Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 01. Mai 2025 23:10:31 MESZ

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Dynamisierung von Angeboten – Qualitätssicherung
Zeit:
Freitag, 13.09.2024:
10:30 - 12:00

Chair der Sitzung: Ralf Blasek, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Ort: D0433


Vorträge

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Grenzen überwinden und neue Angebote implementieren - Qualitätssicherung für digitale Bildung und Microcredentials

Michael Stephan

FIBAA, Deutschland

Wo finanzielle, familiäre, gesundheitliche, räumliche oder zeitliche Faktoren den Zugang zu Bildung und Weiterbildung beschränken, können Hochschulen mit Hilfe von Microcredentials und Online-Bildungsangeboten niedrigschwellige Angebote schaffen, nicht traditionelle Zielgruppen erreichen und so Bildungsformate flexibilisieren sowie ihr Angebot dynamisieren.

Dabei spielt die Qualitätssicherung eine wichtige Rolle. Koordinierte interne und externe Qualitätssicherungssicherungsverfahren von Online-Weiterbildung und Microcredentials unterstützen die Vergleichbarkeit mit und die Anrechenbarkeit zu traditionellen und formalen Bildungsangeboten. Das Qualitätsmanagement wird damit zur Grundlage für Hochschulen, die ihr Angebot an Microcredentials und digitaler Bildung nachhaltig und skalierbar aufstellen wollen.

Auf Basis der Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum (ESG) benennt der Vortrag spezifische Aspekte der Qualitätssicherung digitaler Programme und Microcredentials. Es werden Besonderheiten von Zielgruppen und Qualifikationszielen vorgestellt, Besonderheiten der Erstellung didaktischer Konzepte, der Sicherstellung von qualifiziertem Lehrpersonal, der Konzeption der Inhalte, der Sicherstellung der technischen Infrastruktur sowie Fragen zur kontinuierlichen Evaluation, Erfolgskontrolle und Weiterentwicklung des Bildungsangebots. Darüber hinaus wird auf Schnittstellen, Redundanzen, Abgrenzungen und Übergänge zu traditionellen Bildungsangeboten (Präsenzunterricht, Studiengänge mit akademischem Abschluss) eingegangen sowie die Einbindung des Bildungsangebotes in die Gesamtstrategie der Hochschule thematisiert.


Stephan-Grenzen überwinden und neue Angebote implementieren-118_a.pdf

Stephan-Grenzen überwinden und neue Angebote implementieren-118_b.pdf


Zertifizierungsverfahren Revisited - Herausforderungen und Lösungsansätze in der Qualitätsentwicklung und Professionalisierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung in Baden-Württemberg

Miriam Chebbah, Aletta Hinsken, Stefanie Kröner

EVALAG (Evaluationsagentur Baden-Württemberg), Deutschland

Angesichts der steigenden Relevanz des Umgangs mit Wissen ergibt sich ein Bedarf an qualitativ hochwertigen Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung. Dieser Vortrag widmet sich der Frage, wie Qualität und Professionalität in der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglicht werden können und legt dabei einen Fokus auf das Potenzial von Zertifizierungsverfahren und Professionalisierungsangeboten. Diese Fragestellung ergibt sich im Rahmen der Qualitätsentwicklung im Projekt Hochschulweiterbildung@BW (2022-2024), die EVALAG (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) verantwortet.

Um diese Frage zu beantworten, wurden im September 2023 (n=8) und März 2024 (n=6) zwei Fokusgruppeninterviews mit Vertreter:innen der Einrichtungen der wissenschaftlichen Weiterbildung in Baden-Württemberg durchgeführt. Dabei wurde eine möglichst große Heterogenität des Samples hinsichtlich Region, Beruf (z.B. Programmplanung, Qualitätsmanagement, Verwaltung, Hochschulleitung) sowie Geschlecht angestrebt.

Die qualitativ ausgewerteten Ergebnisse reflektieren die Relevanz und das Potenzial von Zertifizierungsverfahren innerhalb von Einrichtungen sowie von Kooperationen in der zugleich bestehenden Wettbewerbssituation mit bzw. zu anderen Anbieter:innen. Die Analyse zeigt zudem einen Bedarf an Flexibilität und Agilität um möglichst schnell auf die Bedarfe des Marktes reagieren zu können. Weiter deuten die empirischen Erkenntnisse auf die Bedeutung von Vernetzung, Kooperation und Austausch innerhalb der Einrichtungen hin und auf den Beitrag, den Professionalisierungsangebote mit Hands-On Wissen und für eine zielgruppenspezifische Didaktik leisten können.


Chebbah-Zertifizierungsverfahren Revisited-129_a.pdf
 


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGWF-JATA 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany