Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Sitzung | ||
SE-20_15: Workshops & Präsentationen
| ||
Präsentationen | ||
14:15 - 14:50
Hachschara als Erinnerungsort: Eine Plattform zur Verknüpfung und Präsentation lokal verankerter Forschung Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam In unserem Beitrag wollen wir anhand des Beispiels „Hachschara als Erinnerungsort“ der Frage nachgehen, wie eine Verknüpfung und Verbindung von lokaler Forschung stattfinden und welche Chancen ein digitaler Kooperationsraum dabei bieten kann. Dadurch wird insbesondere die Verschränkung von Eigenschaften der Bürgerwissenschaft mit akademischer Wissenschaft durch Digitalisierung verdeutlicht. Ebenso wollen wir einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der digitalen Methoden wagen: Durch die durchgängige Zweisprachigkeit (deutsch/englisch) des digitalen Angebots, werden wir verstärkt von Nachfahren von Hachschara-Teilnehmer:innen kontaktiert. Diese verfügen über Bildquellen und Ego-Dokumente (Briefe, Tagebücher, Lebenserinnerungen usw.), mit dem Potenzial, das Forschungs- und Dokumentationsprojekt von einem lokal verankerten Citizen Science Projekt zu einem globalen „living archive“ zu erweitern. Externe Ressource: https://cloud.uni-halle.de/s/zOtm9XQIW3ca9iC
14:50 - 15:25
Familienforschung mit der Genealogie-Software Heredis Heredis, Frankreich Seit 1994 entwickelt der gleichnamige Software-Hersteller aus Frankreich ein innovatives Programm zur Ahnenforschung. Mehr als 200 Funktionen unterstützen Hobby- und Berufsgenealogen von A bis Z bei ihren Nachforschungen – egal ob diese dabei auf Windows oder Mac arbeiten. In ihrem Vortrag wird Matylda Tadrowski, Mitarbeiterin bei Heredis, einen Einblick in die wichtigsten Funktionen geben und dabei sowohl auf Grundlegendes als auch auf |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Digital History und Citizen Science 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |