Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 19.09.2024
9:00
-
10:05
SE-19_10: Eröffnung der Tagung "Digital History & Citizen Science"
Ort: Hörsaal I
Chair: Katrin Moeller, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Mit Beiträgen der Tagungsveranstalter und -veranstalterinnen.
10:10
-
10:45
SE-19_02: Vernetzung
Ort: Hörsaal I
 
10:10 - 10:45

Digitale Geisteswissenschaften mit der Hilfe von Enabling und Citizen Science: auf dem Weg zum vernetzten Wissensraum

Jan Bigalke, Jonathan Blumtritt, Sviatoslav Drach, Benedikte Löbbert, Claes Neuefeind

Universität zu Köln, Deutschland

10:45
-
11:15
P_01: Pause
Cateringstationen finden Sie im SR 5 (Emil-Abderhalden-Str. 26/27) und im SR 1 (Adam-Kuckhoff-Str. 35) sowie zwischen den beiden Gebäuden vor dem studentischen Aufenthaltsraum (Adam-Kuckhoff-Str. 34a).
10:45
-
19:00
SE-19_14: Posterausstellung
Ort: Seminarraum 4
Chair: Georg Fertig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Besuchen Sie die Posterausstellung des Vereins für Computergenealogie e.V. im SR 4, die einen Überblick über Initiativen, Projekte, Daten und Kooperationsmöglichkeiten des Vereins gibt.
SE-19_15: Informationsstände
Ort: Seminarraum 6
Während der Tagung haben Sie Gelegenheit, sich über die Arbeit von Vereinen, Organisationen und Gedächtniseinrichtungen zu informieren und gemeinsame Gespräche zu führen.
 
11:20
-
13:05
SE-19_03: Citizen Archivist
Ort: Hörsaal I
Chair: Anne Purschwitz, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
 
11:20 - 11:55

Digitale Bewahrung immateriellen Kulturerbes mittels Citizen Archivist

Christian Weber, Vera Chiquet

University of Basel, Schweiz



11:55 - 12:30

"Towards GITizen Science?" Archivierung und Analyse digitaler Objekte

Moritz Feichtinger

Universität Basel, Schweiz



12:30 - 13:05

Personal Digital Archiving als neue Pflichtaufgabe für Kommunalarchive? Holistische Überlieferungsbildung mit der Citizen Archive Platform (CAP)

Sandra Pfistermüller, Wolfram Dornik, Björk Kosir, Tamara Kefer

Stadtarchiv Graz/Stadtmuseum Graz, Österreich

SE-19_06: Workshops & Präsentationen
Ort: Seminarraum 15
Nur nach Anmeldung!
 
11:20 - 12:50

Workshop zum Umgang mit dem DatenEingabeSystem DES des Vereins für Computergenealogie

Horst Reinhardt, Ingrid Reinhardt

Verein für Computergenealogie e.V., Deutschland

SE-19_09: Podiumsdiskussionen
Ort: Hörsaal IV
 
11:20 - 12:50

Genetische und genealogische Daten zwischen Archiven, citizen science und archäogenetischer Spitzenforschung: Verknüpfung, Eigentum, Ethik

Georg Fertig1, Elisabeth Timm2, Thekla Kluttig3, Thomas Aigner4

1: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland; 2: Universität Münster; 3: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig; 4: ICARUS, Österreich

11:20
-
15:55
SE-19_11: Workshops & Präsentationen
Ort: Seminarraum 7
Nur nach Anmeldung!
 
11:20 - 15:20

Geschichte für morgen – Workshop zum ressourcenschonenden Umgang mit Forschungsdaten

Mareike König1, Baillot Anne2

1: Deutsches Historisches Institut Paris, Frankreich; 2: Le Mans Université

SE-19_12: Workshops & Präsentationen
Ort: Seminarraum 11
Nur nach Anmeldung!
 
11:20 - 15:20

Analyse des Datenbestandes der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) anhand einer exemplarischen Forschungsfrage / Hands-on-Workshop DNBLab

Helene Schlicht, Anke Taube, Stephanie Palek, Konstantin Freybe

Deutsche Nationalbibliothek, Deutschland

 
13:00
-
15:00
BE-02: Begleitprogramm: Franckesche Stiftungen
Ort: Franckesche Stiftungen
Chair: Holger Zaunstöck, Franckesche Stiftungen, Deutschland
Nur nach Anmeldung! Total Real. Die Entdeckung der Anschaulichkeit um 1700 und ihre Relevanz heute. Führung durch die Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen
13:05
-
14:10
P_02: Mittagspause
Cateringstationen finden Sie im SR 5 (Emil-Abderhalden-Str. 26/27) und im SR 1 (Adam-Kuckhoff-Str. 35) sowie zwischen den beiden Gebäuden vor dem studentischen Aufenthaltsraum (Adam-Kuckhoff-Str. 34a).
14:15
-
16:00
SE-10_19: Podiumsdiskussionen
Ort: Hörsaal IV
 
14:15 - 15:45

Data Literacy 4all: Datenkompetenzerwerb als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Ursula Lehmkuhl1, Daniel Burckhardt2, Hendrijke Carius3, Martin Lücke4, Thekla Kluttig5

1: Universität Trier, NFDI4Memory; 2: DHI Washington; 3: Forschungsbibliothek Gotha; 4: FU Berlin; 5: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig

SE-19_07: Workshops & Präsentationen
Ort: Seminarraum 15
Nur nach Anmeldung!
 
14:15 - 15:55

Wikibase & Historische Forschung

Katrin Moeller, Olaf Simons, Laurenz Stapf

Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg, Deutschland

SE-19_4: Geschichte der Verwandtschaft
Ort: Hörsaal I
Chair: Georg Fertig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
 
14:15 - 14:50

Über Verwandte sprechen – Verwandtschaftsterminologien und ihre Anwendbarkeit in den (Bürger)Wissenschaften

Anne Purschwitz, Juliane Bischoff

Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Deutschland



14:50 - 15:25

Sexualität, Verwandtschaft und soziale Netzwerke: Makro- und Mikroperspektiven (1400-1850)

Sandro Guzzi-Heeb

Universität Lausanne, Schweiz



15:25 - 16:00

Verwandtschaftsgeschichte über Dispensgeschichten (18. und 19. Jahrhundert)

Margareth Lanzinger

Universität Wien, Österreich

15:00
-
17:00
BE-01: Begleitprogramm: Sächsisches Staatsarchiv
Ort: Staatsarchiv Leipzig
Nur nach Anmeldung! Führung durch das Staatsarchiv Leipzig und Vorstellung der Bestände der Deutschen Zentralstelle für Genealogie mit Dr. Anett Müller
BE-03: Begleitprogramm: Entdecke Halle. Tour durchs Stadtmuseum Halle
Ort: Stadtmuseum Halle
Nur nach Anmeldung! Beim Rundgang durch die alte Druckerei werden schlaglichtartig verborgene und offensichtliche Objekte der Stadtgeschichte entdeckt. Welche Geschichte verbirgt sich hinter den stummen Objekten?
 
16:00
-
16:30
P_03: Pause
Cateringstationen finden Sie im SR 5 (Emil-Abderhalden-Str. 26/27) und im SR 1 (Adam-Kuckhoff-Str. 35) sowie zwischen den beiden Gebäuden vor dem studentischen Aufenthaltsraum (Adam-Kuckhoff-Str. 34a).
16:35
-
17:45
SE-19_05: Digitale Perspektivierung
Ort: Hörsaal I
Chair: Marina Lemaire, Universität Trier, Deutschland
 
16:35 - 17:10

„Welche sich niedergelassen hat…“ Erkenntnisse einer Digitalisierungspipeline für die Migrationsgeschichte.

Estelle Bunout, Machteld Venken

University Luxembourg, Luxemburg



17:10 - 17:45

Zwischen Minimalanforderung und Ortschronik – Die Arbeit mit historischen Ortsdaten in Sachsen und Deutschland

Sophie Döring

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), Deutschland

SE-19_08: Workshops & Präsentationen
Ort: Hörsaal III
Nur nach Anmeldung!
 
16:35 - 17:10

Digitalisate des Armeepferdeparks 551 - Eine Kollaboration zwischen dem Kreisarchiv Esslingen und den Digital Humanities an der Universität Stuttgart

Olga Pasquet, Melanie Weber, Larissa Fritz, Laura Hanson

Universität Stuttgart, Deutschland

SE-19_13: Workshops & Präsentationen
Ort: Seminarraum 11
 
16:35 - 17:35

Das Urkundenportal Monasterium.net

Karl Heinz, Daniel Jeller

ICARUS, Österreich

18:30
-
22:00
BE-07: Meet & Greet
Ort: Campus Steintor (Außengelände)
Chair: Katrin Moeller, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Chair: Christian Wachter, Universität Bielefeld, Deutschland
Geselliges Beisammensein im Spätsommerabend auf dem Steintorcampus der Philosophischen Fakultät mit Handbrot, Wein & Liegestuhl

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Digital History und Citizen Science 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany