Administration – Durchlässigkeit – Zugänglichkeit: Implementierung eines Managementsystem für die wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen.
Die Administration von Abschlüssen und Microcredentials, ob als einzelner Kurs oder als Zertifikatskurs, ist für Einrichtungen wissenschaftlicher Weiterbildung eine Herausforderung. Gleichzeitig wächst die Idee, den eigenen Bildungsfortschritt zu verfolgen und Bildungswege zu gestalten, auch mit der Anerkennung und Anrechnung von bereits Gelerntem auf mögliche Programmstrukturen und Abschlüsse. (vgl. HRK, 2025)
Kleinteiligkeit und Durchlässigkeit sowie Individualität und Gestaltbarkeit möchten in Ermöglichungsstrukturen praktisch handhabbar sein. Digital- unterstützte, auch (teil-)automatisierte Prozesse werden bei steigender Nachfrage für die Administration und Verwaltung nötig und für die Transparenz und Echtheit von Bildungswegen fast unerlässlich. (vgl. HRK, 2022)
Nach einer einführenden Problematisierung der Thematik anhand eines beispielhaften Zertifikatskurses zum Thema „Future Skill Readiness“ (Ehlers, 2019) sollen die Herausforderungen zur Gestaltung digitalisierter Prozesse in der wissenschaftlichen Weiterbildung in Foren diskutiert werden. Dabei sollen u.a. die technologische Realisierung zur Abbildung von Ordnungsmittel mit Regeln und Abhängigkeiten, die Bedeutung von digitalen Zertifikaten und Standards sowie die Notwendigkeit von Schnittstellen zu bspw. Lernmanagementsystemen und Learning Record Stores Beachtung finden.
Das Forum soll Raum für Fragen zur Administration wissenschaftlicher Weiterbildung im digitalen Zeitalter bieten und zum gemeinsamen Austausch über aktuelle sowie zukünftig benötigte Lösungen einladen.