Sitzung | ||
SE-21_07: Vorträge & Präsentationen
| ||
Präsentationen | ||
16:35 - 17:10
Flurnamen als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft 1Universität Bremen, Deutschland; 2Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Deutschland In Thüringen gibt es etwa 300.000 rezente und historische Flurnamen, die Auskunft über frühere Landnutzungen und Bodengestaltungen, Rechtsgeschichte und Bräuche, Siedlungsströme und Migrationsbewegungen geben. Ein Belegarchiv verzeichnet etwa die Hälfte der Namen und wird zurzeit digitalisiert und mit Kartenmaterial verknüpft. Die Darstellung erfolgt im Thüringischen Flurnamenportal. Weitere Flurnamen werden von 400 Ehrenamtlichen erhoben. Die bereits entstandenen 700 sowie neue Sammlungen sollen über eine einfach zu bedienende Maske ins Flurnamenportal übertragen werden. Der Vortrag beschreibt erste Nutzungsergebnisse sowie die ehrenamtliche digitale Forschung und soll die Frage beantworten, wie viel Digitalität man den Bürgerinnen und Bürgern „zumuten“ kann und wo eventuelle Grenzen dieser Vorgehensweise liegen, wenn man die bisherige Zielgruppe – ältere Ehrenamtliche mit Mundart- und Ortskenntnissen – nicht abschrecken möchte. Externe Ressource: https://cloud.uni-halle.de/s/KgUr8TKhIMBOHpc
17:10 - 17:45
Aufwertung des GOV für die Zeit um 1900 1Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland; 2Verein für Computergenealogie e.V. Die Projektpräsentation stellt das Geschichtliche Ortsverzeichnis zum einen als Mitmachprojekt im Kontext von Citizen Science vor. Weiterhin wird es um den aktuellen Bearbeitungsstand und damit einhergehende Herausforderungen gehen. Schwerpunkt wird dann zum anderen die in Zusammenarbeit mit der Task Area2 von NFDI4Memory geplante Aufwertung des GOV durch eine möglichst flächendeckende Ortserfassung für das Deutsche Reich um 1900 und eine mögliche zukünftige Verknüpfung mit der GND sein. Externe Ressource: https://cloud.uni-halle.de/s/xmovDC28Y9rfVGH
|