Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 19. Juli 2025 04:15:03 MESZ
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Mittwoch, 10.09.2025 | ||
13:00 - 19:00 |
Öffnung Registrierungsdesk mit Tagungsservice Ort: 001_1211 & Foyer 1135 |
Zusätzliche Informationen zur Registrierung |
13:05 - 14:00 |
Kaffeepause Ort: 225_1211 |
|
14:00 - 14:30 |
Tagungsauftakt Begrüßung durch: Prof. Dr. Elke Katharina Wittich, Leitung ZEW Prof. Dr. Julia Gillen, Vizepräsidentin LUH Start zur Postervernissage |
|
14:30 - 15:30 |
Postervernissage Ort: Flur_1211(2.OG) Vernissage-Eröffnung mit Moderation
WissenPLUS - Bildungsbrücke in Pharma & Biotec Hochschule Biberach, Deutschland Hybride Weiterbildungsangebote zur pädagogischen Professionalisierung feuerwehrtechnischer Lehrkräfte 1: Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive; 2: Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz Micro-Credentials für Quereinsteiger*innen in Laborberufe Hochschule Biberach, Deutschland Microcredentials und Open Badges im KOMBiH-Projekt. Eine praktische Umsetzung 1: BTU Cottbus-Senftenberg, Deutschland; 2: iftp im bfw, Deutschland Chancengleichheit in der Weiterbildung Universität der Künste Berlin, Deutschland Flexible Qualitätssicherung von Microcredentials - Impulse durch institutionelle Zertifizierung EVALAG (Evaluationsagentur Baden-Württemberg), Deutschland Eine Brücke von der Praxis in die Wissenschaft? Partizipation und Feedback als Faktoren für innovative Lehrformate im weiterbildenden dualen Master Digitale Transformation Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, Deutschland Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen im Kontext der Akkreditierung von Studiengängen Stiftung Akkreditierungsrat, Deutschland Anrechnung und duales Studium? Besonderheiten und Chancen für das Berufsfeld der Pflege Frankfurt UAS, Deutschland „Spielend weiterbilden: Digital Game-based Learning als Brücke zwischen Hochschule und Bildungspraxis“ 1: Kooperationsstelel Hochschulen und Gewerkschaften Hannover-Hildesheim, Deutschland; 2: Arbeit und Leben Niedersachsen WeiPo: Ein innovatives Weiterbildungsportal zur Förderung kompetenzorientierter Weiterbildung Universität Koblenz, Deutschland |
|
15:30 - 17:00 |
BarCamp Ort: 105_1211 Barcamp mit Inputs 15:30Uhr Eröffnung des BarCamps 16:00Uhr Inputs 16:30Uhr Abschluss |
|
18:00 - 19:00 |
Führung Welfenschloss Ort: 1101 (Welfenschloss) Chair: Prof. Dr. Elke Katharina Wittich, Leibniz Universität Hannover Treffpunkt Niedersachsenroß vor dem Welfenschloss |
|
19:00 - 20:00 |
Empfang im Königlicher Pferdestall Ort: 3440 (Königlicher Pferdestall) "The Spirit of Leibniz!" |
Datum: Donnerstag, 11.09.2025 | |||||||
8:00 - 18:00 |
Öffnung Registrierungsdesk mit Tagungsservice Ort: 001_1211 & Foyer 1135 |
Zusätzliche Informationen zur Registrierung |
|||||
9:00 - 9:30 |
Eröffnung und Begrüßung Ort: 030_1135
|
||||||
9:30 - 10:45 |
Statements und moderierte Diskussion Ort: 030_1135 Chair: Prof. Dr. Elke Katharina Wittich, Leibniz Universität Hannover Prof. Dr. Ulrike Tippe, HRK-Vizepräsidentin & Prof. Dr. Annika Maschwitz, DGWF-Vorsitzende |
||||||
10:45 - 11:30 |
Kaffeepause / Raumwechsel Ort: 225_1211 |
||||||
11:30 | INFORMATION DIE ENTGÜLTIGE ZUWEISUNG DER BEITRÄGE IST AB JULI VERFÜGBAR |
||||||
11:30 - 13:00 |
Sektion1 Ort: 105_1211 Impuls: Jan Ihwe, UFR & Dr. Philipp Schaumann, MWK & Prof. Dr. Annika Maschwitz HSB
Ist das schon Weiterbildung oder noch Studium? Zum Verständnis berufsbegleitender Studiengänge und was wir davon lernen könnten Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Deutschland Innerorganisationale Rahmenbedingungen wissenschaftlicher Weiterbildung zwischen Aufbau, Optimierung und Verstetigung Philipps-Universität Marburg, Deutschland |
Sektion2 Ort: C001_1208(Kesselhaus) Impuls: Prof. Dr. Elke Wittich, Leitung ZEW & TBA
Qualifizierungen in der Sozialen Arbeit und im Gesundheitswesen: Brücken zwischen beruflicher und akademischer Weiterbildung Frankfurt Universtiy of Applied Sciences, Deutschland Durchlässigkeit durch hochschulische Weiterbildung? Strukturelle und institutionelle Dispositionen in der Schweiz Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz |
Sektion3 Ort: 307_1211 Impuls: David Rönisch, BA & Mario Patuzzi, DGB & Dr. Mario Seger, HDA
Qualifizierungen ohne Barrieren zwischen beruflicher und akademischer Weiterbildung am Beispiel des Batteriesektors 1: Institut für Forschung, Training und Projekte (iftp) im bfw, Deutschland; 2: Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung, Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Deutschland Anerkennung ausländischer Hochschulabschlüsse als wissenschaftliche Weiterbildung? Ein Experiment und eine Diskussion in der Sozialen Arbeit Hochschule Zittau/Görlitz, Deutschland |
Sektion4 Ort: 114_1211 Chair: Cora Watson, DGWF e.V. Impuls: Prof. Dr. Eva Cendon, FeU & Dr. Knut Diekmann, DIHK
Vom Zertifikatskurs zum Microcredential – Wissenschaftliche Weiterbildung im Wandel? Zentrum für Weiterbildung/ Bergische Universität Wuppertal, Deutschland Entwicklung eines persönlichen Lernassistenten für Zertifikatsprogramme Hochschule Aalen Graduate Campus, Deutschland |
Nachwuchsforum Ort: C101_1208(Kesselhaus) Porträts des (beruflichen) Werdegangs von Studienabbrecher:innen nach der Exmatrikulation. Ergebnisse einer narrativen Interviewstudie oder auch: Biographieforschung aus wirtschaftspädagogischer Perspektive. Universität Paderborn, Deutschland Intergenerationelles Lernen im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung Älterer: Urban Gardening im Magdeburger Wissenschaftshafen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland |
Freies Forum Ort: A216_1210 Von der Ausnahme zur Struktur: Etablierung der Wissenschaftlichen Weiterbildung als strategisches Element der Hochschule Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Deutschland Gibt es Zukunftsformate für die wissenschaftliche Weiterbildung – was brauchen wir auf dem Weg dorthin? Universität Freiburg, Deutschland |
Posterausstellung Ort: Flur_1211(2.OG) Fortsetzung der Posterausstellung |
13:00 - 14:30 |
Mittagspause Ort: Contine_1503 |
||||||
14:30 | INFORMATION DIE ENTGÜLTIGE ZUWEISUNG DER BEITRÄGE IST AB JULI VERFÜGBAR |
||||||
14:30 - 16:00 |
Sektion1 Ort: 105_1211 Chair: Prof. Dr. Annika Maschwitz, Hochschule Bremen Einführung & Zusammenfassung Vormittag
Mission accomplished? Anrechnung beruflicher Leistungen an der IU – Internationale Hochschule IU, Deutschland |
Sektion2 Ort: C001_1208(Kesselhaus) Chair: Prof. Dr. Elke Katharina Wittich, Leibniz Universität Hannover Einführung & Zusammenfassung Vormittag
Sackgassen vermeiden, Lernökosysteme gestalten: Hochschulische Weiterbildung zwischen Studium, Beruf und zurück Center für Lebenslanges Lernen (C3L) - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland |
Sektion3 Ort: 307_1211 Chair: Dr. Mario Seger, Hochschule Darmstadt Einführung & Zusammenfassung Vormittag
Markt- und Potenzialanalysen als Grundlage hochschulischer Strategie- und Angebotsentwicklung für die wissenschaftliche Weiterbildung Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland Flexibilisierung durch KI-gestützte Lernbegleitung: Der BIM Basis E-Learning Kurs als Modell für Weiterbildung mit innovativen, digitalen Lernformaten Akademie der Ruhr-Universität, Deutschland |
Sektion4 Ort: 114_1211 Einführung & Zusammenfassung Vormittag
Kompetenz-Badges: Ein innovativer und pragmatischer Ansatz zur Sichtbarmachung und Zertifizierung kompetenzorientierter Weiterbildung Universität Koblenz, Deutschland Arbeitsprozesse wissenschaftlicher Weiterbildung digitalisieren und automatisieren Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Deutschland |
Nachwuchsforum Ort: C101_1208(Kesselhaus) Einführung & Zusammenfassung Vormittag |
Freies Forum Ort: A216_1210 Weiterbildung neu gedacht – Wie motivieren wir Lehrende zur Future-Skills-Weiterbildung? Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Deutschland |
Posterausstellung Ort: Flur_1211(2.OG) Fortsetzung der Posterausstellung |
16:00 - 16:30 |
Dissertationspreis Ort: A001_1208(Kesselhaus) Chair: Prof. Dr. Olaf Dörner, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) verleiht jährlich den Dissertationspreis für hervorragende Dissertationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. |
||||||
16:30 - 17:00 |
Kaffeepause / Raumwechsel Ort: 225_1211 |
Mandatsprüfung Mitgliederversammlung 2025 Ort: 105_1211 |
|||||
17:00 - 19:00 |
Mitgliederversammlung 2025 inkl. Vorstandswahl Ort: 105_1211 |
Führung durch die Herrenhäuser Gärten |
|||||
19:15 | Conference-Dinner Ort: Restaurant und Café Steintormasch Wird über die Anmeldung zur Tagung gebucht. Das diesjährige Dinner findet im Restaurant Steintormasch statt. Die Abendkarte wird zu einem späteren Zeitpunkt im Programm verlinkt. |
Datum: Freitag, 12.09.2025 | |
8:00 - 14:00 |
Öffnung Registrierungsdesk mit Tagungsservice Ort: 001_1211 & Foyer 1135 |
9:30 - 9:45 |
Begrüßung Ort: Tanzsaal_1806 Prof. Dr. Elke Katharina Wittich, Leitung ZEW |
9:45 - 11:00 |
Interaktives Format Ort: Tanzsaal_1806 Chair: Christina Rohwetter, Leibniz Universität Hannover Zusammenführung der Sektionsergebnisse - Fazit Sessions - Lessons learnt |
11:00 - 11:30 |
Kaffeepause / Raumwechsel Ort: Cafe-Moritz_1806 |
11:30 - 12:00 |
Interaktives Format Ort: Tanzsaal_1806 Chair: Prof. Dr. Elke Katharina Wittich, Leibniz Universität Hannover Interaktives Format - Blick in die Zukunft - Vereinbarung nächste Schritte – Abschlusserklärung |
12:00 - 13:00 |
Tagungsabschluss Ort: Tanzsaal_1806 Künstlerischer Tagungsabschluss Ausblick auf Jahrestagung 2026 in Frankfurt a. M. |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGWF-JATA 2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.154 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |