Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Samstag, 21.09.2024
10:00
-
11:15
SE-21_01: Tag der Landesgeschichte (Historische Kommission Sachsen-Anhalt)
Ort: Hörsaal I
Chair: Christoph Volkmar, Stadtarchiv Magdeburg, Deutschland
 

Eröffnung und Grußworte zum Tag der Landesgeschichte

Christoph Volkmar1, Katrin Moeller2

1: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 2: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg



Verloren, verwandelt und wiederentdeckt – Lost Places in Sachsen-Anhalt

Oliver Ritter, Johanna Hohaus

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt, Deutschland



Biografienportal Sachsen-Anhalt

Katrin Moeller, Katja Liebing

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland

10:00
-
13:00
SE-21_08: Workshops & Präsentationen
Ort: Seminarraum 12
Nur nach Anmeldung!
 
10:00 - 12:00

Die Edition Digitaler Textquellen mit LEAF-Writer

Stefan Büdenbender, Jonathan Baum, Jacob Benz

Hochschule Darmstadt – University of Applied Sciences, Deutschland

SE-21_10: Workshops & Präsentationen
Ort: Seminarraum 11
Nur nach Anmeldung!
 
10:00 - 14:00

Accessible Public History: digitale Sammlungen mit CollectionBuilder selbst erstellen

Moritz Mähr, Nico Görlich, Moritz Twente, Cristina Wildisen-Münch

Universität Basel, Schweiz

 
10:45
-
19:00
SE-21_17: Posterausstellung
Ort: Seminarraum 4
Chair: Georg Fertig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Besuchen Sie die Posterausstellung des Vereins für Computergenealogie e.V. im SR 4, die einen Überblick über Initiativen, Projekte, Daten und Kooperationsmöglichkeiten des Vereins gibt.
SE-21_18: Informationsstände
Ort: Seminarraum 6
Während der Tagung haben Sie Gelegenheit, sich über die Arbeit von Vereinen, Organisationen und Gedächtniseinrichtungen zu informieren und gemeinsame Gespräche zu führen.
 
11:20
-
11:50
P_21_01: Pause
Cateringstationen finden Sie im SR 5 (Emil-Abderhalden-Str. 26/27) und im SR 1 (Adam-Kuckhoff-Str. 35) sowie zwischen den beiden Gebäuden vor dem studentischen Aufenthaltsraum (Adam-Kuckhoff-Str. 34a).
11:30
-
13:00
SE-21_16: Führung durch die Marienbibliothek
Ort: Marienbibliothek
Nur nach Anmeldung!
11:55
-
13:05
SE-21_02: Tag der Landesgeschichte (Historische Kommission Sachsen-Anhalt)
Ort: Hörsaal I
Chair: Christian Wachter, Universität Bielefeld, Deutschland
 
11:55 - 12:30

Datenarchive für Bürgerwissenschaften/Citizen Science

Katharina Hering

German Historical Institute Washington DC



12:30 - 13:05

www.magdeburger-spuren.de – Virtuelle Rekonstruktion eines verlorenen Stadtarchivs

Christoph Volkmar

Stadtarchiv Magdeburg, Deutschland

SE-21_12: Tag der Heimatforschung
Ort: Hörsaal IV
 
11:55 - 12:30

Citizen Science in der Heimatforschung

René Smolarski

Kreisvolkshochschule Sömmerda, Deutschland



12:30 - 13:05

Digitale Kompetenzen in der Heimatforschung – Möglichkeiten und Perspektiven anhand des Grundlagekurses für Ortschronisten und Heimatforscherinnen des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V.

Martin Müller, John Palatini

LHBSA, Deutschland



13:05 - 13:40

Urkundenverleihung: Grundkurs Ortschronisten

Katrin Moeller1, John Palatini2

1: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland; 2: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt, Deutschland

 
13:05
-
14:10
P-21_02: Mittagspause
Cateringstationen finden Sie im SR 5 (Emil-Abderhalden-Str. 26/27) und im SR 1 (Adam-Kuckhoff-Str. 35) sowie zwischen den beiden Gebäuden vor dem studentischen Aufenthaltsraum (Adam-Kuckhoff-Str. 34a).
13:30
-
15:30
SE-21_09: Workshops & Präsentationen /Tag der Landesgeschichte (Historische Kommission Sachsen-Anhalt))
Ort: Seminarraum 7
Nur nach Anmeldung!
 
13:30 - 15:30

FuD-Workshop: Eine Forschungssoftware als Brücke zwischen analog und digital

Marina Lemaire

Universität Trier. Servicezentrum eSciences

SE-21_11: Workshops & Präsentationen / Tag der Landesgeschichte (Historische Kommission Sachsen-Anhalt)
Ort: Seminarraum 15
Nur nach Anmeldung!
 
13:30 - 15:30

Eine Einführung in Transkribus: Wie man die Handschrifterkennung in der digitalen Erschließung von historischen Dokumenten einsetzt

Matthias Sorg

READ-COOP SCE, Österreich

 
14:15
-
16:00
SE-21_03: Tag der Landesgeschichte (Historische Kommission Sachsen-Anhalt)
Ort: Hörsaal I
Chair: Martin Müller, LHBSA, Deutschland
 
14:15 - 14:50

Verdatung, Vernetzung, Visualisierung – Prosopographische Datenbanken und Citizen Science

Bärbel Kröger

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Deutschland



14:50 - 15:25

Kollektive Biographik in VR: Gedanken zu Turmbau und Vernetzung

Christina Zimmermann

Lucerne University of Applied Sciences and Arts, Schweiz



15:25 - 16:00

(Wie) Kann kollaborative datenbasierte Forschung gelingen? Einordnungen auf Basis des Projekts SocialMediaHistory

Kristin Oswald

Universität Hamburg, Deutschland

SE-21_06: Podiumsdiskussionen
Ort: Hörsaal IV
 
14:15 - 15:45

Gemeinsam forschen, individuell gestalten: Synergien und Herausforderungen in Verbundprojekten von Digital Humanities und Geschichtswissenschaften am Beispiel von „DIKUSA“

Franziska Naether1, Martin Munke2, Sophie Döring3, Dirk Goldhahn1, Diana Lucia Feitsch4

1: SAW Leipzig, Deutschland; 2: SLUB Dresden, Deutschland; 3: ISGV Dresden, Deutschland; 4: GWZO Leipzig, Deutschland

SE-21_13: Workshops & Präsentationen
Ort: Hörsaal II
 
14:15 - 15:15

Wie "braun" waren Opa und Oma? - Gängige und versteckte Quellen zur Erforschung der Familiengeschichte in der NS-Zeit

Thomas Bauer

Universität Münster, Deutschland



15:15 - 15:45

ICARUS Gemeinschaft - Institutionen und Menschen

Zarko Vujosevic

ICARUS, Philosophische Fakultät der Universität Belgrad

15:00
-
17:00
BE-04: Begleitprogramm: Stadtmuseum
Ort: Stadtmuseum Halle
Nur nach Anmeldung!
15:30
-
17:30
SE-21_11_02: Workshops & Präsentationen / Tag der Landesgeschichte (Historische Kommission Sachsen-Anhalt)
Ort: Seminarraum 15
Nur nach Anmeldung!
 

Eine Einführung in Transkribus: Wie man die Handschrifterkennung in der digitalen Erschließung von historischen Dokumenten einsetzt

Matthias Sorg

Freelancer im Auftrag der READ-COOP SCE (Transkribus), Deutschland

16:00
-
16:30
P-21_03: Pause
Cateringstationen finden Sie im SR 5 (Emil-Abderhalden-Str. 26/27) und im SR 1 (Adam-Kuckhoff-Str. 35) sowie zwischen den beiden Gebäuden vor dem studentischen Aufenthaltsraum (Adam-Kuckhoff-Str. 34a).
16:35
-
17:45
SE-21_04: Tag der Landesgeschichte (Historische Kommission Sachsen-Anhalt)
Ort: Hörsaal I
Chair: Anne Purschwitz, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
 
16:35 - 17:10

Die digitale Plattorm des Jewish Digital Cultural Recovery Projects (JDCRP): Von der Entstehung eines gemeinsam nutzbaren Wissensraums für Nazi-Raubkunst

Anne Uhrlandt, Jonathan Blok

Jewish Digital Cultural Recovery Project JDCRP, Deutschland



17:10 - 17:45

'AI Validator': Künstliche Intelligenz für die Bewertung von Citizen-Eingaben

Rita Gudermann, Paul Perschke

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Deutschland

SE-21_07: Vorträge & Präsentationen
Ort: Hörsaal II
Chair: Dirk Suckow, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
 
16:35 - 17:10

Flurnamen als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft

Barbara Aehnlich1, Petra Kunze2

1: Universität Bremen, Deutschland; 2: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Deutschland



17:10 - 17:45

Aufwertung des GOV für die Zeit um 1900

Julian Freytag1, Christopher Ernestus2

1: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland; 2: Verein für Computergenealogie e.V.

 
17:10
-
17:40
Vorträge & Präsentationen
Ort: Hörsaal II
18:30
-
23:00
BE-05: Begleitprogramm: Festveranstaltung - 35 Jahre Verein für Computergenealogie
Ort: Volkspark
Chair: Georg Fertig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Nur nach Anmeldung!

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Digital History und Citizen Science 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany