Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 01. Mai 2025 23:42:01 MESZ

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Dynamisierung von Strukturen
Zeit:
Freitag, 13.09.2024:
10:30 - 12:00

Chair der Sitzung: Andreas Dörich, oncampus GmbH
Ort: D0432


Workshop

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Microcredentials - Eine Annäherung an ein konsistentes System und Implementierung in Aus- und Weiterbildung

Christina Cuonz1, Lukas Sigrist2

1Universität Bern, Schweiz; 2ETH Zürich, Schweiz

Die Publikation der Europäischen Kommission zu Micocredentials[1] hat zu einer hohen Dynamik, sowohl bezüglich der Entwicklung von neuen Angeboten wie auch der Schaffung von Rahmenbedingungen, geführt. Auch in der Schweiz wurden vor allem im Bereich Weiterbildung rasch erste Positionen bezogen, spezifisch von Swissuni[2] und später auch von den Kommissionen der weiteren Hochschultypen. Seit Herbst 2023 gibt es eine Arbeitsgruppe von swissuniversities zum Thema, welche den Einsatz von Microcredentials sowohl in Aus- wie auch Weiterbildung betrachtet. Gleichzeitig finden bei den Institutionen verschiedene Aktivitäten zur Regelung des Umgangs mit und zur Etablierung von Microcredentials statt.

An der Universität Bern hat sich die Weiterbildungskommission auf Initiative des Zentrums für universitäre Weiterbildung (ZUW) im Oktober 2023 - und damit vor einer Klärung der Rahmenbedingungen auf nationaler Ebene - zum ersten Mal mit Microcredentials befasst. Das ZUW lanciert 2024 erste Pilotprojekte. An der Universität Bern wurde eine agile Arbeitsweise gewählt, bei der verschiedene Stakeholder kooperativ zusammenarbeiten, um das «Microcertificate of Advanced Studies, Universität Bern» zu entwickeln und zu implementieren. So kann der hohen Dynamik begegnet und flexibel auf nationale Entwicklungen reagiert werden. An der ETH Zürich geht man einen anderen Weg: Angestrebt wird ein die Aus- und Weiterbildung vereinendes Konzept, das bald finalisiert werden soll.

Im Rahmen dieses Beitrags werden die Dynamiken, Herausforderungen und Chancen von parallel in verschiedenen Institutionen und nationaler Ebene stattfindenen Prozessen beleuchtet und der aktuelle Stand der Arbeiten diskutiert.


Cuonz-Microcredentials-131.docx


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGWF-JATA 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany