Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 01. Mai 2025 17:56:46 MESZ

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Dynamisierung von Angeboten
Zeit:
Donnerstag, 12.09.2024:
11:15 - 12:45

Chair der Sitzung: Sabine Betz-Ungerer, Technische Hochschule Nürnberg
Ort: D0431


Workshop

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Co-Kreation in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Professionalität wahren in ungeübten Settings

Ilona Arcaro, Kirsten Sahm, Carolin Kamrath

TH Köln, Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung, Deutschland

Kollaborativ entwickelte Weiterbildungen tragen effektiv zur Sicherung von Fachkräften bei und schaffen einen unmittelbaren Mehrwert, der sowohl für Organisationen als auch Teilnehmer:innen anschlussfähig und zukunftsorientiert ausgerichtet ist.

Dieser Workshop beleuchtet co-kreativ angelegte Entwicklungsprozesse in der wissenschaftlichen Weiterbildung anhand dreier unterschiedlicher Projekte der TH Köln (Qualifiziert.Vernetzt.Innovativ.Wirksam - Weiterbilden im Rheinischen Revier, Co-Site, Trend Auto2030plus). Alle Projekte agieren im Spannungsfeld zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Der Wunsch eines co-kreativen Entwicklungsprozesses mit Stakeholdern aus der Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft für zukunftsorientierte, passgenaue wissenschaftlichen Weiterbildungsformate stößt immer wieder auf unterschiedliche Wirklichkeiten, wie begrenzte Zeit, Rollenverständnisse und coopetition Bereitschaft.

Gemeinsam möchten wir den möglichen Handlungsrahmen in diesem Spannungsfeld für die wissenschaftliche Weiterbildung ergründen. Dabei möchten wir a) ein Rollenbild für die wissenschaftliche Weiterbildung entwickeln und b) die diversen Ansprüche eines co-kreativen Entwicklungsprozesses mit Stakeholdern aus der Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft hinterfragen. In diesem Workshop möchten wir gemeinsam lernen, wie wir durch die Unsicherheiten dieses Prozesses steuern können. Wir werden besprechen, wie wir Partner für einen gemeinsamen Entwicklungsprozess begeistern können, wie wir Einwände wie "Ja, aber..." überwinden und wie wir die nötige Offenheit, Widerstandsfähigkeit und Energie aufbringen, um uns auf kreative und ergebnisoffene Entwicklungsprozesse einzulassen.


Arcaro-Co-Kreation in der wissenschaftlichen Weiterbildung-110_a.pdf
 


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGWF-JATA 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany