Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
SE-19_05: Digitale Perspektivierung
Zeit:
Donnerstag, 19.09.2024:
16:35 - 17:45

Chair der Sitzung: Marina Lemaire, Universität Trier, Deutschland
Ort: Hörsaal I

Hörsaal I, Raum 1.04 , Adam-Kuckhoff-Str. 35, 190 Plätze

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
16:35 - 17:10

„Welche sich niedergelassen hat…“ Erkenntnisse einer Digitalisierungspipeline für die Migrationsgeschichte.

Estelle Bunout, Machteld Venken

University Luxembourg, Luxemburg

Verwaltungsarchive sind eine wichtige Quelle für Informationen über die Geschichte von Organisationen und die Aktivitäten von Einzelpersonen.

Im Rahmen einer Partnerschaft mit der Stadt Dudelange im Süden Luxemburgs hat unsere Forschungsgruppe eine Pipeline zur Transkription, Extraktion und Verknüpfung der in den Verwaltungsarchiven enthaltenen Informationen entwickelt. Diese Verwaltungsformulare enthalten Informationen über die Bevölkerungsbewegungen in und aus der Stadt.



17:10 - 17:45

Zwischen Minimalanforderung und Ortschronik – Die Arbeit mit historischen Ortsdaten in Sachsen und Deutschland

Sophie Döring

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), Deutschland

Das Historische Ortsverzeichnis von Sachsen (HOV) ist eine online frei verfügbare Datenbank, die in nahezu 6.000 Stichwörtern alle Siedlungen erfasst, die seit dem Mittelalter für das Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen nachweisbar sind. Dazu gehören ebenso mittelalterliche und frühneuzeitliche Wüstungen wie Orte, die zum Beispiel infolge des Braunkohletagebaus verschwunden sind. Als historisch-topografisches Sachlexikon bietet es Angaben zur geografischen Lage, Siedlungsform und Gemarkung, Bevölkerung, verwaltungsmäßigen Zugehörigkeit, den vormaligen grundherrlichen Verhältnissen, Kirchenverfassung sowie zu den historischen Ortsnamenformen und frühen schriftlichen Erwähnungen der einzelnen Orte.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Digital History und Citizen Science 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany