Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 01. Mai 2025 18:02:29 MESZ

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Gesellschaftliche Öffnung und die Bedeutung für die Strukturen und Organisationsformen wissenschaftlicher Weiterbildung
Zeit:
Donnerstag, 12.09.2024:
15:20 - 16:45

Chair der Sitzung: Ralf Blasek, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Chair der Sitzung: Jürgen Scholz, Ruhr Campus Academy gGmbH

Thematischer Schwerpunkt der DGWF 2024 IV.

Zusammenfassung der Sitzung

In einer sich ständig wandelnden Welt ist die Notwendigkeit für eine gesellschaftliche Öffnung von wissenschaftlicher Weiterbildung unausweichlich geworden. Die traditionellen Strukturen und Organisationsformen stehen vor der Herausforderung, sich an eine sich verändernde Gesellschaft anzupassen und die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen zu berücksichtigen. Diese Entwicklung wirft zahlreiche Fragen auf: Wie können bestehende Strukturen reformiert werden, um einen breiteren Zugang zur wissenschaftlichen Weiterbildung zu ermöglichen? Welche Bedeutung hat die gesellschaftliche Öffnung für die Organisationen, die für die Weiterbildung verantwortlich sind? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus diesem Paradigmenwechsel? Wie sieht es mit den wirtschaftlichen Aspekten der jeweiligen Organisation aus?


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Entwicklung eines flexibilisierten, bedarfsorientierten & berufsbegleitenden Lernangebots

Anna Bergstermann, Oda Vogel, Saida Kattouf, Carmen Talhi, Anna Milan

Frankfurt University of Applied Sciences, Deutschland

Gesellschaftliche Veränderungen, Fachkräftemangel, Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelten erfordern den stetigen Ausbau eigener Kompetenzen.

Vor diesem Hintergrund haben wir uns das Ziel gesetzt, flexibel gestaltete und bedarfsorientierte Lernangebote zu entwickeln, die in einer speziellen Zertifikatssystematik innerhalb der wissenschaftlichen Weiterbildung verankert sind.

Unser Ansatz zielt darauf ab, individuelle Lernbedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen und Bildungsangebote zu schaffen, die es den Lernenden ermöglichen, sich gezielt weiterzuentwickeln. Diese Lernangebote sollen nicht nur isoliert stehen, sondern auch die Möglichkeit bieten, innerhalb eines flexibilisierten Masterprogramms auf einen entsprechenden hochschulischen Abschluss hinzuarbeiten. Im Fokus stehen die Formate Certificate of Advanced Studies (CAS) und Diploma of Advanced Studies (DAS), angelehnt an das Transparenzraster der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien. Eine Anerkennung dieser Zertifikate auf einen Studienabschluss soll im Sinne der Durchlässigkeit und Anschlussfähigkeit von Bildungsangeboten gewährleistet werden. Auch widmen wir uns bereits dem Thema Microcredentials und entwickeln kleinteilige Lehr- und Lernangebote.

In allen Fällen stehen die Kompetenzentwicklung in Bezug auf gesellschaftlich relevant (Zukunfts-)Themen sowie interdisziplinäre Ansätze und Methoden im Vordergrund der konzipierten Lernangebote.

Der Vortrag gibt eine Standortbestimmung zur Entwicklung flexibilisierter Weiterbildungsangeboten an der Frankfurt University of Applied Sciences.


Bergstermann-Entwicklung eines flexibilisierten, bedarfsorientierten & berufsbegleitenden-104_a.pdf
 


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGWF-JATA 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany