Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Mittwoch, 10.09.2025 | |
13:00 - 19:00 | Öffnung Registrierungsdesk mit Tagungsservice Ort: 001_1211 |
13:05 - 14:00 | Kaffeepause Ort: 225_1211 |
14:00 - 14:30 | Tagungsauftakt Ort: 105_1211 Begrüßung durch: Prof. Dr. Elke Katharina Wittich, Leitung ZEW Start zur Postervernissage |
14:30 - 15:30 | Postervernissage Ort: Flur_1211(2.OG) Vernissage-Eröffnung Moderation: Dunja Rose |
15:30 - 17:00 | BarCamp Ort: 105_1211 Barcamp mit Inputs 15:30Uhr Eröffnung des BarCamps 16:00Uhr Inputs 16:30Uhr Abschluss Moderation: Dunja Rose Wir starten mit einem Barcamp in die DGWF Jahrestagung 2025! Doch was genau ist ein Barcamp? BarCamps werden als „Unkonferenz“ bezeichnet. Weder Ablauf und Inhalte noch Redner*innen stehen zu Beginn fest, sondern werden gemeinsam festgelegt und gestaltet. Die parallel stattfindenden offenen Workshops, ihre Inhalte und Abläufe werden von den anwesenden Teilnehmenden zu Beginn entwickelt und im weiteren Verlauf mit den Expertisen der Anwesenden ausgestaltet Alle Anwesenden sind daher eingeladen, ihre Themen einzubringen und einen lebendigen Austausch zu entfachen. Die Themenwünsche für Sessions werden typischerweise direkt vor Ort gesammelt, können aber auch bereits jetzt mit der Anmeldung zur Tagung eingebracht werden. Wie kann ich mir den Ablauf eines Barcamps vorstellen? ![]() ![]() |
18:00 - 19:00 | Führung Welfenschloss Ort: 1101 (Welfenschloss) Treffpunkt Niedersachsenroß vor dem Welfenschloss |
19:00 - 20:00 | Empfang im Königlicher Pferdestall Ort: 3440 (Königlicher Pferdestall) Begrüßung durch: - Prof. Dr. Elke Katharina Wittich, Leitung ZEW - Prof. Dr. Julia Gillen, Vizepräsidentin für Bildung der LUH Vortrag: - Dr. Ariane Walsdorf: "The Spirit of Leibniz!" |
20:00 | Restaurant Empfehlungen |
Datum: Donnerstag, 11.09.2025 | |
8:00 - 18:00 | Öffnung Registrierungsdesk mit Tagungsservice Ort: 001_1211 & Foyer 1135 |
9:00 - 9:30 | Eröffnung und Begrüßung Ort: 030_1135
|
9:30 - 10:45 | Statements und moderierte Diskussion Ort: 030_1135 Prof. Dr. Ulrike Tippe, HRK-Vizepräsidentin & Prof. Dr. Annika Maschwitz, DGWF-Vorsitzende |
10:45 - 11:30 | Kaffeepause / Raumwechsel Ort: 225_1211 |
11:30 - 13:00 | Sektion1 - Immer weiter, nicht verzagen - Welcher Reformen bedürfen die Rahmenbedingungen wissenschaftlicher und beruflicher Weiterbildung Ort: 307_1211 Impuls: Jan Ihwe, UFR & Dr. Philipp Schaumann, MWK & Prof. Dr. Annika Maschwitz, HSB SektionsbetreuerIn Malgorzata Brauner Immer weiter, nicht verzagen - Welcher Reformen bedürfen die Rahmenbedingungen wissenschaftlicher und beruflicher Weiterbildung Für diese Sektion erbitten wir Beiträge, die anhand eines konkreten Beispiels den Reformbedarf von Rahmenbedingungen aufzeigen. Dabei kann es sich sowohl um Regulierungsmaßnahmen wie auch um unzeitgemäße formale oder juristische Regelungen handeln, die angepasst und flexibilisiert werden müssten. Auch Herausforderungen bei der Beantragung von Drittmitteln können hier ein Thema sein. Dass Reformbedarf besteht, ist unstrittig, aber auf welche Weisen können Reformen umgesetzt werden und was genau ist zu bedenken? In dieser Sektion kann mit Szenarien gearbeitet werden. |
11:30 - 13:00 | Sektion2 - Auf der Suche nach Durchlässigkeit – Gegenseitige Anerkennung und Anrechnung von Leistungen der akademischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung Ort: C001_1208(Kesselhaus) Impuls: Prof. Dr. Elke Wittich, Leitung ZEW & Wilhelm Schäfer, HRK MODUS SektionsbetreuerIn Anna Milan Auf der Suche nach Durchlässigkeit – Gegenseitige Anerkennung und Anrechnung von Leistungen der akademischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung Diese zweite Sektion wird sich mit dem vermehrten Bedarf an Durchlässigkeit und mit der Ermöglichung flexiblerer Bildungsverläufe beschäftigen. Hier stehen Fragen nach gegenseitiger Anerkennung und Anrechnung von Leistungen aus beruflicher und akademischer Qualifikation im Zentrum des Interesses. Ebenso im Fokus steht die Suche nach innovativen und auch digitalen Formen für Zusatz- und Anpassungsqualifizierungen, Distance Learning Formaten, die die Zielgruppen gut erreichen. Gefragt wird nach Beispielen, die das Potential solcher Praktiken verdeutlichen und Lösungsansätze für dieses Feld der Flexibilisierung im nationalen und internationalen Raum aufzeigen. |
11:30 - 13:00 | Sektion3 - Der Arbeitsmarkt, die Gewerkschaften und die abgegrenzte Welt beruflicher Weiterbildung Ort: C101_1208(Kesselhaus) - nicht barrierefrei Impuls: David Rönisch, BA & Mario Patuzzi, DGB & Dr. Mario Seger, HDA SektionsbetreuerIn Susanne Hermeling Der Arbeitsmarkt, die Gewerkschaften und die abgegrenzte Welt beruflicher Weiterbildung In Deutschland haben sich über lange Zeiträume Formen beruflicher Weiterbildung etabliert, die keinen Kontakt oder Austausch mit akademischer Weiterbildung an Hochschulen suchen. Diese dritte Sektion fragt danach, ob es nicht heute viel zeitgemäßer wäre, gerade diesen Austausch zu forcieren und in bestimmten, innovationsträchtigen Themenfeldern wie z.B. der Solarenergietechnologie vermehrt zusammenzuarbeiten. Gesucht sind Praxisbeispiele, die die alten Grenzen zwischen beruflicher und akademischer Weiterbildung überwunden haben oder doch mindestens das Potential dazu hätten. |
11:30 - 13:00 | Sektion4 - Wir sollten neu denken – Aus- und Weiterbildungsformen für die nächste Generation Ort: 105_1211 Impuls: Prof. Dr. Eva Cendon, FeU & Dr. Knut Diekmann, DIHK SektionsbetreuerIn Cora Watson Wir sollten neu denken – Aus- und Weiterbildungsformen für die nächste Generation In dieser vierten Sektion wird nach den Bedarfen einer zunehmend diverseren Zielgruppe gefragt, die sich zwischen beruflicher und akademischer Ausbildung entscheiden muss. Dabei soll hinterfragt werden, ob nicht bereits diese Entscheidung im Sinne des lebenslangen Lernens mit Lernpfaden über die Berufsausbildung oder das Studium hinaus verbunden werden sollte. Was müssen wir als Hochschulen und Bildungsanbieter dafür tun? Wie können wir die Übergänge von der Ausbildung oder dem Studium in den Beruf und später zurück in Weiterbildung gut nutzen? |
11:30 - 13:00 | Nachwuchsforum Ort: 219_1211 Im Nachwuchsforum sind Vorschläge und Poster von Nachwuchswissenschaftler*innen zu allen Themen rund um Bildung im Erwachsenenalter und/oder Weiterbildung willkommen. |
11:30 - 13:00 | Freies Forum Ort: 032_1211 |
11:30 - 13:00 | Posterausstellung Ort: Flur_1211(2.OG) Fortsetzung der Posterausstellung |
13:00 - 14:30 | Mittagspause Ort: Contine_1503 |
14:30 - 16:00 | Sektion1 Ort: 307_1211 Einführung & Zusammenfassung Vormittag SektionsbetreuerIn Malgorzata Brauner Immer weiter, nicht verzagen - Welcher Reformen bedürfen die Rahmenbedingungen wissenschaftlicher und beruflicher Weiterbildung Für diese Sektion erbitten wir Beiträge, die anhand eines konkreten Beispiels den Reformbedarf von Rahmenbedingungen aufzeigen. Dabei kann es sich sowohl um Regulierungsmaßnahmen wie auch um unzeitgemäße formale oder juristische Regelungen handeln, die angepasst und flexibilisiert werden müssten. Auch Herausforderungen bei der Beantragung von Drittmitteln können hier ein Thema sein. Dass Reformbedarf besteht, ist unstrittig, aber auf welche Weisen können Reformen umgesetzt werden und was genau ist zu bedenken? In dieser Sektion kann mit Szenarien gearbeitet werden. |
14:30 - 16:00 | Sektion2 Ort: C001_1208(Kesselhaus) Einführung & Zusammenfassung Vormittag SektionsbetreuerIn Anna Milan Auf der Suche nach Durchlässigkeit – Gegenseitige Anerkennung und Anrechnung von Leistungen der akademischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung Diese zweite Sektion wird sich mit dem vermehrten Bedarf an Durchlässigkeit und mit der Ermöglichung flexiblerer Bildungsverläufe beschäftigen. Hier stehen Fragen nach gegenseitiger Anerkennung und Anrechnung von Leistungen aus beruflicher und akademischer Qualifikation im Zentrum des Interesses. Ebenso im Fokus steht die Suche nach innovativen und auch digitalen Formen für Zusatz- und Anpassungsqualifizierungen, Distance Learning Formaten, die die Zielgruppen gut erreichen. Gefragt wird nach Beispielen, die das Potential solcher Praktiken verdeutlichen und Lösungsansätze für dieses Feld der Flexibilisierung im nationalen und internationalen Raum aufzeigen. |
14:30 - 16:00 | Sektion3 Ort: C101_1208(Kesselhaus) - nicht barrierefrei Einführung & Zusammenfassung Vormittag SektionsbetreuerIn Susanne Hermeling Der Arbeitsmarkt, die Gewerkschaften und die abgegrenzte Welt beruflicher Weiterbildung In Deutschland haben sich über lange Zeiträume Formen beruflicher Weiterbildung etabliert, die keinen Kontakt oder Austausch mit akademischer Weiterbildung an Hochschulen suchen. Diese dritte Sektion fragt danach, ob es nicht heute viel zeitgemäßer wäre, gerade diesen Austausch zu forcieren und in bestimmten, innovationsträchtigen Themenfeldern wie z.B. der Solarenergietechnologie vermehrt zusammenzuarbeiten. Gesucht sind Praxisbeispiele, die die alten Grenzen zwischen beruflicher und akademischer Weiterbildung überwunden haben oder doch mindestens das Potential dazu hätten. |
14:30 - 16:00 | Sektion4 Ort: 105_1211 Einführung & Zusammenfassung Vormittag SektionsbetreuerIn Cora Watson Wir sollten neu denken – Aus- und Weiterbildungsformen für die nächste Generation In dieser vierten Sektion wird nach den Bedarfen einer zunehmend diverseren Zielgruppe gefragt, die sich zwischen beruflicher und akademischer Ausbildung entscheiden muss. Dabei soll hinterfragt werden, ob nicht bereits diese Entscheidung im Sinne des lebenslangen Lernens mit Lernpfaden über die Berufsausbildung oder das Studium hinaus verbunden werden sollte. Was müssen wir als Hochschulen und Bildungsanbieter dafür tun? Wie können wir die Übergänge von der Ausbildung oder dem Studium in den Beruf und später zurück in Weiterbildung gut nutzen? |
14:30 - 16:00 | Nachwuchsforum Ort: 219_1211 Einführung & Zusammenfassung Vormittag Im Nachwuchsforum sind Vorschläge und Poster von Nachwuchswissenschaftler*innen zu allen Themen rund um Bildung im Erwachsenenalter und/oder Weiterbildung willkommen. |
14:30 - 16:00 | Freies Forum Ort: 032_1211 |
14:30 - 16:00 | Posterausstellung Ort: Flur_1211(2.OG) Fortsetzung der Posterausstellung |
16:00 - 16:30 | Dissertationspreis Ort: A001_1208(Kesselhaus) Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) verleiht jährlich den Dissertationspreis für hervorragende Dissertationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. verleiht den Dissertationspreis 2025 für hervorragende Dissertationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung an Herrn Dr. rer. pol. Florian Härer für seine Dissertation mit dem Titel: Konzeption und Evaluation einer agilen Methode für die prozessorientierte Studiengangsentwicklung Weitere Informationen |
16:30 - 17:00 | Kaffeepause / Raumwechsel Ort: 225_1211 |
16:30 - 17:00 | Mandatsprüfung Mitgliederversammlung 2025 Ort: 105_1211 |
17:00 - 19:00 | Mitgliederversammlung 2025 inkl. Vorstandswahl Ort: 105_1211 |
17:00 - 19:00 | Führung durch die Herrenhäuser Gärten Führung durch den Großen Garten in Herrenhausen, einen der bedeutensten Barockgärten Europas, mit der großen Fontaine und der Grotte aus Glasmosaiken von Niki de Saint Phalle Führung durch den Großen Garten in Herrenhausen, einen der bedeutensten Barockgärten Europas, mit der großen Fontaine und der Grotte aus Glasmosaiken von Niki de Saint Phalle (Eigenanteil Eintritt 10€)
Prof. Dr. Elke Katharina Wittich: Mit Kurfürstin Sophie Charlotte in den Herrenhäuser Gärtner
Dr. Ariane Waösdorf: Mit Leibniz in den Herrenhäuser Gärten |
19:15 | Conference-Dinner Ort: Restaurant und Café Steintormasch Wird über die Anmeldung zur Tagung gebucht. Die Karte finden Sie hier. |
Datum: Freitag, 12.09.2025 | |
8:00 - 14:00 | Öffnung Registrierungsdesk mit Tagungsservice Ort: 001_1211 |
9:30 - 9:45 | Begrüßung Ort: Tanzsaal_1806 Prof. Dr. Elke Katharina Wittich, Leitung ZEW |
9:45 - 11:00 | Interaktives Format Ort: Tanzsaal_1806 Zusammenführung der Sektionsergebnisse - Fazit Sessions - Lessons learnt Moderation: Dunja Rose |
11:00 - 11:30 | Kaffeepause / Raumwechsel Ort: Cafe-Moritz_1806 |
11:30 - 12:00 | Interaktives Format Ort: Tanzsaal_1806 Interaktives Format - Blick in die Zukunft - Vereinbarung nächste Schritte – Abschlusserklärung |
12:00 - 13:00 | Tagungsabschluss Ort: Tanzsaal_1806 Künstlerischer Tagungsabschluss Ausblick auf Jahrestagung 2026 in Frankfurt a. M. |