Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 01. Mai 2025 17:43:24 MESZ
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Freitag, 13.09.2024 | ||||||
8:30 - 13:00 |
Öffnung Registrierungsdesk mit Tagungsservice Ort: Gebäude R Ebene 5 |
|||||
9:30 - 9:45 |
Begrüßung Ort: R0712 Begrüßung durch die lokale Tagungsorganisation und dem Vorsitz der DGWF |
|||||
9:45 - 10:15 |
Dissertationspreis Ort: R0712 Chair: Prof. Dr. Olaf Dörner, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Die DGWF zeichnet 2024 zwei Arbeiten aus |
|||||
10:15 - 10:30 |
Kaffeepause / Raumwechsel |
|||||
10:30 - 12:00 |
Dynamisierung von Angeboten – Qualitätssicherung Ort: D0433 Chair: Ralf Blasek, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen Vorträge
Grenzen überwinden und neue Angebote implementieren - Qualitätssicherung für digitale Bildung und Microcredentials FIBAA, Deutschland Zertifizierungsverfahren Revisited - Herausforderungen und Lösungsansätze in der Qualitätsentwicklung und Professionalisierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung in Baden-Württemberg EVALAG (Evaluationsagentur Baden-Württemberg), Deutschland |
Dynamisierung von Strukturen – Governance Ort: D0434 Chair: Prof. Dr. Annika Maschwitz, Hochschule Bremen Vorträge
Governance Wissenschaftlicher Weiterbildung Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Deutschland Wissenschaftliche Weiterbildung und Regelungen zur hochschulischen Kapazität – wenn der Kreis kein Quadrat werden will… Universität Potsdam Der Plattformbegriff in der wissenschaftlichen Weiterbildung – Befunde aus einem internationalen Scoping Review Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland |
Dynamisierung von Grenzen – Kooperation Ort: D0436 Chair: Thomas Bertram, Leibniz Universität Hannover Vorträge
Das Gast- und Seniorenstudium als Gegenstand eines Forschungsseminars an der Philipps-Universität Marburg. Ein Beispiel einer erfolgreichen und dynamischen inneruniversitären Kooperation Philipps-Universität Marburg, Deutschland Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Wissenschaftlichen Weiterbildung: Gestaltung disziplinübergreifender Angebote. TU Dresden, Deutschland (Steuerungs-) Dynamiken in der Kooperation für ein regionales und digitales Weiterbildungsmarketing – Befunde aus der Begleitforschung zum Projektverbund Hochschulweiterbildung@BW Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland |
Dynamisierung von Strukturen Ort: D0432 Chair: Andreas Dörich, oncampus GmbH Workshop
Microcredentials - Eine Annäherung an ein konsistentes System und Implementierung in Aus- und Weiterbildung 1: Universität Bern, Schweiz; 2: ETH Zürich, Schweiz |
Dynamisierung von Strukturen Ort: Y0311 Chair: Prof. Dr. Christoph Damm, Hochschule Magdeburg-Stendal Workshop
Microcredentials für Future Skills: Chancen und Herausforderungen für die Hochschulbildung Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Deutschland (Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ZWW) |
Dynamisierung von Grenzen Ort: D0431 Chair: Madeline Lockstedt, Philipps-Universität Marburg Workshop
Wissenschaftliche Weiterbildung: Stärkung durch strategische Verankerung im Transfer Stifterverband für die deutsche Wissenschaft, Deutschland |
12:00 - 12:30 |
Kaffeepause / Raumwechsel |
|||||
12:30 - 13:15 |
Tagungsabschluss Ort: R0712 Tagungsabschluss und Ausblick auf die DGWF Jahrestagung 2025 in Hannover
|
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGWF-JATA 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |