Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 03. Sept. 2025 11:55:04 MESZ
|
Sitzungsübersicht |
Sitzung | ||
Sektion1
Einführung & Zusammenfassung Vormittag
SektionsbetreuerIn Malgorzata Brauner | ||
Zusammenfassung der Sitzung | ||
Immer weiter, nicht verzagen - Welcher Reformen bedürfen die Rahmenbedingungen wissenschaftlicher und beruflicher Weiterbildung | ||
Präsentationen | ||
Mission accomplished? Anrechnung beruflicher Leistungen an der IU – Internationale Hochschule IU, Deutschland Die Internationale Hochschule (IU) ist die größte Hochschule Deutschlands mit derzeit rd. 130.000 Studierenden, von denen rd. 75% Fernstudierende sind. Die Hochschule verfolgt einen konsequenten Ansatz zur Umsetzung von Anerkennung und Anrechnung von Vorleistungen, die innerhalb und außerhalb des Hochschulbereichs vor Aufnahme des Studiums an der IU erbracht wurden. Dabei spielt die Anrechnung der beruflichen Aus- und Weiterbildung eine zentrale Rolle. So wurden im Jahr 2022 rd. 31.000 Anträge auf Anerkennung und Anrechnung geprüft. Dabei wurden mehr als 93 % aller Anträge auf allgemeine Anrechnung, jedoch nur etwas mehr als 37 % der Anträge auf Anrechnung von Einzelkompetenzen genehmigt. Der überwiegende Teil der so in ein Studium integrierten Studierenden absolviert ein Distance Learning-Studium, das zu 100% online durchgeführt wird. Da die Anrechnung von Vorleistungen, die im kaufmännischen Bereich erbracht wurden, eine besondere Relevanz hat, finden sich viele dieser Studierenden in Kursen innerhalb von Managementstudiengängen wieder. Der Beitrag fokussiert auf die mehrjährigen Erfahrungen einer Lehrenden, die durch ihr Lehrgebiet „Business Administration“ mit dieser spezifischen Zielgruppe im engen Kontakt steht und daher tiefgehende Einblicke in deren spezifischen Bedürfnisse und die damit verbundenen Herausforderungen hat. Gleichzeitig resultieren aus der Integration dieser Studierenden in das Studium besondere Anforderungen für die Lehre, insbesondere im Hinblick auf die Didaktik in Fernstudiengängen. Beleuchtet werden neben möglichen Lösungsmöglichkeiten auch die Flexibilisierungsansätze der IU bei der Gestaltung ihrer Distance Learning Studienformate. |