Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Hörsaal I
Hörsaal I, Raum 1.04 , Adam-Kuckhoff-Str. 35, 190 Plätze
Datum: Mittwoch, 18.09.2024
10:30
-
11:00
SE-18_01: Willkommen zum Community Forum von NFDI4Memory 2024
Ort: Hörsaal I
Chair: Johannes Paulmann, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Deutschland
Chair: John Wood, Leibniz-Institut für europäische Geschichte, Deutschland
11:10
-
12:40
SE-18_03a: Programm Slot 1, Session 1
Ort: Hörsaal I
 

Datenethik. Erfahrungsberichte aus der Praxis

Timo Holste1, Mario Kliewer2, Anna Pravdyuk3

1: Landesarchiv Baden-Württemberg, Deutschland; 2: Deutsches Museum München; 3: Herder-Institut Marburg

13:40
-
15:10
SE-18_05c: Programm Slot 2, Session 3
Ort: Hörsaal I
 

Die Archive und die NFDI: Querschnittsthemen, Herausforderungen, Potenziale

Timo Holste

Landesarchiv Baden-Württemberg, Deutschland

15:50
-
17:20
SE-18_07c: Programm Slot 3, Session 3
Ort: Hörsaal I
 

FAIR Data Fellowships vor Ort - Vorstellung, Erfahrungsberichte, Perspektiven

Christiane Weber

Verband der Historiker und Historikerinnen (VHD) | NFDI4Memory, Deutschland

17:30
-
18:00
SE-18_08: Ausblick
Ort: Hörsaal I
Chair: Johannes Paulmann, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Deutschland
Chair: John Wood, Leibniz-Institut für europäische Geschichte, Deutschland
Datum: Donnerstag, 19.09.2024
9:00
-
10:05
SE-19_10: Eröffnung der Tagung "Digital History & Citizen Science"
Ort: Hörsaal I
Chair: Katrin Moeller, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Mit Beiträgen der Tagungsveranstalter und -veranstalterinnen.
10:10
-
10:45
SE-19_02: Vernetzung
Ort: Hörsaal I
 
10:10 - 10:45

Digitale Geisteswissenschaften mit der Hilfe von Enabling und Citizen Science: auf dem Weg zum vernetzten Wissensraum

Jan Bigalke, Jonathan Blumtritt, Sviatoslav Drach, Benedikte Löbbert, Claes Neuefeind

Universität zu Köln, Deutschland

11:20
-
13:05
SE-19_03: Citizen Archivist
Ort: Hörsaal I
Chair: Anne Purschwitz, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
 
11:20 - 11:55

Digitale Bewahrung immateriellen Kulturerbes mittels Citizen Archivist

Christian Weber, Vera Chiquet

University of Basel, Schweiz



11:55 - 12:30

"Towards GITizen Science?" Archivierung und Analyse digitaler Objekte

Moritz Feichtinger

Universität Basel, Schweiz



12:30 - 13:05

Personal Digital Archiving als neue Pflichtaufgabe für Kommunalarchive? Holistische Überlieferungsbildung mit der Citizen Archive Platform (CAP)

Sandra Pfistermüller, Wolfram Dornik, Björk Kosir, Tamara Kefer

Stadtarchiv Graz/Stadtmuseum Graz, Österreich

14:15
-
16:00
SE-19_4: Geschichte der Verwandtschaft
Ort: Hörsaal I
Chair: Georg Fertig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
 
14:15 - 14:50

Über Verwandte sprechen – Verwandtschaftsterminologien und ihre Anwendbarkeit in den (Bürger)Wissenschaften

Anne Purschwitz, Juliane Bischoff

Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Deutschland



14:50 - 15:25

Sexualität, Verwandtschaft und soziale Netzwerke: Makro- und Mikroperspektiven (1400-1850)

Sandro Guzzi-Heeb

Universität Lausanne, Schweiz



15:25 - 16:00

Verwandtschaftsgeschichte über Dispensgeschichten (18. und 19. Jahrhundert)

Margareth Lanzinger

Universität Wien, Österreich

16:35
-
17:45
SE-19_05: Digitale Perspektivierung
Ort: Hörsaal I
Chair: Marina Lemaire, Universität Trier, Deutschland
 
16:35 - 17:10

„Welche sich niedergelassen hat…“ Erkenntnisse einer Digitalisierungspipeline für die Migrationsgeschichte.

Estelle Bunout, Machteld Venken

University Luxembourg, Luxemburg



17:10 - 17:45

Zwischen Minimalanforderung und Ortschronik – Die Arbeit mit historischen Ortsdaten in Sachsen und Deutschland

Sophie Döring

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), Deutschland

Datum: Freitag, 20.09.2024
9:00
-
10:45
SE-20_01: Künstliche Intelligenz und Geschichtsforschung
Ort: Hörsaal I
Chair: Mareike König, Deutsches Historisches Institut Paris, Frankreich
 
9:00 - 9:35

Large Language Models für die Geschichtswissenschaften – ‘Thinkering’ mit Retrieval Augmented Generation und dem Gen-AI Stack von Docker

Sophie Eckenstaler, Melanie Althage, Martin Dröge

Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland



9:35 - 10:10

Faktizität und historiographische Autorität von Machine Learning Output

Dominic Weber

Universität Bern, Schweiz



10:10 - 10:45

Citizen Sciene, AI und die Sammlung der Empirischen Kulturwissenschaft Schweiz.

Vera CHiquet, Christian Weber

Uni Basel, Schweiz

11:20
-
13:05
SE-20_02: Forschungsdesigns
Ort: Hörsaal I
Chair: Melanie Althage, Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
 
11:20 - 11:55

Die Operationalisierung einer inhaltsanalytischen Methode zur systematischen Erstellung eines historisch geprägten Data Literacy Kompetenzprofils

Laura Döring, Marina Lemaire

Universität Trier. Servicezentrum eSciences



11:55 - 12:30

Geschichtsbewusstsein und politische Bildung durch Serien mit digitalen Methoden in sozialen Medien messen - Eine methodische Annäherung

Hannah Müssemann1, Mónika Contreras Saiz2, Alesson Rota3

1: GUMELAB, Freie Universität Berlin; 2: GUMELAB, Freie Universität Berlin; 3: Universidade Estadual de Campinas



12:30 - 13:05

Die Angst vor technologischer Arbeitslosigkeit: Historische Sentimentanalyse mittels großer Sprachmodelle

Anselm Küsters

Humboldt-Universität zu Berlin; Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Deutschland

14:15
-
16:00
SE-20_03: Datenmanagement im Forschungsprojekt
Ort: Hörsaal I
Chair: Werner Scheltjens, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland
 
14:15 - 14:50

Genealogieinformatik und Mikrogeschichte: Gedbas4all als Personendatenstrategie des Vereins für Computergenealogie

Jesper Zedlitz2, Georg Fertig1, Wolfgang Fahl3

1: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 2: Verein für Computergenealogie e.V.; 3: BITPlan GmbH



14:50 - 15:25

Faktische Unschärfe. Uncertainty als epistemisches Konzept für eine datafizierte Geschichte

Nikola Burkhardt

Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland



15:25 - 16:00

Ulrich Becher Digital. Zur virtuellen Zusammenführung der beiden Teilnachlässe des Schriftstellers Ulrich Becher

Jörn Hasenclever1, Moritz Wagner2, Peter Dängeli3

1: Deutsche Nationalbibliothek, Deutschland, Deutsches Exilarchiv 1933-1945; 2: Schweizerische Nationalbibliothek, Schweiz, Schweizerisches Literaturarchiv; 3: Universität Bern, Data Science Lab (DSL), Digital Humanities, Walter Benjamin-Kolleg

Datum: Samstag, 21.09.2024
10:00
-
11:15
SE-21_01: Tag der Landesgeschichte (Historische Kommission Sachsen-Anhalt)
Ort: Hörsaal I
Chair: Christoph Volkmar, Stadtarchiv Magdeburg, Deutschland
 

Eröffnung und Grußworte zum Tag der Landesgeschichte

Christoph Volkmar1, Katrin Moeller2

1: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 2: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg



Verloren, verwandelt und wiederentdeckt – Lost Places in Sachsen-Anhalt

Oliver Ritter, Johanna Hohaus

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt, Deutschland



Biografienportal Sachsen-Anhalt

Katrin Moeller, Katja Liebing

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland

11:55
-
13:05
SE-21_02: Tag der Landesgeschichte (Historische Kommission Sachsen-Anhalt)
Ort: Hörsaal I
Chair: Christian Wachter, Universität Bielefeld, Deutschland
 
11:55 - 12:30

Datenarchive für Bürgerwissenschaften/Citizen Science

Katharina Hering

German Historical Institute Washington DC



12:30 - 13:05

www.magdeburger-spuren.de – Virtuelle Rekonstruktion eines verlorenen Stadtarchivs

Christoph Volkmar

Stadtarchiv Magdeburg, Deutschland

14:15
-
16:00
SE-21_03: Tag der Landesgeschichte (Historische Kommission Sachsen-Anhalt)
Ort: Hörsaal I
Chair: Martin Müller, LHBSA, Deutschland
 
14:15 - 14:50

Verdatung, Vernetzung, Visualisierung – Prosopographische Datenbanken und Citizen Science

Bärbel Kröger

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Deutschland



14:50 - 15:25

Kollektive Biographik in VR: Gedanken zu Turmbau und Vernetzung

Christina Zimmermann

Lucerne University of Applied Sciences and Arts, Schweiz



15:25 - 16:00

(Wie) Kann kollaborative datenbasierte Forschung gelingen? Einordnungen auf Basis des Projekts SocialMediaHistory

Kristin Oswald

Universität Hamburg, Deutschland

16:35
-
17:45
SE-21_04: Tag der Landesgeschichte (Historische Kommission Sachsen-Anhalt)
Ort: Hörsaal I
Chair: Anne Purschwitz, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
 
16:35 - 17:10

Die digitale Plattorm des Jewish Digital Cultural Recovery Projects (JDCRP): Von der Entstehung eines gemeinsam nutzbaren Wissensraums für Nazi-Raubkunst

Anne Uhrlandt, Jonathan Blok

Jewish Digital Cultural Recovery Project JDCRP, Deutschland



17:10 - 17:45

'AI Validator': Künstliche Intelligenz für die Bewertung von Citizen-Eingaben

Rita Gudermann, Paul Perschke

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Deutschland

Datum: Sonntag, 22.09.2024
10:00
-
13:00
MV: Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie
Ort: Hörsaal I
Chair: Georg Fertig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Nur nach Anmeldung!

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Digital History und Citizen Science 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany