Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Chair der Sitzung: Ursula Lehmkuhl, Universität Trier, Deutschland
Ort:Hörsaal II
Hörsaal II (R.1.01), Emil-Abderhalden-Str. 28, 93 Plätze
Präsentationen
9:00 - 10:00
Forschungsdaten beim Verein für Computergenealogie
Georg Fertig1, Jesper Zedlitz2
1Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 2Verein für Computergenealogie e.V.
Wir stellen in Form von Postern und Kurzpitches ähnlich der "One Minute Madness" bei unseren Präsentationen bei Coding da Vinci (https://codingdavinci.de/de/daten#?institution=Computergenealogie) etwa 20 bis 30 einzelne Datenbestände des Vereins für Computergenealogie vor, die für die digitale Geschichtswissenschaft relevant erscheinen, von Adressbuch-Serien über Ausweisungs- und Fahndungslisten, Quellen zur jüdischen Geschichte, universitären Hörer- und Absolventenlisten, einer Sammlung zu Fotostudios bis hin zu Familienrekonstitutionsdaten und Auszügen aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis.
10:00 - 10:30
Bürger schaffen Wissen - Die Citizen-Science-Plattform
Moritz Müller
Museum für Naturkunde Berlin, Deutschland
Die Plattform "Bürger schaffen Wissen" begleitet seit zehn Jahren die Entwicklung von Citizen Science. Ihr Ziel ist die Verbreitung der Bürgerwissenschaft in verschiedenen Disziplinen und die Ermächtigung von Akteur*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Umsetzung partizipativer Forschungsprozesse. Die Projektdatenbank der Plattform enthält über 260 Citizen-Science-Projekte (Januar 2024), die Bürgerinnen zum Mitforschen einladen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Angebote von "Bürger schaffen Wissen" und skizziert die Entwicklung der geschichtswissenschaftlichen Projeklandschaft der letzten zehn Jahre.