Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 03. Sept. 2025 11:58:30 MESZ
|
Sitzungsübersicht |
Sitzung | ||
Freies Forum
| ||
Präsentationen | ||
Weiterbildung neu gedacht – Wie motivieren wir Lehrende zur Future-Skills-Weiterbildung? Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Deutschland Wissenschaftliche Weiterbildung ist ein zentraler Hebel zur Förderung von Future Skills, denn sie ermöglicht Lehrenden, neue Kompetenzanforderungen zu reflektieren, die eigene Lehrpraxis weiterzuentwickeln und zukunftsorientierte Formate kennenzulernen. Doch wie lassen sich Lehrende zur aktiven Teilnahme motivieren? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Weiterbildung als integraler Bestandteil der Lehre wahrgenommen wird? Dieser Workshop nutzt Empathy Mapping und Design Thinking, um Bedarfe, Barrieren und Anreize aus Sicht der Lehrenden sichtbar zu machen und daraus praxisnahe Lösungen abzuleiten. Er greift auf Erfahrungen aus dem Projekt „Future Skill Readiness für das Hochschulpersonal in Brandenburg (FSR@BB)” zurück, das am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der BTU Cottbus–Senftenberg angesiedelt ist. Das Projekt zielt u.a. darauf ab, ein qualitätsgesichertes Anerkennungs- und Anrechnungsmodell, inkl. neuer Zertifizierungsformen von Future Skills zu entwickeln und in die wissenschaftliche Weiterbildung zu integrieren. In Kleingruppen erstellen die Teilnehmenden zunächst Empathy Maps, um sich in Perspektiven von Lehrenden hineinzuversetzen. Anschließend entwickeln sie mit Design-Thinking-Elementen konkrete Ansätze für attraktive Weiterbildungsformate. Die Methode fördert kreative Lösungsansätze, die strukturelle Bedingungen mit individuellen Bedürfnissen verbinden. Der Workshop liefert Impulse für die strategische Weiterentwicklung wissenschaftlicher Weiterbildung und richtet sich an Akteur*innen aus Hochschulen, Didaktik und Bildungspolitik, die Future Skills nachhaltig verankern wollen. |