Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 01. Mai 2025 23:15:30 MESZ
|
Sitzungsübersicht |
Sitzung | ||
BARCAMP
Barcamp-Sessions auf Ebene D4 in folgenden Räumen:
D0434 (112 P),D0431 (24 P), D0432 (48 P), D0433 (38 P), D0435 (18 P), D0436 (34 P), C0422 (24 P) | ||
Zusammenfassung der Sitzung | ||
Ergebnisse aus den Barcamp:Miro
Doch was genau ist ein Barcamp? BarCamps werden als „Unkonferenz“ bezeichnet. Weder Ablauf und Inhalte noch Redner*innen stehen zu Beginn fest, sondern werden gemeinsam festgelegt und gestaltet. Die parallel stattfindenden offenen Workshops, ihre Inhalte und Abläufe werden von den anwesenden Teilnehmenden zu Beginn entwickelt und im weiteren Verlauf mit den Expertisen der Anwesenden ausgestaltet Alle Anwesenden sind daher eingeladen, ihre Themen einzubringen und einen lebendigen Austausch zu entfachen. Die Themenwünsche für Sessions werden typischerweise direkt vor Ort gesammelt, können aber auch bereits jetzt mit der Anmeldung zur Tagung eingebracht werden. Wie kann ich mir den Ablauf eines Barcamps vorstellen? Abbildung 1: Ablauf Barcamp Zu Beginn stellt ihr euch mit drei Hashtags untereinander vor. Anschließend präsentieren diejenigen von euch, die eine Sessionidee haben, kurz ihr Thema. Das kann ein Vortrag, ein Workshop, ein Fallbeispiel oder eine offene Frage sein. Die Anderen geben per Handzeichen bekannt, ob der Vorschlag interessant für sie ist. Bei vorhandenem Interesse entscheidet der bzw, die Moderator*in des BarCamps, in welchem Raum und zu welcher Zeit die Session stattfindet und trägt den Beitrag in den Sessionplan ein. Dann finden parallel die Sessions statt. Der Ideenvielfalt sind keine Grenzen gesetzt! Einzig limitierender Faktor ist die angesetzte Zeit einer Session: Sie beträgt 45min. Es gilt also, die Zeit einer Session gut einzuteilen und gemeinsam mit der Gruppe (Zwischen-)Ergebnisse festzuhalten. Du überlegst, eine Session anzubieten – Super! Nachfolgender Dreischritt kann helfen, die Session zu strukturieren – ob im Vorfeld geplant oder am Tag selber spontan entwickelt: Abbildung 2: Dreischritt bei der Sessionplanung Wie bei anderen interaktiven Formaten gilt auch bei BarCamps „das Gesetz der zwei Füße“. Wer in einer Session nichts mehr beitragen kann oder nichts Neues lernt, kann jederzeit in eine andere Session wechseln. Die Ergebnissicherung der Sessions wird sowohl durch Online- wie auch Offline-Medien (z. B. ein EtherPad, Pinnwände, Flipchart) realisiert werden. Das BarCamp wird in Schritt (4) mit einer Zusammenfassung des Tages, einem Feedback abgerundet. |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGWF-JATA 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |