Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
SE-21_02: Tag der Landesgeschichte (Historische Kommission Sachsen-Anhalt)
Zeit:
Samstag, 21.09.2024:
11:55 - 13:05

Chair der Sitzung: Christian Wachter, Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: Hörsaal I

Hörsaal I, Raum 1.04 , Adam-Kuckhoff-Str. 35, 190 Plätze

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
11:55 - 12:30

Datenarchive für Bürgerwissenschaften/Citizen Science

Katharina Hering

German Historical Institute Washington DC

Trotz der wachsenden Zahl von Datensammlungen, die von und mit Citizen Scientists erforscht und zusammengetragen wurden, gibt es so gut wie keine Infrastruktur (verwaltete, nachhaltige und öffentlich zugängliche digitale Archive und Repositorien, Plattformen und Personal), die darauf vorbereitet sind, die Verwaltung und Bewahrung der Citizen Science Datensammlungen zu unterstützen. Dies gilt insbesondere für unabhängige Citizen-Science-Projekte, die nicht mit staatlichen oder lokalen Behörden oder akademischen Einrichtungen verbunden sind. In meinem Beitrag werde ich diese Lücke anhand von Beispielen von Citizen Science Projekten, die Friedhöfe im Grossraum Washington DC erforschen, veranschaulichen und anschliessend diskutieren, was wir als Community tun können, um uns für die Entwicklung von mehr Ressourcen zur Unterstützung von Werkzeugen und Infrastruktur für die Verwaltung von Citizen Science Datenarchiven einzusetzen?



12:30 - 13:05

www.magdeburger-spuren.de – Virtuelle Rekonstruktion eines verlorenen Stadtarchivs

Christoph Volkmar

Stadtarchiv Magdeburg, Deutschland

Am 10. Mai 1631 ging die größte Stadt im Osten des Reiches im Inferno des Dreißigjährigen Krieges unter. Auch die Archive wurden Opfer der Flammen. Eine beispiellose Amnesie nahm Magdeburg seine Geschichte und beeinträchtigt Forschung und Erinnerungskultur bis heute.

Ist es möglich, aus dem kollektiven Gedächtnis Europas der lokalen Erinnerung auf die Sprünge zu helfen? Kann das verlorene Stadtarchiv durch systematische Zusammenführung von Gegenüberlieferung virtuell rekonstruiert werden? Und welchen Mehrwert bietet ein gestuft erschlossenes Quellenportal gegenüber einer archivübergreifenden Onlinerecherche?

Magdeburg kehrt die Aufmerksamkeitsökonomie um: Crowdsourcing und Public History machen aus wenig beachteten Altbeständen das Neueste.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Digital History und Citizen Science 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany