Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: Hörsaal II Hörsaal II (R.1.01), Emil-Abderhalden-Str. 28, 93 Plätze |
Datum: Mittwoch, 18.09.2024 | |
11:10 - 12:40 |
SE-18_03c: Programm Slot 1, Session 3 Ort: Hörsaal II "Mehr als ein:e Autor:in - das geht doch nicht!?" Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland |
13:40 - 15:10 |
SE-18_05a: Programm Slot 2, Session 1 Ort: Hörsaal II NFDInspector - Entwicklung eines Python Packages für die Qualitätsprüfung von Erschließungsdaten aus Museen und Archiven Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Deutschland |
Datum: Freitag, 20.09.2024 | |
9:00 - 10:45 |
SE-20_07: Workshops & Präsentationen Ort: Hörsaal II Chair: Ursula Lehmkuhl, Universität Trier, Deutschland Forschungsdaten beim Verein für Computergenealogie 1: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 2: Verein für Computergenealogie e.V. 10:00 - 10:30 Bürger schaffen Wissen - Die Citizen-Science-Plattform Museum für Naturkunde Berlin, Deutschland |
11:20 - 13:05 |
SE-20_08: Workshops & Präsentationen Ort: Hörsaal II Chair: Jörg Wettlaufer, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Deutschland Workshop zur Mitarbeit am Biografienportal Sachsen-Anhalt Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland 11:55 - 12:30 Kirchenbuchportal Archion Kirchenbuchportal GmbH, Stuttgart |
14:15 - 16:00 |
SE-20_15: Workshops & Präsentationen Ort: Hörsaal II Hachschara als Erinnerungsort: Eine Plattform zur Verknüpfung und Präsentation lokal verankerter Forschung Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam 14:50 - 15:25 Familienforschung mit der Genealogie-Software Heredis Heredis, Frankreich |
Datum: Samstag, 21.09.2024 | |
14:15 - 16:00 |
SE-21_13: Workshops & Präsentationen Ort: Hörsaal II Wie "braun" waren Opa und Oma? - Gängige und versteckte Quellen zur Erforschung der Familiengeschichte in der NS-Zeit Universität Münster, Deutschland 15:15 - 15:45 ICARUS Gemeinschaft - Institutionen und Menschen ICARUS, Philosophische Fakultät der Universität Belgrad |
16:35 - 17:45 |
SE-21_07: Vorträge & Präsentationen Ort: Hörsaal II Chair: Dirk Suckow, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland Flurnamen als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft 1: Universität Bremen, Deutschland; 2: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Deutschland 17:10 - 17:45 Aufwertung des GOV für die Zeit um 1900 1: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland; 2: Verein für Computergenealogie e.V. |
17:10 - 17:40 |
Vorträge & Präsentationen Ort: Hörsaal II |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Digital History und Citizen Science 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |