Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 03. Sept. 2025 11:58:29 MESZ

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Mittwoch, 10.09.2025
13:00
-
19:00
Öffnung Registrierungsdesk mit Tagungsservice
Ort: 001_1211
13:05
-
14:00
Kaffeepause
Ort: 225_1211
14:00
-
14:30
Tagungsauftakt
Ort: 105_1211
Begrüßung durch:
Prof. Dr. Elke Katharina Wittich, Leitung ZEW
Start zur Postervernissage
14:30
-
15:30
Postervernissage
Ort: Flur_1211(2.OG)
Vernissage-Eröffnung
Moderation: Dunja Rose
 

WissenPLUS - Bildungsbrücke in Pharma & Biotec

Marina Wiest, Niebecker Susanne

Hochschule Biberach, Deutschland



Hybride Weiterbildungsangebote zur pädagogischen Professionalisierung feuerwehrtechnischer Lehrkräfte

Stefan Gille2, Daniel Otto1

1: Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive; 2: Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz



Micro-Credentials für Quereinsteiger*innen in Laborberufe

Marina Wiest

Hochschule Biberach, Deutschland



Microcredentials und Open Badges im KOMBiH-Projekt. Eine praktische Umsetzung

Henry Herkula1, Dr. Vivian Schwedt-Binkowski1, Prof. Dr. Silke Michalk1, Matthias Geisthardt2, Sebastian Rödl2

1: BTU Cottbus-Senftenberg, Deutschland; 2: iftp im bfw, Deutschland



Chancengleichheit in der Weiterbildung

Melanie Waldheim, Susanne Hamelberg

Universität der Künste Berlin, Deutschland



Flexible Qualitätssicherung von Microcredentials - Impulse durch institutionelle Zertifizierung

Stefanie Kröner, Aletta Hinsken

EVALAG (Evaluationsagentur Baden-Württemberg), Deutschland



Eine Brücke von der Praxis in die Wissenschaft? Partizipation und Feedback als Faktoren für innovative Lehrformate im weiterbildenden dualen Master Digitale Transformation

Janine Rischke-Neß

Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, Deutschland



Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen im Kontext der Akkreditierung von Studiengängen

Solvejg Schulz, Alexander Weber

Stiftung Akkreditierungsrat, Deutschland



Anrechnung und duales Studium? Besonderheiten und Chancen für das Berufsfeld der Pflege

Lisa Schmidt, Miriam Peters

Frankfurt UAS, Deutschland



„Spielend weiterbilden: Digital Game-based Learning als Brücke zwischen Hochschule und Bildungspraxis“

Petra Franziska Köster1, Björn Allmendinger2

1: Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Hannover-Hildesheim, Deutschland; 2: Arbeit und Leben Niedersachsen



WeiPo: Ein innovatives Weiterbildungsportal zur Förderung kompetenzorientierter Weiterbildung

Jana Fiona Grieger, Teresa Schardt, Alexander Eyl, Peter Ferdinand, Michael Klemm

Universität Koblenz, Deutschland



Drohnen – eine Technologie, der nur die Weiterbildung gewachsen ist

Bartosz Lysakowski, Heike Bartholomäus

Brandenburgische Technische Universität, Deutschland

15:30
-
17:00
BarCamp
Ort: 105_1211
Barcamp mit Inputs
15:30Uhr Eröffnung des BarCamps
16:00Uhr Inputs
16:30Uhr Abschluss
Moderation: Dunja Rose
18:00
-
19:00
Führung Welfenschloss
Ort: 1101 (Welfenschloss)
Chair: Prof. Dr. Elke Katharina Wittich, Leibniz Universität Hannover
Treffpunkt Niedersachsenroß vor dem Welfenschloss
19:00
-
20:00
Empfang im Königlicher Pferdestall
Ort: 3440 (Königlicher Pferdestall)
Begrüßung durch:
- Prof. Dr. Elke Katharina Wittich, Leitung ZEW
- Prof. Dr. Julia Gillen, Vizepräsidentin für Bildung der LUH
Vortrag:
- Dr. Ariane Walsdorf: "The Spirit of Leibniz!"
20:00 Restaurant Empfehlungen