Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Freitag, 20.09.2024
9:00
-
10:45
SE-04_20: Podiumsdiskussionen
Ort: Hörsaal IV
 
9:00 - 10:30

Die digitale Transformation der Archive - Bloße Vision oder baldige Realität?

Thomas Aigner1, Thomas Hengst4, Daniel Jeller3, Karl Heinz2

1: ICARUS, Österreich; 2: Feiberuflicher Historiker; 3: Time Machine Organization; 4: Familysearch

SE-20_01: Künstliche Intelligenz und Geschichtsforschung
Ort: Hörsaal I
Chair: Mareike König, Deutsches Historisches Institut Paris, Frankreich
 
9:00 - 9:35

Large Language Models für die Geschichtswissenschaften – ‘Thinkering’ mit Retrieval Augmented Generation und dem Gen-AI Stack von Docker

Sophie Eckenstaler, Melanie Althage, Martin Dröge

Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland



9:35 - 10:10

Faktizität und historiographische Autorität von Machine Learning Output

Dominic Weber

Universität Bern, Schweiz



10:10 - 10:45

Citizen Sciene, AI und die Sammlung der Empirischen Kulturwissenschaft Schweiz.

Vera CHiquet, Christian Weber

Uni Basel, Schweiz

SE-20_07: Workshops & Präsentationen
Ort: Hörsaal II
Chair: Ursula Lehmkuhl, Universität Trier, Deutschland
 
9:00 - 10:00

Forschungsdaten beim Verein für Computergenealogie

Georg Fertig1, Jesper Zedlitz2

1: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 2: Verein für Computergenealogie e.V.



10:00 - 10:30

Bürger schaffen Wissen - Die Citizen-Science-Plattform

Moritz Müller

Museum für Naturkunde Berlin, Deutschland

9:00
-
13:00
SE-20_10: Workshops & Präsentationen
Ort: Hörsaal III
Nur nach Anmeldung!
 
9:00 - 13:00

Meine Topothek - mein Online-Archiv

Alexander Schatek

ICARUS INTERNATIONAL ARCHIV FOR RESEARCH, Österreich

SE-20_12: Workshops & Präsentationen
Ort: Seminarraum 11
Nur nach Anmeldung!
 
9:00 - 13:00

Workshop: Erfassung und Visualisierung von Daten des Gestapoterrors

Lisa Groh-Trautmann, Lambert Heller, Tobias Mielich

Technischen Informationsbibliothek (TIB) – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek in Hannover, Deutschland

 
10:45
-
11:15
P-20_01: Pause
Cateringstationen finden Sie im SR 5 (Emil-Abderhalden-Str. 26/27) und im SR 1 (Adam-Kuckhoff-Str. 35) sowie zwischen den beiden Gebäuden vor dem studentischen Aufenthaltsraum (Adam-Kuckhoff-Str. 34a).
10:45
-
19:00
SE-20_16: Posterausstellung
Ort: Seminarraum 4
Chair: Georg Fertig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Besuchen Sie die Posterausstellung des Vereins für Computergenealogie e.V. im SR 4, die einen Überblick über Initiativen, Projekte, Daten und Kooperationsmöglichkeiten des Vereins gibt.
SE-20_17: Informationsstände
Ort: Seminarraum 6
Während der Tagung haben Sie Gelegenheit, sich über die Arbeit von Vereinen, Organisationen und Gedächtniseinrichtungen zu informieren und gemeinsame Gespräche zu führen.
 
11:20
-
13:05
SE-20_02: Forschungsdesigns
Ort: Hörsaal I
Chair: Melanie Althage, Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
 
11:20 - 11:55

Die Operationalisierung einer inhaltsanalytischen Methode zur systematischen Erstellung eines historisch geprägten Data Literacy Kompetenzprofils

Laura Döring, Marina Lemaire

Universität Trier. Servicezentrum eSciences



11:55 - 12:30

Geschichtsbewusstsein und politische Bildung durch Serien mit digitalen Methoden in sozialen Medien messen - Eine methodische Annäherung

Hannah Müssemann1, Mónika Contreras Saiz2, Alesson Rota3

1: GUMELAB, Freie Universität Berlin; 2: GUMELAB, Freie Universität Berlin; 3: Universidade Estadual de Campinas



12:30 - 13:05

Die Angst vor technologischer Arbeitslosigkeit: Historische Sentimentanalyse mittels großer Sprachmodelle

Anselm Küsters

Humboldt-Universität zu Berlin; Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Deutschland

SE-20_08: Workshops & Präsentationen
Ort: Hörsaal II
Chair: Jörg Wettlaufer, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Deutschland
 
11:20 - 11:55

Workshop zur Mitarbeit am Biografienportal Sachsen-Anhalt

Katja Liebing

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland



11:55 - 12:30

Kirchenbuchportal Archion

Harald Müller-Baur

Kirchenbuchportal GmbH, Stuttgart

 
13:05
-
14:10
P-20_02: Mittagspause
Cateringstationen finden Sie im SR 5 (Emil-Abderhalden-Str. 26/27) und im SR 1 (Adam-Kuckhoff-Str. 35) sowie zwischen den beiden Gebäuden vor dem studentischen Aufenthaltsraum (Adam-Kuckhoff-Str. 34a).
14:15
-
16:00
SE-05_20: Podiumsdiskussionen
Ort: Hörsaal IV
 
14:15 - 15:45

Bürger:innen, ad fontes! Perspektiven auf Citizen Science als Grundlage für Digital History

Angela Huang, Vivien Popken

Europäisches Hansemuseum Lübeck gGmbH, Deutschland

SE-20_03: Datenmanagement im Forschungsprojekt
Ort: Hörsaal I
Chair: Werner Scheltjens, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland
 
14:15 - 14:50

Genealogieinformatik und Mikrogeschichte: Gedbas4all als Personendatenstrategie des Vereins für Computergenealogie

Jesper Zedlitz2, Georg Fertig1, Wolfgang Fahl3

1: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 2: Verein für Computergenealogie e.V.; 3: BITPlan GmbH



14:50 - 15:25

Faktische Unschärfe. Uncertainty als epistemisches Konzept für eine datafizierte Geschichte

Nikola Burkhardt

Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland



15:25 - 16:00

Ulrich Becher Digital. Zur virtuellen Zusammenführung der beiden Teilnachlässe des Schriftstellers Ulrich Becher

Jörn Hasenclever1, Moritz Wagner2, Peter Dängeli3

1: Deutsche Nationalbibliothek, Deutschland, Deutsches Exilarchiv 1933-1945; 2: Schweizerische Nationalbibliothek, Schweiz, Schweizerisches Literaturarchiv; 3: Universität Bern, Data Science Lab (DSL), Digital Humanities, Walter Benjamin-Kolleg

SE-20_15: Workshops & Präsentationen
Ort: Hörsaal II
 
14:15 - 14:50

Hachschara als Erinnerungsort: Eine Plattform zur Verknüpfung und Präsentation lokal verankerter Forschung

Nina Zellerhoff, Daniel Burckhardt

Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam



14:50 - 15:25

Familienforschung mit der Genealogie-Software Heredis

Matylda Tadrowski

Heredis, Frankreich

14:15
-
18:00
SE-20_11: Workshops & Präsentationen
Ort: Seminarraum 15
Nur nach Anmeldung!
 
14:15 - 16:15

Kollaborativ FAIRe und offene Daten produzieren. Ein Hands-On Workshop mit Geovistory.

Joëlle Weis1, David Knecht2

1: Universität Trier, Luxemburg; 2: KleioLab GmbH

SE-20_13: Workshops & Präsentationen
Ort: Hörsaal III
 
14:15 - 16:15

Wie können wir helfen? – Globale Citizen Science im Bereich der Genealogie

Thomas Hengst

familysearch, USA/DE

 
16:00
-
16:30
P-20_03: Pause
Cateringstationen finden Sie im SR 5 (Emil-Abderhalden-Str. 26/27) und im SR 1 (Adam-Kuckhoff-Str. 35) sowie zwischen den beiden Gebäuden vor dem studentischen Aufenthaltsraum (Adam-Kuckhoff-Str. 34a).
16:35
-
18:00
SE-20_14: Projektarena & Vernetzungsangebote
Chair: Katrin Moeller, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Im gesamten Haus finden Sie Stände mit Postern, Präsentationen, Kommunikationsangeboten und der Möglichkeit zu Information, Gespräch und Vernetzung. Lernen Sie sich kennen! Eine Übersicht zu den Ständen finden Sie unter dem angegebenen Link und als Ausdruck in Ihren Konferenztaschen.
18:30
-
22:00
BE-06: Kultur & Kulinarisches: Abendveranstaltung mit Führungen
Ort: Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale)
Chair: Michael Hecht, LDA Sachsen-Anhalt, Deutschland
Nur nach Anmeldung!

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Digital History und Citizen Science 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany