Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: Hörsaal IV Hörsaal IV, Ludwig-Wucherer-Straße 2, 168 Plätze |
Datum: Donnerstag, 19.09.2024 | |
11:20 - 13:05 |
SE-19_09: Podiumsdiskussionen Ort: Hörsaal IV Genetische und genealogische Daten zwischen Archiven, citizen science und archäogenetischer Spitzenforschung: Verknüpfung, Eigentum, Ethik 1: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland; 2: Universität Münster; 3: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig; 4: ICARUS, Österreich |
14:15 - 16:00 |
SE-10_19: Podiumsdiskussionen Ort: Hörsaal IV Data Literacy 4all: Datenkompetenzerwerb als gesamtgesellschaftliche Aufgabe 1: Universität Trier, NFDI4Memory; 2: DHI Washington; 3: Forschungsbibliothek Gotha; 4: FU Berlin; 5: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig |
Datum: Freitag, 20.09.2024 | |
9:00 - 10:45 |
SE-04_20: Podiumsdiskussionen Ort: Hörsaal IV Die digitale Transformation der Archive - Bloße Vision oder baldige Realität? 1: ICARUS, Österreich; 2: Feiberuflicher Historiker; 3: Time Machine Organization; 4: Familysearch |
14:15 - 16:00 |
SE-05_20: Podiumsdiskussionen Ort: Hörsaal IV Bürger:innen, ad fontes! Perspektiven auf Citizen Science als Grundlage für Digital History Europäisches Hansemuseum Lübeck gGmbH, Deutschland |
Datum: Samstag, 21.09.2024 | |
11:55 - 13:05 |
SE-21_12: Tag der Heimatforschung Ort: Hörsaal IV Citizen Science in der Heimatforschung Kreisvolkshochschule Sömmerda, Deutschland 12:30 - 13:05 Digitale Kompetenzen in der Heimatforschung – Möglichkeiten und Perspektiven anhand des Grundlagekurses für Ortschronisten und Heimatforscherinnen des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V. LHBSA, Deutschland 13:05 - 13:40 Urkundenverleihung: Grundkurs Ortschronisten 1: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland; 2: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt, Deutschland |
14:15 - 16:00 |
SE-21_06: Podiumsdiskussionen Ort: Hörsaal IV Gemeinsam forschen, individuell gestalten: Synergien und Herausforderungen in Verbundprojekten von Digital Humanities und Geschichtswissenschaften am Beispiel von „DIKUSA“ 1: SAW Leipzig, Deutschland; 2: SLUB Dresden, Deutschland; 3: ISGV Dresden, Deutschland; 4: GWZO Leipzig, Deutschland |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Digital History und Citizen Science 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |