Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen. Die momentane Konferenzzeit ist: 01. Mai 2025 23:31:57 MESZ
Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte als Handlungsfeld
Zeit:
Donnerstag, 12.09.2024:
15:20 - 16:45
Chair der Sitzung: Dr. Ulrich Wacker, Universität Konstanz
Ort:D0433
Thematischer Schwerpunkt der DGWF 2024 V.
Zusammenfassung der Sitzung
Coming soon
Präsentationen
Erfolgsfaktoren und Lessons Learned einer umfangreichen berufsbegleitenden Nachqualifizierung von Informatiklehrkräften im Blended-Learning-Format
Michael Blumenschein, Pascal Bickler, Ulrich Wacker, Barbara Pampel
Universität Konstanz, Deutschland
Der Bedarf an berufsbegleitenden Nachqualifizierungsangeboten für Lehrkräfte steigt rasant an, so auch in der Informatik. Universitäten können hierbei zentrale Akteure sein, die forschungsnah und gleichzeitig unterrichtsorientiert Lehrkräften in innovativen Formaten die notwendigen Kompetenzen vermitteln. Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführung dieser Angebote ist die große Heterogenität der Teilnehmenden in Bezug auf Vorkenntnisse, Vereinbarkeit mit beruflichen und privaten Verpflichtungen, die hohe Arbeitsbelastung im Beruf der Lehrkraft und eine weite geografische Verteilung der Teilnehmenden. Erforderlich ist deshalb ein hohes Maß an Flexibilität. Seit 2018 bieten wir vor diesem Hintergrund ein Bologna-kompatibles Blended-Learning-Programm im Umfang von 5 ECTS Credits, das jährlich rund 200 Lehrkräfte im Fach Informatik nachqualifiziert. Trotz des hohen Arbeitsaufwands und des umfassenden Inhaltsumfangs liegt die Abbruchquote bei weniger als 2 % bei einer sehr hohen Gesamtzufriedenheit von über 94 %. In unserem Beitrag stellen wir Konzept und Struktur des „Microcredentials Kontaktstudium IMP“ vor. Wir skizzieren unsere Erfahrungen und präsentieren die Auswertung einer Nachbefragung unter den bisherigen Teilnehmenden mit 327 ausgefüllten Fragebögen, Wir erläutern 27 identifizierte Erfolgsfaktoren, die Konzepten der Lehrkräftefortbildung im Blended-Learning-Formateine Referenz bieten können. Schließlich diskutieren wir am Beispiel des Kontaktstudium IMP, wie innovative berufsbegleitende Studienangebote zur Dynamisierung der Rolle der Universitäten in der Weiterbildung für Lehrkräfte beitragen können.