11:30 - 13:00 |
Sektion1 - Immer weiter, nicht verzagen - Welcher Reformen bedürfen die Rahmenbedingungen wissenschaftlicher und beruflicher Weiterbildung Ort: 307_1211 Chair: Prof. Dr. Annika Maschwitz, Hochschule Bremen
Impuls: Jan Ihwe, UFR & Dr. Philipp Schaumann, MWK & Prof. Dr. Annika Maschwitz, HSB SektionsbetreuerIn Malgorzata Brauner
Ist das schon Weiterbildung oder noch Studium? Zum Verständnis berufsbegleitender Studiengänge und was wir davon lernen könnten
Sandra Tschupke, Stina-Katharina Treseler
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Deutschland
Innerorganisationale Rahmenbedingungen wissenschaftlicher Weiterbildung zwischen Aufbau, Optimierung und Verstetigung
Madeline Lockstedt, Franziska Sweers
Philipps-Universität Marburg, Deutschland
|
Sektion2 - Auf der Suche nach Durchlässigkeit – Gegenseitige Anerkennung und Anrechnung von Leistungen der akademischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung Ort: C001_1208(Kesselhaus) Chair: Prof. Dr. Elke Katharina Wittich, Leibniz Universität Hannover
Impuls: Prof. Dr. Elke Wittich, Leitung ZEW & Wilhelm Schäfer, HRK MODUS SektionsbetreuerIn Anna Milan
Qualifizierungen in der Sozialen Arbeit und im Gesundheitswesen: Brücken zwischen beruflicher und akademischer Weiterbildung
Anna Bergstermann
Frankfurt Universtiy of Applied Sciences, Deutschland
Reformen in wissenschaftlicher Weiterbildung und höherer Berufsbildung: Strukturwandel im österreichischen Bildungs- und Qualifikationssystem
Elke Gornik1, Thomas Pfeffer2
1: Fachhochschule Oberösterreich, Österreich;
2: Universität für Weiterbildung Krems, Österreich
|
Sektion3 - Der Arbeitsmarkt, die Gewerkschaften und die abgegrenzte Welt beruflicher Weiterbildung Ort: C101_1208(Kesselhaus) - nicht barrierefrei Chair: Dr. Mario Seger, Hochschule Darmstadt
Impuls: David Rönisch, BA & Mario Patuzzi, DGB & Dr. Mario Seger, HDA SektionsbetreuerIn Susanne Hermeling
Qualifizierungen ohne Barrieren zwischen beruflicher und akademischer Weiterbildung am Beispiel des Batteriesektors
Matthias Geisthardt1, Sebastian Rödl1, Dr. Vivian Schwedt-Binkowski2, Henry Herkula2
1: Institut für Forschung, Training und Projekte (iftp) im bfw, Deutschland;
2: Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung, Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Deutschland
Anerkennung ausländischer Hochschulabschlüsse als wissenschaftliche Weiterbildung? Ein Experiment und eine Diskussion in der Sozialen Arbeit
Mandy Schulze
Hochschule Zittau/Görlitz, Deutschland
|
Sektion4 - Wir sollten neu denken – Aus- und Weiterbildungsformen für die nächste Generation Ort: 105_1211 Chair: Prof. Dr. Eva Cendon, FernUniversität in Hagen
Impuls: Prof. Dr. Eva Cendon, FeU & Dr. Knut Diekmann, DIHK SektionsbetreuerIn Cora Watson
Vom Zertifikatskurs zum Microcredential – Wissenschaftliche Weiterbildung im Wandel?
André Kukuk, Franziska Reimann
Zentrum für Weiterbildung/ Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Entwicklung eines persönlichen Lernassistenten für Zertifikatsprogramme
Markus von Staden, Alexandra Jürgens
Hochschule Aalen Graduate Campus, Deutschland
|
Nachwuchsforum Ort: 219_1211 Chair: Dr. Lena Heidemann, Leibniz Universität Hannover
Porträts des (beruflichen) Werdegangs von Studienabbrecher:innen nach der Exmatrikulation. Ergebnisse einer narrativen Interviewstudie oder auch: Biographieforschung aus wirtschaftspädagogischer Perspektive.
Jasmin Fuhrmann
Universität Paderborn, Deutschland
-ABGESAGT- Intergenerationelles Lernen im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung Älterer: Urban Gardening im Magdeburger Wissenschaftshafen
Jasmin Dabitz
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland
|
Freies Forum Ort: 032_1211
Von der Ausnahme zur Struktur: Etablierung der Wissenschaftlichen Weiterbildung als strategisches Element der Hochschule
Silke Michalk, Heike Bartholomäus
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Deutschland
Gibt es Zukunftsformate für die wissenschaftliche Weiterbildung – was brauchen wir auf dem Weg dorthin?
Toni Charlotte Buenemann
Universität Freiburg, Deutschland
|
Posterausstellung Ort: Flur_1211(2.OG)
Fortsetzung der Posterausstellung |