Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Dienstag, 23.05.2023
9:00
-
13:00
Workshop 1: Workflows in Digital Research: Reflecting Critically
Ort: Raum 2249 A
 

Workflows in Digital Research: Reflecting Critically

Caitlin Burge, Helena Jaskov, Sean Takats, Lorella Viola, Markus Binsteiner

University of Luxembourg, Luxembourg

Workshop 2: Growing and pruning the Republic of Letters: Learning to simulate the past with agent-based modeling using the ‘mesa’ package
Ort: Raum 2070 A
 

Growing and pruning the Republic of Letters: Learning to simulate the past with agent-based modeling using the ‘mesa’ package

Malte Vogl, Bernardo Sousa Buarque, Jascha Merijn Schmitz

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Deutschland

 
13:00
-
14:00
Mittagspause
14:00
-
18:00
Workshop 3: LastSeen: Innovative Digitale Quellenedition und Game
Ort: Raum 2249 A
 

LastSeen: Innovative Digitale Quellenedition und Game

Alina Bothe, Christoph Kreutzmüller

#LastSeen. Bilder der NS- Deportationen, Deutschland

Workshop 4: Hands-on-Workshop zur Erstellung und Pflege lemmabasierter Publikationen mit dem Open Encyclopedia System
Ort: Raum 2070 A
 

Hands-on-Workshop zur Erstellung und Pflege lemmabasierter Publikationen mit dem Open Encyclopedia System

Brigitte Grote, Bart Soethaert, Maren Strobl

Freie Universität Berlin, Deutschland

Workshop 5: Archivierte Webseiten verstehen: Arbeiten mit WARC-Files mit warcio CLI und SolrWayback
Ort: Flexpoolraum 117
 

Archivierte Webseiten verstehen: Arbeiten mit WARC-Files mit warcio CLI und SolrWayback

Annabel Walz

Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Deutschland

Datum: Mittwoch, 24.05.2023
9:00
-
13:00
Workshop 6: ediarum Workshop
Ort: Raum 2249 A
 

ediarum Workshop

Nadine Arndt, Stefan Dumont, Martin Fechner, Jan Wierzoch

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Deutschland

Workshop 7: Machine Learning to Read Yesterday’s News. How semantic enrichments enhance the study of digitised historical newspapers
Ort: Raum 2070 A
 

Machine Learning to Read Yesterday’s News. How semantic enrichments enhance the study of digitised historical newspapers

Marten Düring, Estelle Bunout

Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History, Luxemburg

9:30
-
13:00
StudiKonf: Studierenden Meet-Up
13:00
-
14:00
Mittagspause
14:00
-
14:20
Eröffnung: Begrüßung und Einführung
Unter folgendem Link können Sie die Tagung online verfolgen: https://hu-berlin.zoom.us/j/69587265604?pwd=M3hWZHFxRmFxTGYrZ0IxaVJaMHk5UT09 Meeting-ID: 695 8726 5604 Passwort: 353956
14:20
-
15:20
Session 1: Erfassung und Erschließung historischer Quellen
Chair: Torsten Hiltmann, Humboldt Universität zu Berlin, Deutschland
 

Archivdatenerschließung und -auswertung: Der Mehrwert der „Archivdokumentation“ als Teil einer digitalen Reichstagsaktenedition

Roman Bleier1,2, Florian Zeilinger1,2, Eva Ortlieb1, Gabriele Haug-Moritz1,2, Georg Vogeler1

1: University of Graz, Österreich; 2: Historical Commission at the Bavarian Academy of Sciences and Humanities, München



Vom Scan zur Datenbank. Digitale Erfassung und Untersuchung von Werbeanzeigen aus der Jahrhundertwende

Johanna Sophia Störiko

Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland

15:20
-
15:40
Pause
15:40
-
16:40
Session 2: Methoden zur Autorschaftserschließung
Chair: Torsten Hiltmann, Humboldt Universität zu Berlin, Deutschland
 

Ancient Greek Historians in the Digital Age

Monica Berti

Universität Leipzig, Deutschland



Looking at the iceberg from below the waterline. Stylometric authorship attribution for anonymous articles in Arabic periodicals from the early twentieth century

Till Grallert

Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland

16:40
-
17:00
Pause
17:00
-
18:00
Session 3: Methoden zur Inhaltserschließung
Chair: Torsten Hiltmann, Humboldt Universität zu Berlin, Deutschland
 

Der Verwaltungsdiskurs in der preußischen Regionalverwaltung im frühen 19. Jahrhundert. Das Beispiel der preußischen Rheinprovinz, 1816-1822.

Felix Selgert1, Ermakov Alexander2

1: Universität Bonn, Deutschland; 2: Universität Bonn, Deutschland



Es wird zum Verkauff angetragen: Digitale Zugriffe auf (lokale) Konsum- und Wirtschaftsgeschichte im 18. und 19. Jahrhundert

Ina Serif, Anna Reimann

Universität Basel, Schweiz

18:00
-
18:30
Pause
18:30
-
19:30
Keynote 1: Hendrik Lehmann (Tagesspiegel Innovation Lab)
Digital Journalism: Neue Methoden für Recherche, Visualisierung und Ausspielung in der journalistischen Arbeit
Datum: Donnerstag, 25.05.2023
9:00
-
10:00
Session 4: Statistische Daten und ihre Auswertung
Chair: Claudia Prinz, Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
 

Genetische Kritik gedruckter historischer Datensammlungen am Beispiel der dänischen Sundzolltabellen (1906-1953)

Werner Scheltjens

Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland



Das quantitative Ausmaß europäischer Aneignungspraktiken indigener Kulturgüter Australiens

Friederike Schmidt

Universität Greifswald, Deutschland

10:00
-
10:20
Pause
10:20
-
11:20
Session 5: Citizen Sciences und deren Daten
Chair: Claudia Prinz, Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
 

Crowdsourcing digital archives: critical approaches from the COVID-19 digital memory experience

Ian Kisil Marino1,2

1: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Deutschland; 2: Center of Digital Humanities-IFCH Unicamp, Brazil



Daten der Citizien Science für die Wissenschaft? Kontrollierte Vokabulare als Herausforderung und Chancen der Auswertung von Massendaten am Beispiel von Adressbuchsammlungen des Vereins für Computergenealogie

Katrin Moeller, Georg Fertig

Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg, Deutschland

11:20
-
11:40
Pause
11:40
-
12:40
Session 6: Right from the start: Daten und Methoden
Chair: Claudia Prinz, Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
 

Democracy and Uncertainty: Approaching a heuristic framework for studying political discourses in the Weimar Republic

Christian Wachter

Universität Bielefeld, Deutschland



Open Discourse - eine digitale Quellenkritik: Goldstandardkorpus-Evaluation als Methode und epistemologische Konsequenzen

Paul Ramisch

Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland

12:40
-
14:00
Mittagspause
14:00
-
15:00
Mitgliederservice: Infopoint der AG Digitale Geschichtswissenschaft
Postersession: Peter-Haber-Preis für Digitale Geschichtswissenschaft
Chair: Mareike König, Deutsches Historisches Institut Paris, Frankreich
15:00
-
15:20
Pause
15:20
-
16:20
Session 7: KI in den Geschichtswissenschaften I - Verfahren des maschinelles Lernens
Chair: Mareike König, Deutsches Historisches Institut Paris, Frankreich
 

Impact of AI: Gamechanger for Image Classification in Historical Research?

Michela Vignoli1, Doris Gruber2, Rainer Simon1, Axel Weißenfeld1

1: AIT Austrian Institute of Technology, Österreich; 2: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreich



Technological change and sentiment in German parliamentary speeches (1867-1932)

Anselm Küsters1,2,3

1: Humboldt-Universität zu Berlin; 2: Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt am Main; 3: Centrum für Europäische Politik (cep), Berlin

16:20
-
16:40
Pause
16:40
-
17:40
Session 8: KI in den Geschichtswissenschaften II - Hybride KI und Semantic Web
Chair: Mareike König, Deutsches Historisches Institut Paris, Frankreich
 

Are domain-specific theoretical approaches valuable for the application of new computational methods? The case study of Erwin Panofsky’s artworks interpretations and the semantic web

Sofia Baroncini, Marilena Daquino, Francesca Tomasi

University of Bologna, Italien



‘Hybrid AI’ as an aid to interpret visual sources? The application of semantic web technologies and machine learning to analyse heraldic communication in pre-modern manuscripts

Philipp Schneider

Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland

18:30
-
20:30
Work floats – Vernetzungstreffen: Bootsfahrt auf der Spree
Ort: Weidendammer Brücke
Datum: Freitag, 26.05.2023
9:00
-
10:00
Session 9: GIS
Chair: Jörg Wettlaufer, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Deutschland
 

Von Dschungeln, Flüssen und Eseln. GIS und religiöse Globalisierung in der Frühen Neuzeit

Igor Sosa Mayor

Universidad de Valladolid, Spanien



Transaktionskosten kartieren: historische Geodaten als Grundlage für die Erforschung der vormoderne ökonomische Landschaft Nordeuropas

Bart Holterman1, Angela Huang2

1: Deutsches Schifffahrtsmuseum, Deutschland; 2: Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums, Lübeck

10:00
-
10:20
Pause
10:20
-
11:20
Session 10: Reverse Engineering und Gamification
Chair: Jörg Wettlaufer, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Deutschland
 

Reverse Engineering von digitalen Medien Artefakten

Daniel Gammenthaler

Universität Bern, Schweiz



#lastseen. Mit Fotos von NS-Deportationen spielen und dabei historisch lernen?

Malte Grünkorn

Arolsen Archives, Deutschland

11:20
-
11:40
Pause
11:40
-
12:40
Doch alles ungewiss? Zum notwendigen Umgang mit Unsicherheit
Chair: Jörg Wettlaufer, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Deutschland
 

Uncertainty as an Unavoidable Good

Michael Piotrowski

Université de Lausanne, Schweiz

12:40
-
13:00
Abschluss: Wrap Up und Verabschiedung

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Digital History Tagung 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.147
© 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany