Veranstaltungsprogramm
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses, exportiert aus der Programmübersicht von ConfTool.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Sonntag, 13.03.2022 | |
14:00 - 17:00 |
Pre-Conference Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 01 Wir bewegen uns jeden Tag in einem heterogenen und facettenreichen Lehr- und Forschungsraum. Dieser hat sich besonders im letzten Jahr durch die Pandemie noch einmal deutlich verändert. Die Erfahrungen und Erlebnisse, die wir alle in diesem Raum machen, sind ganz individuell. Und doch gibt es auch Strukturen und Differenzverhältnisse, die uns alle beschäftigen – egal ob Junior Researcher, Senior Researcher, Lecturer oder Professor:innen. Unabhängig von den Statusgruppen wollen wir im Rahmen der 28. DGfE-Kongress mit Ihnen in den Austausch kommen. Die Veranstaltung umfasst eine gemeinsame Begrüßung aller Teilnehmenden der Pre-Conference sowie im Anschluss daran vier parallel laufende themenfokussierende Fishbowl-Diskussionen mit impulsgebenden Beiträgen. Dabei sind Sie gefragt! Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an einer der vier folgenden Fishbowl-Diskussionen ein. - Fishbowl A: Forschen und Lehren in Differenzverhältnissen (Prof. Dr. Ulla Licandro, Dr. Martin Podszus) Eine separate Anmeldung in ConfTool ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. |
17:30 | Kulturprogramm Ort: *rein digital* Alle sind eingeladen, dieses Zeitfenster für das umfangreiche und vielfältige kulturelle Klickprogramm des Kongresses zu nutzen. Auf der Kongress-Plattform unter dem Reiter "Kulturprogramm" oder dem Symbol mit den Bremer Stadtmusikanten finden Sie zahlreiche Museen, Theater, Stadtführungen und Podcasts aus Bremen. |
Datum: Montag, 14.03.2022 | ||
9:00 - 11:00 |
Feierliche Eröffnung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal Eröffnung - Choreographie eines Tanztrios des Theater Bremen Die Eröffnung wird simultan übersetzt und untertitelt. Vortrag von Dr. Sara Ahmed: "Losing Your Hand: Complaint, Common Sense and Other Institutional Legacies". In his preface to the 2020 book Common Sense: Conservative Thinking for a Post-Liberal Age, Michael Nazir-Ali refers to how the analytical philosopher G. E. Moore defended common sense by pointing to “his own hand,” and how he was “more certain that his hand existed” than “any sceptical attempts to show that such was not the case.” Nazir-Ali then makes use of Moore’s hand to talk about the coherence and stability of relationships and institutions. Many contributions to this conservative reclaiming of common sense articulate a sense of the loss of a shared reality as well as legacy, of an old raced and sexed order. In this lecture, I will return to the testimonies I collected from academics and students who have made complaints about abuses of power within universities shared in my recent book Complaint! I will explore how some become complainers by virtue of not reproducing a legacy or how some complaints are framed as the failure to hold onto that legacy. Complaint provides a lens with which to think about appeals to common sense, how common sense becomes all the more appealing, the more some seem to be losing their hand. |
|
11:30 - 13:00 |
Postersession Ort: *rein digital* In der Postersession werden 89 Poster vorgestellt, davon drei englischsprachige und 86 deutschsprachige Poster. Es werden zwei Posterpreise verliehen: Ein Posterpreis der DGfE in Zusammenarbeit mit dem Verlag Barbara Budrich (https://www.dgfe.de/dgfe-kongresse/posterpreis) und ein Publikumspreis. Die Preise werden während der Verabschiedung am Mittwoch um 16:15 Uhr überreicht. Für den Publikumspreis können Sie ab dem 1.3.2022 auf der Kongress-Plattform die Poster bewerten. |
Poster-Cluster: Berufliche Bildung und Weiterbildung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 02 Chair: Dr. Andreas Sebe-Opfermann, Universität Bremen In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. |
Poster-Cluster: Berufliche Bildung - Fokus Ausbildung in Schulen und Betrieben Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 01 Chair: Myrthe Reinsberg, Universität Bremen In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, davon ein englischsprachiges und sechs deutschsprachige Poster. |
Poster-Cluster: Empirische und theoretische Perspektiven auf Bildung, soziale Beziehungen und Machtverhältnisse Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 03 Chair: Marie Hoppe, Universität Bremen Chair: Anne Otzen, Universität Bremen In diesem Cluster werden acht Poster vorgestellt, davon ein englischsprachiges und sieben deutschsprachige Poster. |
|
Poster-Cluster: Vielfältige Forschungslandschaft Inklusive Pädagogik Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 04 Chair: Susanne Michel, Uni Bremen Chair: Mira Telscher, Universität Bremen In diesem Cluster werden acht Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. |
Poster-Cluster: Interkulturelle und international vergleichende Bildungsforschung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 05 Chair: Dr. Christoph Fantini, Uni Bremen In diesem Cluster werden acht Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. |
|
Poster-Cluster: Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf Bildungsprozesse und –anforderungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 06 Chair: Dr. Katja Meyer-Siever, Universität Bremen In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. |
Poster-Cluster: Digitale Partizipation & Entgrenzung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 08 Chair: Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding, Universität Bremen In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. |
|
Poster-Cluster: Digitale Lehre/ Mediendidaktik Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 07 Chair: Prof. Karsten D. Wolf, Universität Bremen In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, davon ein englischsprachiges und sechs deutschsprachige Poster. |
Poster-Cluster: Bildung für Nachhaltige Entwicklung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 09 Chair: Prof. Dr. Anne Levin, Universität Bremen In diesem Cluster werden acht Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. |
|
Poster-Cluster: Schulpädagogik & Schulentwicklung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 10 Chair: Sven Trostmann, Universität Bremen In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. |
Poster-Cluster: Berufliches Selbstkonzept im Kontext der Professionalisierung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 11 Chair: Dr. Silvia Thünemann, Uni Bremen In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. |
|
Poster-Cluster: Sozialisation und Bildungsverläufe unter dem Aspekt von Entgrenzung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 12 Chair: Dr. Lars Heinemann, Uni Bremen In diesem Cluster werden acht Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. |
||
13:15 - 13:30 |
Bewegte Pause / Moving break 1 Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Sportraum Nutzen Sie die Möglichkeit der aktiven Bewegungspausen, um arbeitsbedingten Beschwerden durch das viele Sitzen im Büro vorzubeugen. - 15-minütige aktive Bewegungspause Die Bewegte Pause ist ein Angebot des betrieblichen Gesundheitsmanagements der Uni Bremen. Mehr Informationen unter https://www.uni-bremen.de/bgm/angebote/bewegte-pause |
|
14:00 - 16:30 |
Symposien I Ort: *rein digital* In diesem Zeitfenster stehen 30 Symposien zur Auswahl, davon sechs englischsprachige Panels und vier Veranstaltungen, die deutschsprachige und englischsprachige Vorträge beinhalten. Symposien haben einen direkten Bezug zum Tagungsthema und sollten maximal vier fachwissenschaftliche Vorträge umfassen, wobei mindestens ein Vortrag von einer*m Wissenschaftler*in in der Qualifikationsphase gehalten werden muss. Internationalität und Interdisziplinarität sind darüber hinaus bei der Auswahl der Vortragenden für die Symposien erwünscht. |
(Neu)Rechte Aufführungen von Wissenschaftlichkeit und ihre Diskurse über Bildungspraxis. Erziehungswissenschaftliche Bestandsaufnahmen und Grenzbearbeitungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 06 |
Cold War childhood from the margins. Analysing childhood memories across borders Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 11 |
Das Erforschen pädagogischer Praxis in Anbetracht von Ent | grenz | ung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 32 |
|
De/bordering education in polarizing times: sociological, comparative, and pedagogical perspectives on global citizenship and cosmopolitan identities Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 07 |
Die Be- und Entgrenzung von Schule und Unterricht in der Corona Krise als Herausforderung für pädagogisches Handeln Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 22 |
|
Die Überwindung von institutionellen Grenzen in der Grundbildung und Alphabetisierung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 12 |
Digital Ent|grenz|ung in Education – Use, Potentials and Challenges of Twitter Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 21 |
|
Ent- und Begrenzungen durch Digitalisierung: Perspektiven auf Teilhabe in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 20 |
Entgrenzte Bildungsprozesse – zur Vulnerabilität von Biographien im Kontext von Flucht und Migration Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 24 |
|
Entgrenztes Wissen? Pädagogische Ratgeber im Fokus der Erziehungswissenschaft Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 15 |
Entgrenzung fremder Orte: Organisation(en) und ihre Spielräume Organisationspädagogische und andere Grenzbearbeitungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 03 |
|
Entgrenzungen des Pädagogischen. Schule, Lehrpersonenbildung und soziale Bewegungen 1920 bis 1980 Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 23 |
Entgrenzungen im Zugang zu (früh-)kindlichen Bildungseinrichtungen? Handlungsspielräume zwischen (staatlicher) Steuerung, strukturellen Bedingungen und elterlichen Wahlmustern Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 01 |
|
Entgrenzungen und Begrenzungen - eine spannungsreiche Dynamik in psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 08 |
Entgrenzungen von Unterricht Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 10 |
|
Global challenges for national education systems on the American continent: the dissolution of boundaries for educational trends Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 29 |
Grenzen und Entgrenzungen pädagogischen Handelns Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 13 |
|
Gymnasium und andere Wege zum Abitur – Begrenzungen und Entgrenzungsdynamiken im Migrationskontext Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 14 |
Hass kennt keine Grenzen: Empirische Studien zu Hatespeech-Erfahrungen von Jugendlichen in der Schule und im Internet Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 02 |
|
Kontingenzen ableistischer Grenzen in schulischen Programmatiken und Praktiken Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 19 |
Multiliteracies as an educational resource in the 'boarderless' society Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 30 |
|
Optimierung als Entgrenzung. Markierungen der Pädagogischen Anthropologie Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 04 |
Orte und Landschaften des kollaborativen Lernens. Pädagogisch-anthropologische Explorationen zu Grenzerfahrungen und -praktiken im Anthropozän Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 05 |
|
Profilierungen des Allgemeinen. Zur disziplinpolitischen Eingrenzung und Neukonturierung der Allgemeinen Erziehungswissenschaft Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 31 |
Soziale Repräsentationen von Arbeit Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 25 |
|
Sozialpädagogische Grenzbearbeitung – Zur Übersetzung einer Denkfigur Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 16 |
Transforming Boundaries By Crossing Them Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 33 |
|
Verdeckung umstrittener Grenzziehungen – eine Re-Perspektivierung von Inklusionsbemühungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 09 |
Vergewisserungspraxen von Jugendlichen in entgrenzten Zeit-Räumen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 17 |
|
Zur Entgrenzung institutioneller Bildungskontexte mit und durch mobile Medien Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 28 |
||
17:00 - 18:00 |
Informationsveranstaltungen von BMBF, DFG, UNESCO, FID Ort: *rein digital* |
DFG- und BMBF-Förderung in der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 37 Chair: Dr. Annabell Zentarra, Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Erbe und Zukunft: Ent/Grenz/ungen in Bildungs- und Kulturräume. Perspektiven aus der Arbeit der UNESCO Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 35 Chair: Prof. Dr. Christoph Wulf, Freie Universität Berlin |
Open Science mit dem Verbund Forschungsdaten Bildung und dem Fachportal Pädagogik Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 36 Chair: Jens Röschlein, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation |
|
17:00 - 18:00 |
Kulturprogramm: parallele Angebote Ort: *rein digital* In diesem Zeitfenster stehen fünf interaktive Kulturangebote von Bremer Kultureinrichtungen zur Auswahl. Alle Angebote werden in deutscher Sprache durchgeführt. |
Denkort Bunker Valentin - Digitale Vorstellung der Gedenkstätte Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Raum Bunker Valentin Der Bunker "Valentin" ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg. In den Jahren 1943 bis 1945 wurden hier Tausende von Zwangsarbeiter:innen aus ganz Europa und Nordafrika eingesetzt - Zivilarbeiter:innen ebenso wie Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. Der Denkort Bunker Valentin ist ein Dokumentations- und Erinnerungsort, der Raum bietet, sich mit der Geschichte des Bunkers auseinanderzusetzen. Im Rahmen einer digitalen Vorstellung werden die Gedenkstätte, die Geschichte des Ortes und die pädagogischen Angebote kurz vorgestellt. Im Anschluss an den Vortrag wird es Raum für Fragen geben. |
Führung Kunsthalle Bremen: Die große Einfachheit der Form. Paula Modersohn-Becker und die Moderne Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 27 Die Kunsthalle Bremen beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen von Gemälden und Zeichnungen von Paula Modersohn-Becker, der großen Pionierin der Moderne in Deutschland. Von den frühen Selbstporträts, Aktgemälden und Skizzen bis zu ihren radikal einfachen, den Kubismus vorwegnehmenden Bildern, die sie unter dem Eindruck ihrer Parisreisen und der französischen Avantgarde schuf, stellt Ihnen die Führung das Schaffen dieser Ausnahmekünstlerin vor. |
Führung Kunsthalle Bremen: Die Sammlung neu sehen – von Meisterwerk zu Meisterwerk Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 26 Vom Madonnenbild der Renaissance bis zur multimedialen Rauminstallation der Gegenwart beherbergt die Sammlung der Kunsthalle Meisterwerke aus 700 Jahren Kunstgeschichte. Die Führung präsentiert Ihnen so unterschiedliche Künstlerinnen und Künstler wie Albrecht Dürer, Vincent van Gogh, Paula Modersohn-Becker oder James Turrell. |
|
Übersee-Museum: Digitaler Rundgang Vermittelte Welt – Weltvermittlung im Übersee-Museum Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 34 Vor mehr als 125 Jahren wurde das Übersee-Museum in Bremen eröffnet. Der Gründungsdirektor Hugo Schauinsland träumte von „Einem Museum für alle“, Wissenschaftler*innen und interessierte Laien sollten gleichermaßen angesprochen werden. Dazu entwickelte er Dioramen und Schaugruppen, die - allerdings oftmals stereotype - Einblicke in die Natur und Kultur ferner Länder und Kontinente gaben. Die jetzigen Ausstellung- und Vermittlungskonzepte des Übersee-Museums verfolgen zwar das Grundvorhaben weiterhin, sie unterliegen jedoch dem stetigen gesellschaftlichen Wandel. Es geht vor allem um einen transparenten und kritischen Umgang mit den eigenen Sammlungen im Hinblick auf die Kolonialgeschichte im Austausch mit den Herkunftsgesellschaften. Auf dem digitalen Rundgang führt Sie die Direktorin Prof. Dr. Wiebke Ahrndt durch die Dauerausstellungen des Übersee-Museum Bremen. Der Fokus liegt auf der Ausstellung „Spurensuche“, die sich explizit mit der Geschichte des Hauses beschäftigt. Prof. Ahrndt beleuchtet die Veränderungen in den Sammlungsstrategien und Vermittlungskonzepten. Zudem gibt sie einen Einblick in Restitutionen des Übersee-Museums und Kooperationsprojekte mit Herkunftsgesellschaften. |
Workshop Gerhard-Marcks-Haus: H.G. Prager und die Kinder - Eine Reise zu den Verhältnissen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Workshop Raum Marcks Haus Chair: Sven Trostmann, Universität Bremen Das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei. Hier werden Sonderausstellungen zur Geschichte und Gegenwart der Bildhauerei gezeigt, die beweisen, dass Skulptur ein lebendiges Medium ist. In diesem Sinne ist eine Kooperation einer Grundschulklasse und dem Museum initiiert worden, in der Kinder einer 3./4. Grundschulklasse Objekte des deutschen Künstlers Heinz-Günter Prager auf der pädagogischen Spielwiese des Museums begegnen können. Doch was passiert dabei? Die vielfältigen Begegnungen der Kinder werden in Form von Bild- und Tonaufnahmen dokumentiert. Dieses Material wird den Kongressteilnehmenden u.a. durch Videoschnipsel und Bilder zugänglich gemacht. Aber auch Interaktionsmöglichkeiten sollen den Teilnehmenden angeboten werden. In einer anschließenden Gesprächsrunde mit dem Leiter des Gerhard-Marcks-Hauses, mit der beteiligten Grundschullehrkraft und Kindern aus der Gruppe bietet sich die Gelegenheit für einen dialogischen Austausch rund um diese Aktion. |
|
18:00 - 18:45 |
Sektions-/Kommissionssitzungen Ort: *rein digital* Die Sektions- und Kommissionsitzungen richten sich an die Mitglieder der Sektionen und Kommissionen der DGfE. Alle Sitzungen finden in deutscher Sprache statt. |
Kommission 2b Qualitative Bildungs- und Biographieforschung Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
Kommission 2c Wissenschaftsforschung Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
Kommission 3a Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
|
Kommission 3b Interkulturelle Bildung Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
Kommission 3c Bildung für nachhaltige Entwicklung Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
|
Kommission 10a Pädagogische Freizeitforschung Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
||
18:00 - 19:00 |
Sektion 4 Empirische Bildungsforschung Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
|
18:00 - 19:30 |
Kommission 8a Sozialpädagogik Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
Kommission 8b Pädagogik der frühen Kindheit Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
Sektion 1 Historische Bildungsforschung Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
Sektion 5 Schulpädagogik Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
|
Sektion 7 Berufs- und Wirtschaftspädagogik Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
Sektion 9 Erwachsenenbildung Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
|
Sektion 11 Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
Sektion 12 Medienpädagogik Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
|
18:45 - 19:30 |
Sektion 2 Allgemeine Erziehungswissenschaft Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
Sektion 3 Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
19:00 - 19:30 |
Kommission 4a Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
Kommission 4b Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
20:00 | Abend der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der GEW per Mail versendet Organisiert durch die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft. Anmeldung in ConfTool oder direkt bei der GEW erforderlich. |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kongress 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.98+TC © 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
