Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 01. Okt. 2023 22:02:58 MESZ
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Mittwoch, 13.09.2023 | ||
13:00 | Öffnung Tagungsbüro Ort: Alte Mensa, Rechte Aula |
Zusätzliche Informationen zur Registrierung
|
14:00 - 16:30 |
Barcamp Ort: Alte Mensa, Rechte Aula Chair: Anna Bergstermann, Frankfurt University of Applied Sciences Chair: Andreas Kröner, Hochschule Merseburg Barcamp geleitet von Anna Bergstermann (Beisitz Kommunikation der DGWF) und Andreas Kröner (Stellv. Vorsitzender der DGWF) |
|
16:45 - 17:30 |
Rahmenprogramm Optional: Botanischer-Garten-Tour Treffpunkt: Alte Mensa |
|
17:30 - 19:00 |
Pause |
|
19:00 | Rahmenprogramm Ort: Mainzer Stadthaus Begrüßung durch OB Nino Haase im Foyer des Mainzer Stadthauses
Adresse: Mainzer Stadthaus, Große Bleiche 46/Löwenhofstraße 1 |
Datum: Donnerstag, 14.09.2023 | |||||
8:00 | Öffnung Tagungsbüro Ort: Alte Mensa, Rechte Aula |
Zusätzliche Informationen zur Registrierung
|
|||
9:00 - 9:30 |
Begrüßung Ort: Alte Mensa, Rechte Aula Eröffnung der Tagung und Begrüßung durch:
|
||||
9:30 - 10:00 |
Ehrung Ort: Alte Mensa, Rechte Aula Chair: Prof. Dr. Annika Maschwitz, Hochschule Bremen |
||||
10:00 - 11:15 |
Podiumsdiskussion Ort: Alte Mensa, Rechte Aula Chair: Dr. Beate Hörr, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Thema:Weiterbildung 2030:Digitalisierung und Digitalität sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse als Motor und Medium?
|
||||
11:15 - 11:35 |
Poster-Pitch Ort: Alte Mensa, Rechte Aula Chair: Dr. Margot Klinkner, zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Innovatives Fernstudienprojekt "International Business Management (MBA)" 1: Graduate School Rhein-Neckar gGmbH, Ludwigshafen; 2: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft, Ludwigshafen Total digital - Microlearnings on demand zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, Deutschland Weiterbildungsportal für die nachhaltige Entwicklung digitaler Kompetenzen Universität Koblenz, Deutschland AdLer-3D-Lernumgebung für Studierende Technische Hochschule Aschaffenburg, Deutschland Design Principles für emotionssensitive Lernwelten im Sozialwesen Institut für Angewandte Informatik, Deutschland Hands-on Artificial Intelligence (KI@MINT) Stärkung der KI-Kompetenzen bei Studien- und Qualifizierungsangeboten Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Deutschland „Neue Impulse für das Engagement in PC- und Internet-Treffs“ – Eine digitale Qualifizierung für ehrenamtliche Engagierte Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland Lernen in digitalen Räumen nachhaltig gestalten Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland Entwicklung einer adaptiven und adaptierbaren ToDo-Liste in OpenOlat Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Nutzung digitaler Technologien für Auswahl und Konfiguration wissenschaftlicher Weiterbildung: der selbstbestimmte Weiterbildungsweg 1: Hochschule Merseburg, Deutschland; 2: Hochschule Anhalt, Deutschland |
||||
11:35 - 12:00 |
Kaffeepause / Raumwechsel Ort: Alte Mensa, Linke Aula |
||||
12:00 - 12:30 |
Gesellschaftliche Trends und ihre Auswirkungen auf die Weiterbildung Ort: ReWi II, HS I, Raum 00-211 Chair: Ralf Blasek, Graduate School Rhein-Neckar gGmbH Wissenschaftliche Weiterbildung in gemeinsamer Verantwortung von Staat, Markt und Zivilgesellschaft? Ein White Paper zu Gelingensbedingungen für Weiterbildung an Hochschulen. Hochschule Biberach, Deutschland |
||||
12:00 - 13:00 |
Gesellschaftliche Trends und ihre Auswirkungen auf die Weiterbildung Ort: ReWi II, HS V, Raum 00-251 Chair: Anna Bergstermann, Frankfurt University of Applied Sciences Wissenschaftliche Weiterbildung – Motor und Ergebnis gesellschaftlicher und hochschulischer Entwicklungen 1: Hochschule Bremen, Deutschland; 2: Universität Oldenburg, Deutschland |
Entwicklung von Weiterbildung und Fernstudium im Kontext von Digitalisierung und Digitalität Ort: Alte Mensa, WBZ, beide Seminarräume Chair: Anika Schünemann, HSU/UniBw H Künstliche Intelligenz (KI) und Data Literacy in der Lehrkräftefort- und -weiterbildung Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland |
Weiterbildungsnahe Dienstleistungen und Technologien Ort: Alte Mensa, HS11 Chair: Aline Fischer, Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz hoch & weit Workshop Hochschulrektorenkonferenz |
Weiterbildungsnahe Dienstleistungen und Technologien Ort: Forum I, Alter Musiksaal, 02-115 Chair: Prof. Dr. Olaf Dörner, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Abbildung der Digitalisierung des Weiterbildungsangebots anhand von Weiterbildungsdatenbanken? Eine Illustration mit der Metasuchmaschine IWWB 1: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE); 2: Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) Kompetenzen als zentrales Element für eine intelligente Weiterbildungsplattform der beruflichen und wissenschaftlichen Weiterbildung 1: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Deutschland; 2: Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS |
Microcredentials/ Micro Learning Ort: Alte Mensa, Rechte Aula Chair: Andreas Kröner, Hochschule Merseburg Microcredentials im europäischen Kontext: Aktuelle Entwicklungen und Perspektive bei der Definitionssuche 1: Pädagogische Hochschule Weingarten, Deutschland; 2: Swedish Council for Higher Education Microcredentials – fachspezifisch, punktuell, flexibel Hochschule Biberach, Deutschland |
13:00 - 14:00 |
Mittagspause / Raumwechsel Ort: Alte Mensa, Linke Aula |
||||
14:00 - 15:00 |
Keynote Ort: Alte Mensa, Rechte Aula Chair: Prof. Dr. Annika Maschwitz, Hochschule Bremen „Hochschulbildung vor dem Hintergrund von Natural Language Processing (KI-Schreibtools). Ein Framework für eine zukunftsfähige Lehr-und Prüfungspraxis“ Dr. Anika Limburg, Hochschule RheinMain |
||||
15:00 - 15:20 |
Kaffeepause / Raumwechsel Ort: Alte Mensa, Linke Aula |
||||
15:20 - 15:50 |
Entwicklung von Weiterbildung und Fernstudium im Kontext von Digitalisierung und Digitalität Ort: ReWi II, HS V, Raum 00-251 Chair: Dr. Mario Seger, Hochschule Darmstadt Transformative digitale Kompetenzen für die Hochschul(weiter)bildung Helmut-Schmidt-Universität/UniBW Hamburg, Deutschland |
||||
15:20 - 16:20 |
Gesellschaftliche Trends und ihre Auswirkungen auf die Weiterbildung Ort: Alte Mensa, HS11 Chair: Dr. Monika Braun, Philipps-Universität Marburg Zukunftsorientierung – Über den Umgang mit ungewissen Zukünften FernUniversität in Hagen, Deutschland |
Gesellschaftliche Trends und ihre Auswirkungen auf die Weiterbildung Ort: Alte Mensa, WBZ, beide Seminarräume Chair: Dr. Alexandra Jürgens, Hochschule Aalen Graduate Campus Zukunft der Weiterbildung an Hochschulen Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Deutschland |
Entwicklung von Weiterbildung und Fernstudium im Kontext von Digitalisierung und Digitalität Ort: Forum I, Alter Musiksaal, 02-115 Chair: Madeline Lockstedt, Philipps-Universität Marburg Wie kann digitale Transformation im Blended Learning Design und im partizipativen Lernen über digitale Tools (z.B. KI-Generatoren in Moodle) in der wissenschaftlichen Weiterbildung gestaltet und umgesetzt werden? Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, Deutschland |
Entwicklung von Weiterbildung und Fernstudium im Kontext von Digitalisierung und Digitalität Ort: Alte Mensa, Rechte Aula Chair: Andreas Dörich, oncampus GmbH „Im Spiel jagt der Mensch sein besseres Ich“ - Gamification in der betrieblichen Weiterbildung University of Labour Advanced Music Education – Neue Wege in der musikalischen Bildungslandschaft im Verbund gestalten 1: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Deutschland; 2: Kompetenzzentrum für Popularmusik in Brandenburg |
Weiterbildungsnahe Dienstleistungen und Technologien Ort: ReWi II, HS I, Raum 00-211 Chair: Jan Ihwe, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Digitale Plattformen in der wissenschaftlichen Weiterbildung und ihre Implikationen für die Anbieter und das Management Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland |
16:30 - 17:15 |
Rahmenprogramm Optional: Botanischer-Garten-Tour Treffpunkt: Alte Mensa |
||||
16:30 - 18:00 |
DGWF Mitgliederversammlung 2023 (inkl. Registrierung) Ort: Alte Mensa, Rechte Aula |
||||
18:00 - 18:45 |
Rahmenprogramm Optional: Botanischer-Garten-Tour (Alternativtermin für die Teilnehmenden der DGWF-Mitgliederversammlung) Treffpunkt: Alte Mensa |
||||
18:30 - 22:00 |
Dinner - Die Speisekarte finden Sie HIER Ort: Trattoria Da Arnaldo Das diesjährige Conference Dinner findet in der Trattoria Da Arnaldo statt und ist ausschließlich auf SELBSTZAHLERBASIS. Die erstellte "Conference Dinner"- Karte, wird vorab auf der Tagungswebseite sowie im Veranstaltungsprogramm verlinkt. |
Datum: Freitag, 15.09.2023 | ||||
8:00 | Öffnung Tagungsbüro Ort: Alte Mensa, Rechte Aula |
|||
9:30 - 9:40 |
Begrüßung Ort: Alte Mensa, Rechte Aula |
|||
9:40 - 10:40 |
Keynote Ort: Alte Mensa, Rechte Aula Chair: Jan Ihwe, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg „Gesellschaftliche Transformationsprozesse und ihre Bedeutungen für die wissenschaftliche Weiterbildung“ Dr. Walburga Katharina Freitag, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung |
|||
10:40 - 11:15 |
Kaffeepause / Raumwechsel Ort: Alte Mensa, Linke Aula |
|||
11:15 - 11:45 |
Entwicklung von Weiterbildung und Fernstudium im Kontext von Digitalisierung und Digitalität Ort: ReWi II, HS V, Raum 00-251 Chair: Prof. Dr. Annika Maschwitz, Hochschule Bremen Steigerung der Lerneffizient und -effektivität mittels adaptiver und hybrider Lernunterstützung in der berufsbegleitenden Weiterbildung 1: Akademie der Ruhr-Universität gGmbH; 2: lean2sigma GmbH |
Microcredentials/ Micro Learning Ort: Alte Mensa, WBZ, beide Seminarräume Chair: Dr. Monica Bravo Granström, Pädagogische Hochschule Weingarten "Microcredentials in der Hochschulbildung: Qualitätssicherung und Zertifizierungsprozesse im Kontext von Hochschulweiterbildung@BW" 1: Universität Ulm, Deutschland; 2: evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) |
||
11:15 - 12:15 |
Gesellschaftliche Trends und ihre Auswirkungen auf die Weiterbildung Ort: Forum I, Alter Musiksaal, 02-115 Chair: Dr. Joachim Stöter, C3L - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Chancen der Transformation durch bedarfsgerechte Weiterbildung nutzen: Konzeptentwicklung im Dialog 1: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Deutschland; 2: Center for Hybrid Electric Systems Cottbus Herausforderungen der Anrechnung und Anerkennung pädagogischer Kompetenzen von Drittstaatenangehörigen in der Migrationsgesellschaft Carl von Ossietzky Universität Oldenburg C3L – Center für lebenslanges Lernen |
ENTFÄLLT - Entwicklung von Weiterbildung und Fernstudium im Kontext von Digitalisierung und Digitalität Workshop: Nutzung von immersiver Technologie für die Fallbearbeitung mittels Patient*innensimulationen |
Entwicklung von Weiterbildung und Fernstudium im Kontext von Digitalisierung und Digitalität Ort: ReWi II, HS I, Raum 00-211 Chair: Dr. Franziska Sweers, Philipps-Universität Marburg Virtuelle Welten als Raum individueller Professionalisierung – Die Wirkung avatarbasierten Lernens Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland |
Weiterbildungsnahe Dienstleistungen und Technologien Ort: Alte Mensa, Rechte Aula Chair: Dr. Lars Kilian, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen e.V. Podiumsdiskussion:
|
12:15 - 12:30 |
Kaffeepause / Raumwechsel Ort: Alte Mensa, Linke Aula |
|||
12:30 - 13:15 |
Tagungsabschluss Ort: Alte Mensa, Rechte Aula |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGWF-Jahrestagung 2023 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.146 © 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |