /Tag der Landesgeschichte (Historische Kommission Sachsen-Anhalt))
Ort: Seminarraum 7
Nur nach Anmeldung!
SE-21_11: Workshops & Präsentationen / Tag der Landesgeschichte (Historische Kommission Sachsen-Anhalt)
Ort: Seminarraum 15
Nur nach Anmeldung!
 
14:15
-
16:00
SE-21_03: Tag der Landesgeschichte (Historische Kommission Sachsen-Anhalt)
Ort: Hörsaal I
Chair: Martin Müller, LHBSA, Deutschland
SE-21_06: Podiumsdiskussionen
Ort: Hörsaal IV
SE-21_13: Workshops & Präsentationen
Ort: Hörsaal II
15:00
-
17:00
BE-04: Begleitprogramm: Stadtmuseum
Ort: Stadtmuseum Halle
Nur nach Anmeldung!
15:30
-
17:30
SE-21_11_02: Workshops & Präsentationen / Tag der Landesgeschichte (Historische Kommission Sachsen-Anhalt)
Ort: Seminarraum 15
Nur nach Anmeldung!
16:00
-
16:30
P-21_03: Pause
Cateringstationen finden Sie im SR 5 (Emil-Abderhalden-Str. 26/27) und im SR 1 (Adam-Kuckhoff-Str. 35) sowie zwischen den beiden Gebäuden vor dem studentischen Aufenthaltsraum (Adam-Kuckhoff-Str. 34a).
16:35
-
17:45
SE-21_04: Tag der Landesgeschichte (Historische Kommission Sachsen-Anhalt)
Ort: Hörsaal I
Chair: Anne Purschwitz, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
SE-21_07: Vorträge & Präsentationen
Ort: Hörsaal II
Chair: Dirk Suckow, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
 
17:10
-
17:40
Vorträge & Präsentationen
Ort: Hörsaal II
18:30
-
23:00
BE-05: Begleitprogramm: Festveranstaltung - 35 Jahre Verein für Computergenealogie
Ort: Volkspark
Chair: Georg Fertig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Nur nach Anmeldung!

 
Datum: Sonntag, 22.09.2024
10:00
-
13:00
MV: Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie
Ort: Hörsaal I
Chair: Georg Fertig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Nur nach Anmeldung!
SE-23_01: Gedanken, Zusammenfassungen, Ideen
Chair: Katrin Moeller, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Wir möchten wissen, was nehmt Ihr von der Tagung mit, was wollt Ihr zusammenfassend als Erkenntnis formulieren und was sind Eure/Ihre Schlussfolgerungen aus der Tagung. Bitte schreibt Eure Gedanken in das Diskussionsforum dieser Session, wir machen daraus eine Zusammenfassung und ein Besucherbuch.