Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
SE-21_03: Tag der Landesgeschichte (Historische Kommission Sachsen-Anhalt)
Zeit:
Samstag, 21.09.2024:
14:15 - 16:00

Chair der Sitzung: Martin Müller, LHBSA, Deutschland
Ort: Hörsaal I

Hörsaal I, Raum 1.04 , Adam-Kuckhoff-Str. 35, 190 Plätze

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
14:15 - 14:50

Verdatung, Vernetzung, Visualisierung – Prosopographische Datenbanken und Citizen Science

Bärbel Kröger

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Deutschland

Der Beitrag gibt einen Überblick zu Aktivitäten im Umfeld von Citizen Science, Science und Gedächtniseinrichtungen im Kontext personenbezogener Forschungsfelder und Informationen.



14:50 - 15:25

Kollektive Biographik in VR: Gedanken zu Turmbau und Vernetzung

Christina Zimmermann

Lucerne University of Applied Sciences and Arts, Schweiz

Im Designforschungsprojekt "Netted Letters in Immersive Environments" (SNF 2020-2024) entwicklen wir einen Prototyp für eine Forschungsplattform zur Recherche von Briefnachlässen und damit einhergehend eine neue Form der Intellektuellenbiografie. Die zentrale Frage, die ich in diesem Beitrag diskursiv und gestalterisch zu beantworten versuche, ist: Wie lassen sich Fragmente aus Werken, Briefen und anderen Archivalien, sowie ihre Metadaten so zu räumlichen Erlebnissen verknüpfen, daß im Recherchieren mit der Zeit eine Vorstellung der biographierten Persönlichkeit Gestalt annimmt? Verbunden damit sind weitere kontextualisierende kulturgeschichtlich-philosophische Überlegungen.



15:25 - 16:00

(Wie) Kann kollaborative datenbasierte Forschung gelingen? Einordnungen auf Basis des Projekts SocialMediaHistory

Kristin Oswald

Universität Hamburg, Deutschland

Das Citizen-Science-Projekt "SocialMediaHistory" untersucht Geschichtsdarstellungen auf den visuell orientierten Plattformen Instagram und TikTok, wobei die Teilnehmenden in den Prozess der Datenauswertung und die Methodendiskussion einbezogen werden. Das Projekt stellt in diesem Kontext ein Pioniervorhaben dar, das konkrete Learnings für die kollaborative Forschung zu digitalen Quellen in der Geschichtswissenschaft eröffnet, etwa in Hinblick auf einen breiteren Wissenstransfer und die Demokratisierung wissenschaftlicher Forschung. Das Paper prüft auf Basis umfangreicher Evaluationsdaten die Wirksamkeit dieses Ansatzes für Kompetenzvermittlung und Methodenanwendung und identifiziert die damit verbundenen Herausforderungen und Potenziale für die Digital History. Dieses Paper diskutiert somit die Relevanz kollaborativer Citizen-Science-Prozesse für die Digital History und untersucht, inwieweit diese zu einem tieferen Verständnis und einer effektiveren Nutzung dieser digitalen Quellen beitragen können.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Digital History und Citizen Science 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany