Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 01. Mai 2025 17:40:35 MESZ

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 12.09.2024
8:00
-
11:00
Öffnung Registrierungsdesk mit Tagungsservice
Ort: Gebäude R Ebene 5
Zusätzliche Informationen zur Registrierung
9:00
-
9:30
Eröffnung und Begrüßung
Ort: R0712
Eröffnung und Begrüßung durch: Ministerin Petra Olschowski, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Prof. Dr. Rüdiger Wilhelmi, Prorektor für Lehre der Universität Konstanz Jan Ihwe, Vorsitzender der DGWF
9:30
-
10:30
Keynote
Ort: R0712
Chair: Dr. Ulrich Wacker, Universität Konstanz
Microcredentials: A New Challenge for Higher EducationProf. Dr. Carlos Delgado-Kloos, Universidad Carlos III de Madrid-Englisch, Rückfragen können auch in deutscher Sprache gestellt werden-
10:30
-
10:45
Posterpitch
Ort: R0712
Chair: Christina Blake, Universität Konstanz
Poster
 

Anpassung der Eignungsprüfung in weiterbildenden Masterstudiengängen - ein dienstleistungsorientierter Ansatz

Saida Kattouf

Frankfurt University of Applied Sciences, Deutschland



BioMex – ein innovatives Weiterqualifizierungsprogramm von internationaler Tragweite

Louise Probst

zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, Deutschland



Komplementäre biografische Angebote in Ergänzung zum wissenschaftsbasierten Seniorenstudium

Bettina Lörcher, Rudolf Tippelt, Elisabeth Weiss

LMU München, Deutschland



Qualitätssiegel für wissenschaftliche und künstlerische Weiterbildung an staatlichen Hochschulen und Akademien in Baden-Württemberg

Aletta Hinsken, Miriam Chebbah, Julia Ehinger

EVALAG (Evaluationsagentur Baden-Württemberg), Deutschland



Zukunftsweisende Bildungswege: Die Qualifizierungsmatrix für den Batteriesektor

Vivian Schwedt-Binkowski1, Henry Herkula1, Sebastian Rödl2, Matthias Geisthardt2, Heike Bartholomäus1

1: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung; 2: Institut für Forschung, Training und Projekte (iftp) im bfw



Lieben lernen - Lieben lehren: Sexuelle Gesundheit, sexuelles Wohlbefinden und Prävention von sexualisierter Gewalt als Ziel schulischer sexueller Bildung

Maria Urban, Heinz-Jürgen Voss, Lena Lache

Hochschule Merseburg, Deutschland

10:45
-
11:15
Kaffeepause mit Postergalerie
Ort: Gebäude D Ebene 4
11:15
-
12:45
Dynamisierung von Angeboten – Lehrkräfte
Ort: D0435
Chair: Dr. Monica Bravo Granström, Pädagogische Hochschule Weingarten
Vorträge
 

Innovative Dynamik zwischen Hochschul- und Weiterbildungsbereich im Feld der Integration internationaler Lehrkräfte im Projekt IGEL

Katja Kansteiner, Violet Grössl, Frederik Kowalik, Jaqueline Garcia Ferreira Fuchs

Pädagogische Hochschule Weingarten, Deutschland



Professionalisierung der Lehre in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Impulse aus einer Befragung der Lehrenden und einer Veranstaltungsreihe in Baden-Württemberg

Galina Novikova, Dr. Stefanie Kröner, Ana-Maria Bodo-Hartmann

EVALAG (Evaluationsagentur Baden-Württemberg), Deutschland

Dynamisierung von Angeboten – Bedarfe
Ort: D0434
Chair: Anika Schünemann, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Vorträge
 

Bedarfe von Hochschulabsolvent*innen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Das Instrument Absolvent*innenbefragung als Indikator für dynamische Veränderungen.

Elke Gornik, Daniela Nömeyer

Fachhochschule Oberösterreich, Österreich



ENTFÄLLT - Personalmanagement als Zielgruppe für Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung

Sven Hardersen

CBS International Business School, Deutschland



Hochschulen als Arbeitgeber - Dynamisierung der Weiterbildungen für das Hochschulpersonal

Katrin Jäser, Prof. Dr. Silke Michalk

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Deutschland

Dynamisierung von Strukturen – Modelle
Ort: D0432
Chair: Dr. Franziska Sweers, Philipps-Universität Marburg
Vorträge
 

Kompetenz Kommunale Integrationsarbeit (KKI) - Chancen, Herausforderungen und Grenzen eines Transferkonzeptes Hochschule-Verwaltung

Kathrin Leipold1, Linda Kelmendi2, Stefan Schlagowsky-Molkenthin3

1: Universität Konstanz, Deutschland; 2: Stabsstelle Integration Singen; 3: Stabsstelle Integration Singen



Von weiterbildenden Zertifikaten zum weiterbildenden Master. Der Mainzer „FlexiMaster“ als Struktur-Modell (Dynamiken in Angebotsentwicklung)

Beate Hörr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), Deutschland



Praktischer Ansatz für die Entwicklung & Implementierung von Micro Credentials in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Sarah Werner

Graduate Campus Hochschule Aalen GmbH, Deutschland

Dynamisierung von Grenzen
Ort: C0421
Chair: Thomas Bertram, Leibniz Universität Hannover
Werkstattgespräch
 

Die Überwindung starrer und Gestaltung fluider Grenzen wissenschaftlicher Weiterbildung durch Transdisziplinarität

Carolin Alexander, Christoph Damm

Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutschland

Dynamisierung von Grenzen
Ort: C0422
Chair: Yvonne Weigert, Universität Leipzig
Werkstattgespräch
 

Transfer, Partizipation, Transdisziplinarität und Anwendungsorientierung als Gegenstand wissenschaftlicher Weiterbildung?

Thies Johannsen

TU Berlin, Deutschland

Dynamisierung von Grenzen
Ort: D0433
Chair: Ralf Blasek, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Workshop
 

Weiterbildung einrichtungsübergreifend stärken: neue Wege innerhochschulischer Einflussnahme und Strategieentwicklung

Antje Schröder-Schulz, Meike Habicht

PH Heidelberg, Deutschland

Dynamisierung von Angeboten
Ort: D0436
Chair: Heike Bartholomäus, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Workshop
 

Dynamiken bei der Entwicklung von wissenschaftlicher und künstlerischer Weiterbildung

Kerstin Altherr1, Heike Bartholomäus2, Maren Grötschel3, Susanne Hamelberg4, Sylvia Stamm5

1: Universität Potsdam; 2: BTU Cottbus-Senftenberg; 3: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin; 4: Universität der Künste Berlin; 5: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Dynamisierung von Angeboten
Ort: D0431
Chair: Sabine Betz-Ungerer, Technische Hochschule Nürnberg
Workshop
 

Co-Kreation in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Professionalität wahren in ungeübten Settings

Ilona Arcaro, Kirsten Sahm, Carolin Kamrath

TH Köln, Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung, Deutschland

12:45
-
13:45
Mittagspause
Ort: Ebene K7
13:45
-
14:45
Keynote
Ort: R0712
Chair: Jan Ihwe, Universität Freiburg
Wissenschaftliche Weiterbildung im Lichte der Empfehlungen des WissenschaftsratsProf. Dr. Birgit ­ Spinath, Wissenschaftsrat, Vorsitzende des Ausschusses Tertiäre Bildung
14:45
-
15:00
Thematische Schwerpunkte der DGWF 2024
Ort: R0712
Chair: Prof. Dr. Annika Maschwitz, Hochschule Bremen
World-Café + Pitches
15:00
-
15:20
Kaffeepause / Raumwechsel
Ort: Gebäude D Ebene 4
15:20
-
16:45
Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Ort: D0431
Chair: Jan Ihwe, Universität Freiburg
Chair: Dr. Monica Bravo Granström, Pädagogische Hochschule Weingarten
Eine Analyse der letzten fünf JahreThematischer Schwerpunkt der DGWF 2024 I.
 

Internationale Kooperation am Beispiel des Studiengangs Artificial Intelligence for Connected Industries

Melina Klepsch, Susanne Hummel, Rebecca Schöninger

Universität Ulm und Technische Hochschule Ulm, Deutschland

Verhältnis wissenschaftlicher zur beruflichen Weiterbildung
Ort: D0435
Chair: Dr. Alexandra Jürgens, Hochschule Aalen Graduate Campus
Chair: Heike Bartholomäus, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Thematischer Schwerpunkt der DGWF 2024 II.
Verständnis und Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung
Ort: D0436
Chair: Prof. Dr. Annika Maschwitz, Hochschule Bremen
Chair: Andreas Kröner, DGWF e.V.
Thematischer Schwerpunkt der DGWF 2024 III.
Gesellschaftliche Öffnung und die Bedeutung für die Strukturen und Organisationsformen wissenschaftlicher Weiterbildung
Chair: Ralf Blasek, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Chair: Jürgen Scholz, Ruhr Campus Academy gGmbH
Thematischer Schwerpunkt der DGWF 2024 IV.
 

Entwicklung eines flexibilisierten, bedarfsorientierten & berufsbegleitenden Lernangebots

Anna Bergstermann, Oda Vogel, Saida Kattouf, Carmen Talhi, Anna Milan

Frankfurt University of Applied Sciences, Deutschland

Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte als Handlungsfeld
Ort: D0433
Chair: Dr. Ulrich Wacker, Universität Konstanz
Thematischer Schwerpunkt der DGWF 2024 V.
 

Erfolgsfaktoren und Lessons Learned einer umfangreichen berufsbegleitenden Nachqualifizierung von Informatiklehrkräften im Blended-Learning-Format

Michael Blumenschein, Pascal Bickler, Ulrich Wacker, Barbara Pampel

Universität Konstanz, Deutschland

     
16:45
-
17:15
Kaffeepause / Raumwechsel
Ort: Gebäude D Ebene 4
Mandatsprüfung Mitgliederversammlung 2024
Ort: R0512
17:00
-
18:30
Rahmenprogramm: Führung „Kunst am Bau“
Gelände der Universität Konstanz
Rahmenprogramm: Stadtführung „Klassische Sehenswürdigkeiten in Konstanz"
17:15
-
19:00
Mitgliederversammlung 2024
Ort: R0712
17:30
-
18:15
Rahmenprogramm: Hafenrundfahrt im Konstanzer Trichter mit dem Linienverkehrs Schiff
19:15 Conference-Dinner / Get Together
ab 19:15Uhr Holly’s Reichenaustraße 19 a D-78467 Konstanz Für das Conference-Dinner gilt die reguläre KarteZur Karte->

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGWF-JATA 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.153
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany