Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 01. Mai 2025 17:44:46 MESZ

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Dynamisierung von Angeboten – Lehrkräfte
Zeit:
Donnerstag, 12.09.2024:
11:15 - 12:45

Chair der Sitzung: Dr. Monica Bravo Granström, Pädagogische Hochschule Weingarten
Ort: D0435


Vorträge

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Innovative Dynamik zwischen Hochschul- und Weiterbildungsbereich im Feld der Integration internationaler Lehrkräfte im Projekt IGEL

Katja Kansteiner, Violet Grössl, Frederik Kowalik, Jaqueline Garcia Ferreira Fuchs

Pädagogische Hochschule Weingarten, Deutschland

Die Integration internationaler Lehrkräfte (iLK) stellt die Beteiligten vor einige Herausforderungen. Das Programm IGEL der Pädagogische Hochschule Weingarten, in Kooperation mit der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung und gefördert vom DAAD, begleitet seit 2019 iLK beim Wiedereinstieg in den Beruf. Als Brückenprogramm unterstützt es beim (Re-)Qualifizierungsprozess mit Beratung, Studienvorbereitung und -begleitung sowie Bewerbungshilfe. Mit dem Programm trägt die PH Weingarten zur Verantwortung für ein diversitätsoffenes Bildungssystem bei. Dies geschieht an der Schnittstelle wissenschaftlicher Lehrkräfteausbildung und wissenschaftlicher Weiterbildung, denn das Programm folgt Studiennachforderungen der Schulaufsicht sowie dem Wunsch nach schulnahen Fortbildungsangeboten.

Die Begleitforschung (Kansteiner et al., 2022) zeigt, dass alle iLK eine Adaption an die Studien- und Schulanforderungen vollziehen, dies jedoch auf sehr individuellen Wegen. Das IGEL-Team, bestehend aus Lehrkräftebildner:innen und anderem wiss. Personal, stützt dabei eine bisher wenig traditionelle Zielgruppe des Studiums, die zukünftig (nicht zuletzt auch angesichts der Entwicklung der Quereinstiege im Schulsystem) eine ‚normale‘ Zielgruppe darstellen könnte. Im IGEL-Projekt zeigt sich eine innovative Dynamik zwischen der Lehrkräftebildung und Weiterbildung, aus der Impulse für ein reflexives Diversity Management an der Hochschule ergehen. Innovationskraft entfaltet sich zwischen Hochschul- und Weiterbildungsbereich. Der Vortrag beleuchtet entsprechende Erkenntnisse der innovativen Wechselwirkung sowie die Neuausrichtung von IGEL mit Perspektiven für zukünftige Integrationsarbeit.


Kansteiner-Innovative Dynamik zwischen Hochschul- und Weiterbildungsbereich-133_a.pdf
 


Professionalisierung der Lehre in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Impulse aus einer Befragung der Lehrenden und einer Veranstaltungsreihe in Baden-Württemberg

Galina Novikova, Dr. Stefanie Kröner, Ana-Maria Bodo-Hartmann

EVALAG (Evaluationsagentur Baden-Württemberg), Deutschland

Die Zielgruppe der wissenschaftlichen Weiterbildung unterscheidet sich von jener grundständiger Studiengänge. Teilnehmende in der wissenschaftlichen Weiterbildung verfügen i.d.R. über Berufserfahrung, sind Fach- und/oder Führungskräfte, weisen generell eine höhere Diversität auf und haben daher spezifische Anforderungen an Lehren und Lernen. Diese Anforderungen machen eine Professionalität für die spezifische Zielgruppe notwendig.

Im Rahmen von Hochschulweiterbildung@BW (2022-2024) verantwortet EVALAG (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) die Professionalisierungsangebote für Lehrende in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Um deren spezifische Bedarfe zu analysieren, wurde 2023 eine Online-Befragung der Lehrenden mit einer Stichprobe von 189 Personen durchgeführt. Im Vortrag werden ausgewählte Erkenntnisse dieser Befragung und deren deskrivptive Auswertung vorgestellt:

  • Wer sind die Lehrenden?
  • Aus welchen Gründen engagieren sie sich in der wissenschaftlichen Weiterbildung?
  • Welche Spezifika der Lehre nehmen sie wahr?
  • Welche Aspekte sind für den Lehr-/Lernerfolg aus ihrer Sicht relevant?
  • Welche Erfahrungen haben die Lehrenden mit Unterstützungsangeboten und welche Bedarfe haben sie?
  • Wie schätzen sie die Bedeutung von kollegialem Lehraustausch ein?

EVALAG hat auf Grundlage der Befragung und eines regelmäßigen Austausches mit Vertreter:innen der Didaktikzentren für Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Professionalisierungsangebote für die Lehre in diesem Bereich entwickelt. Im Rahmen des Vortrages werden die konzipierten Angebote vorgestellt, um damit auf Chancen und Herausforderungen in der Umsetzung einzugehen.


Novikova-Professionalisierung der Lehre in der wissenschaftlichen Weiterbildung-117_a.pdf
 


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGWF-JATA 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany