Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Sitzung | ||
Dynamisierung von Grenzen
Werkstattgespräch
| ||
Präsentationen | ||
Die Überwindung starrer und Gestaltung fluider Grenzen wissenschaftlicher Weiterbildung durch Transdisziplinarität Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland In Zeiten gesellschaftsstruktureller Transformationsprozesse, die eine steigende Komplexität, Ungewissheit und Kontingenz mit sich ziehen, stellt sich die Frage, inwiefern wissenschaftliche Weiterbildung diesen besonderen Herausforderungen entsprechen kann? Wir sind davon überzeugt, dass sie es sich nicht länger erlauben kann, weiterhin in festen (symbolischen) Grenzen, Strukturen und Aufgaben zu denken. Vielmehr gilt es, sich von essentialisierenden Vorannahmen und dichotomen Zuschreibungen zu lösen und eine relationale Perspektive einzunehmen, die einen gemeinsamen Herstellungsprozess (von Grenzen) betont. Nur dann wird sie in der Lage sein, innerhalb gesellschaftlicher Entwicklungsdynamiken flexibel zu agieren und diese sogar mitzugestalten. Eine solche relationale Perspektive hätte allerdings weitreichende konzeptionelle Konsequenzen (bspw. für die Angebotsentwicklung, die Zielgruppenkonzeption oder auch für Forschungsperspektiven), die bislang nicht hinreichend bearbeitet sind. In unserer Werkstatt möchten wir genau hier ansetzen und diese gemeinsam mit Akteur:innen aus den operativen und wissenschaftlichen Kontexten wissenschaftlicher Weiterbildung diskutieren. Wir werden uns also fragen, was die Konsequenzen und Herausforderungen bei der Umsetzung, Gestaltung, Finanzierung, Implementierung oder Verstetigung wären, wenn wir wissenschaftliche Weiterbildung als „offenes Konzept“ denken, welches erst durch die gemeinsamen Konstitutionsprozess von hochschulischen und außerhochschulischen Akteur:innen gestaltet wird.
|