Exepertenworkshop Ortsdaten
Anne Purschwitz1, Felix Köther4, Marta Koscielniak2, Sophie Döring3, Julian Freytag1
1Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Deutschland; 2Bayerische Staatsbibliothek München; 3Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden; 4Herder Institut Marburg
Historische Ortslexika sind sowohl Grundlagenwerke landesgeschichtlicher Forschung und von Citizen Science als auch zentrale Hilfsmittel für alltägliche Recherchen einer breiten interessierten Öffentlichkeit. Während es in Sachsen, Hessen und Bayern bereits eigene staatlich geförderte digitale Datenbanken zur Erfassung und Verwaltung historischer Ortsdaten gibt, fehlen im restlichen Bundesgebiet bislang entsprechende Repositorien. Dies erschwert die historische Recherchearbeit in Archiven, die präzise Zuordnung von Quellendokumenten und historischen Entwicklungen sowie die Nachnutzbarkeit bereits vorhandener Daten.
An einigen Beispielen sollen durch die "AG Historische Ortsdaten" in diesem Workshop verschiedene Recherchetools für historische Ortsdaten mit ihren Nutzungsmöglichkeiten und Einschränkungen vorgestellt sowie aktuelle Bedarfe aus der Forschungscommunity im wechselseitigen Austausch erfragt werden.
Das Format richtet sich dabei schwerpunktunabhängig an jegliche Projekte und Instutionen, welche (auch nebensächlich) historische Ortsdaten produzieren oder weiterverwenden.