Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 01. Mai 2025 23:26:57 MESZ

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Dynamisierung von Strukturen
Zeit:
Freitag, 13.09.2024:
10:30 - 12:00

Chair der Sitzung: Prof. Dr. Christoph Damm, Hochschule Magdeburg-Stendal
Ort: Y0311


Workshop

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Microcredentials für Future Skills: Chancen und Herausforderungen für die Hochschulbildung

Eva-Maria König, Heike Bartholomäus, Prof.in Dr. Silke Michalk

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Deutschland (Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ZWW)

Im Workshop wird der Fokus auf die Konzeption und Implementierung von Microcredentials zur Förderung von Future Skills in der Hochschulbildung gelegt. Dabei werden die mit der Einführung von Microcredentials verbundenen Chancen und Herausforderungen präsentiert, während Raum für interaktive Diskussionen und Fallbeispiele geboten wird.

Der Workshop gliedert sich in mehrere Abschnitte. Zunächst wird die Bedeutung von Microcredentials als kompakte Lerneinheiten mit besonderem Blick auf die Zielgruppen Studierende, Hochschullehrende und -fachkräfte erläutert. Anschließend wird in das Konzept der Future Skills eingeführt und ihre Relevanz für die zukünftige Arbeitswelt aufgezeigt.

Die potenziellen Vorteile von Microcredentials, wie Flexibilität und Personalisierung des Lernens, werden diskutiert und Beispiele erfolgreicher Anwendungen präsentiert. Dabei werden die Teilnehmenden ermutigt, ihre eigenen Erfahrungen und Ideen einzubringen.

Des Weiteren werden die Herausforderungen bei der Implementierung von Microcredentials, wie Validierung und Integration in Curricula, behandelt. In Gruppendiskussionen werden mögliche Lösungsansätze für diese Herausforderungen erarbeitet. Außerdem zeigen Best Practices und Fallbeispiele die erfolgreiche Implementierung von Microcredentials und ihre Übertragbarkeit auf andere Institutionen wird analysiert.

Zum Abschluss werden Inputs zu Integrationsstrategien, wie Kooperationen mit externen Partnern sowie Anerkennungs- und Anrechnungsmöglichkeiten, gegeben. In einer Abschlussdiskussion werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und die Teilnehmenden ermutigt, die diskutierten Ideen in ihren eigenen Institutionen umzusetzen.


König-Microcredentials für Future Skills-113_a.pdf
 


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGWF-JATA 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany