Veranstaltungsprogramm

Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses, exportiert aus der Programmübersicht von ConfTool.

 
Nach Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nach Thema der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Sonntag, 13.03.2022
14:00
-
17:00
Pre-Conference
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 01

Wir bewegen uns jeden Tag in einem heterogenen und facettenreichen Lehr- und Forschungsraum. Dieser hat sich besonders im letzten Jahr durch die Pandemie noch einmal deutlich verändert. Die Erfahrungen und Erlebnisse, die wir alle in diesem Raum machen, sind ganz individuell. Und doch gibt es auch Strukturen und Differenzverhältnisse, die uns alle beschäftigen – egal ob Junior Researcher, Senior Researcher, Lecturer oder Professor:innen.

Unabhängig von den Statusgruppen wollen wir im Rahmen der 28. DGfE-Kongress mit Ihnen in den Austausch kommen.

Die Veranstaltung umfasst eine gemeinsame Begrüßung aller Teilnehmenden der Pre-Conference sowie im Anschluss daran vier parallel laufende themenfokussierende Fishbowl-Diskussionen mit impulsgebenden Beiträgen. Dabei sind Sie gefragt! Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an einer der vier folgenden Fishbowl-Diskussionen ein.

- Fishbowl A: Forschen und Lehren in Differenzverhältnissen (Prof. Dr. Ulla Licandro, Dr. Martin Podszus)
- Fishbowl B: Sensibles Forschungsdatenmanagement (Prof. Dr. Sigrid Hartong, Angelina Lange)
- Fishbowl C: Internationale Forschungszusammenarbeit (Prof. Dr. Dietmar Frommberger, Anastasia Goncharova)
- Fishbowl D: Zukunftsfähige Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft (Dr. Lisa Janotta, Ralf Streibl)

Eine separate Anmeldung in ConfTool ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

17:30 Kulturprogramm
Ort: *rein digital*

Alle sind eingeladen, dieses Zeitfenster für das umfangreiche und vielfältige kulturelle Klickprogramm des Kongresses zu nutzen. Auf der Kongress-Plattform unter dem Reiter "Kulturprogramm" oder dem Symbol mit den Bremer Stadtmusikanten finden Sie zahlreiche Museen, Theater, Stadtführungen und Podcasts aus Bremen.
Das kulturelle Klickprogramm steht die ganze Zeit auch vor und nach dem Kongress zur Verfügung.

Datum: Montag, 14.03.2022
9:00
-
11:00
Feierliche Eröffnung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal Eröffnung

- Choreographie eines Tanztrios des Theater Bremen 
- Eröffnung durch das lokale Organisationskomittee (LOK) 
- Grußworte durch Bürgermeister, Rektor, Dekanin und den DGfE-Vorstand
- Eröffnungsvortrag von Dr. Sara Ahmed
- Ernst-Christian-Trapp-Preis-Verleihung

Die Eröffnung wird simultan übersetzt und untertitelt.

Vortrag von Dr. Sara Ahmed: "Losing Your Hand: Complaint, Common Sense and Other Institutional Legacies". 

In his preface to the 2020 book Common Sense: Conservative Thinking for a Post-Liberal Age, Michael Nazir-Ali refers to how the analytical philosopher G. E. Moore defended common sense by pointing to “his own hand,” and how he was “more certain that his hand existed” than “any sceptical attempts to show that such was not the case.” Nazir-Ali then makes use of Moore’s hand to talk about the coherence and stability of relationships and institutions. Many contributions to this conservative reclaiming of common sense articulate a sense of the loss of a shared reality as well as legacy, of an old raced and sexed order. In this lecture, I will return to the testimonies I collected from academics and students who have made complaints about abuses of power within universities shared in my recent book Complaint! I will explore how some become complainers by virtue of not reproducing a legacy or how some complaints are framed as the failure to hold onto that legacy. Complaint provides a lens with which to think about appeals to common sense, how common sense becomes all the more appealing, the more some seem to be losing their hand.  

11:30
-
13:00
Postersession
Ort: *rein digital*

In der Postersession werden 89 Poster vorgestellt, davon drei englischsprachige und 86 deutschsprachige Poster.

Es werden zwei Posterpreise verliehen: Ein Posterpreis der DGfE in Zusammenarbeit mit dem Verlag Barbara Budrich (https://www.dgfe.de/dgfe-kongresse/posterpreis) und ein Publikumspreis. Die Preise werden während der Verabschiedung am Mittwoch um 16:15 Uhr überreicht.

Für den Publikumspreis können Sie ab dem 1.3.2022 auf der Kongress-Plattform die Poster bewerten.

Poster-Cluster: Berufliche Bildung und Weiterbildung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 02
Chair: Dr. Andreas Sebe-Opfermann, Universität Bremen

In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind.

Poster-Cluster: Berufliche Bildung - Fokus Ausbildung in Schulen und Betrieben
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 01
Chair: Myrthe Reinsberg, Universität Bremen

In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, davon ein englischsprachiges und sechs deutschsprachige Poster.

Poster-Cluster: Empirische und theoretische Perspektiven auf Bildung, soziale Beziehungen und Machtverhältnisse
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 03
Chair: Marie Hoppe, Universität Bremen
Chair: Anne Otzen, Universität Bremen

In diesem Cluster werden acht Poster vorgestellt, davon ein englischsprachiges und sieben deutschsprachige Poster.

Poster-Cluster: Vielfältige Forschungslandschaft Inklusive Pädagogik
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 04
Chair: Susanne Michel, Uni Bremen
Chair: Mira Telscher, Universität Bremen

In diesem Cluster werden acht Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind.

Poster-Cluster: Interkulturelle und international vergleichende Bildungsforschung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 05
Chair: Dr. Christoph Fantini, Uni Bremen

In diesem Cluster werden acht Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind.

Poster-Cluster: Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf Bildungsprozesse und –anforderungen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 06
Chair: Dr. Katja Meyer-Siever, Universität Bremen

In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind.

Poster-Cluster: Digitale Partizipation & Entgrenzung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 08
Chair: Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding, Universität Bremen

In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind.

Poster-Cluster: Digitale Lehre/ Mediendidaktik
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 07
Chair: Prof. Karsten D. Wolf, Universität Bremen

In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, davon ein englischsprachiges und sechs deutschsprachige Poster.

Poster-Cluster: Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 09
Chair: Prof. Dr. Anne Levin, Universität Bremen

In diesem Cluster werden acht Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind.

Poster-Cluster: Schulpädagogik & Schulentwicklung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 10
Chair: Sven Trostmann, Universität Bremen

In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind.

Poster-Cluster: Berufliches Selbstkonzept im Kontext der Professionalisierung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 11
Chair: Dr. Silvia Thünemann, Uni Bremen

In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind.

Poster-Cluster: Sozialisation und Bildungsverläufe unter dem Aspekt von Entgrenzung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 12
Chair: Dr. Lars Heinemann, Uni Bremen

In diesem Cluster werden acht Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind.

 
13:15
-
13:30
Bewegte Pause / Moving break 1
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Sportraum

Nutzen Sie die Möglichkeit der aktiven Bewegungspausen, um arbeitsbedingten Beschwerden durch das viele Sitzen im Büro vorzubeugen.

- 15-minütige aktive Bewegungspause
- Übungen zur Kräftigung, Dehnung und Mobilisation mit dem Fokus auf Rücken- und Nackenmuskulatur sowie Entspannungsübungen
- Anleitung durch eine qualifizierte Multiplikatorin

Die Bewegte Pause ist ein Angebot des betrieblichen Gesundheitsmanagements der Uni Bremen.

Mehr Informationen unter https://www.uni-bremen.de/bgm/angebote/bewegte-pause

14:00
-
16:30
Symposien I
Ort: *rein digital*

In diesem Zeitfenster stehen 30 Symposien zur Auswahl, davon sechs englischsprachige Panels und vier Veranstaltungen, die deutschsprachige und englischsprachige Vorträge beinhalten. 

Symposien haben einen direkten Bezug zum Tagungsthema und sollten maximal vier fachwissenschaftliche Vorträge umfassen, wobei mindestens ein Vortrag von einer*m Wissenschaftler*in in der Qualifikationsphase gehalten werden muss. Internationalität und Interdisziplinarität sind darüber hinaus bei der Auswahl der Vortragenden für die Symposien erwünscht.

(Neu)Rechte Aufführungen von Wissenschaftlichkeit und ihre Diskurse über Bildungspraxis. Erziehungswissenschaftliche Bestandsaufnahmen und Grenzbearbeitungen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 06
Cold War childhood from the margins. Analysing childhood memories across borders
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 11
Das Erforschen pädagogischer Praxis in Anbetracht von Ent | grenz | ung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 32
De/bordering education in polarizing times: sociological, comparative, and pedagogical perspectives on global citizenship and cosmopolitan identities
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 07
Die Be- und Entgrenzung von Schule und Unterricht in der Corona Krise als Herausforderung für pädagogisches Handeln
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 22
Die Überwindung von institutionellen Grenzen in der Grundbildung und Alphabetisierung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 12
Digital Ent|grenz|ung in Education – Use, Potentials and Challenges of Twitter
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 21
Ent- und Begrenzungen durch Digitalisierung: Perspektiven auf Teilhabe in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 20
Entgrenzte Bildungsprozesse – zur Vulnerabilität von Biographien im Kontext von Flucht und Migration
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 24
Entgrenztes Wissen? Pädagogische Ratgeber im Fokus der Erziehungswissenschaft
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 15
Entgrenzung fremder Orte: Organisation(en) und ihre Spielräume Organisationspädagogische und andere Grenzbearbeitungen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 03
Entgrenzungen des Pädagogischen. Schule, Lehrpersonenbildung und soziale Bewegungen 1920 bis 1980
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 23
Entgrenzungen im Zugang zu (früh-)kindlichen Bildungseinrichtungen? Handlungsspielräume zwischen (staatlicher) Steuerung, strukturellen Bedingungen und elterlichen Wahlmustern
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 01
Entgrenzungen und Begrenzungen - eine spannungsreiche Dynamik in psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 08
Entgrenzungen von Unterricht
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 10
Global challenges for national education systems on the American continent: the dissolution of boundaries for educational trends
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 29
Grenzen und Entgrenzungen pädagogischen Handelns
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 13
Gymnasium und andere Wege zum Abitur – Begrenzungen und Entgrenzungsdynamiken im Migrationskontext
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 14
Hass kennt keine Grenzen: Empirische Studien zu Hatespeech-Erfahrungen von Jugendlichen in der Schule und im Internet
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 02
Kontingenzen ableistischer Grenzen in schulischen Programmatiken und Praktiken
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 19
Multiliteracies as an educational resource in the 'boarderless' society
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 30
Optimierung als Entgrenzung. Markierungen der Pädagogischen Anthropologie
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 04
Orte und Landschaften des kollaborativen Lernens. Pädagogisch-anthropologische Explorationen zu Grenzerfahrungen und -praktiken im Anthropozän
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 05
Profilierungen des Allgemeinen. Zur disziplinpolitischen Eingrenzung und Neukonturierung der Allgemeinen Erziehungswissenschaft
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 31
Soziale Repräsentationen von Arbeit
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 25
Sozialpädagogische Grenzbearbeitung – Zur Übersetzung einer Denkfigur
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 16
Transforming Boundaries By Crossing Them
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 33
Verdeckung umstrittener Grenzziehungen – eine Re-Perspektivierung von Inklusionsbemühungen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 09
Vergewisserungspraxen von Jugendlichen in entgrenzten Zeit-Räumen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 17
Zur Entgrenzung institutioneller Bildungskontexte mit und durch mobile Medien
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 28
 
17:00
-
18:00
Informationsveranstaltungen von BMBF, DFG, UNESCO, FID
Ort: *rein digital*
DFG- und BMBF-Förderung in der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 37
Chair: Dr. Annabell Zentarra, Deutsche Forschungsgemeinschaft
Erbe und Zukunft: Ent/Grenz/ungen in Bildungs- und Kulturräume. Perspektiven aus der Arbeit der UNESCO
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 35
Chair: Prof. Dr. Christoph Wulf, Freie Universität Berlin
Open Science mit dem Verbund Forschungsdaten Bildung und dem Fachportal Pädagogik
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 36
Chair: Jens Röschlein, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
17:00
-
18:00
Kulturprogramm: parallele Angebote
Ort: *rein digital*

In diesem Zeitfenster stehen fünf interaktive Kulturangebote von Bremer Kultureinrichtungen zur Auswahl. Alle Angebote werden in deutscher Sprache durchgeführt. 

Denkort Bunker Valentin - Digitale Vorstellung der Gedenkstätte
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Raum Bunker Valentin

Der Bunker "Valentin" ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg. In den Jahren 1943 bis 1945 wurden hier Tausende von Zwangsarbeiter:innen aus ganz Europa und Nordafrika eingesetzt - Zivilarbeiter:innen ebenso wie Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. Der Denkort Bunker Valentin ist ein Dokumentations- und Erinnerungsort, der Raum bietet, sich mit der Geschichte des Bunkers auseinanderzusetzen. Im Rahmen einer digitalen Vorstellung werden die Gedenkstätte, die Geschichte des Ortes und die pädagogischen Angebote kurz vorgestellt. Im Anschluss an den Vortrag wird es Raum für Fragen geben.

Führung Kunsthalle Bremen: Die große Einfachheit der Form. Paula Modersohn-Becker und die Moderne
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 27

Die Kunsthalle Bremen beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen von Gemälden und Zeichnungen von Paula Modersohn-Becker, der großen Pionierin der Moderne in Deutschland. Von den frühen Selbstporträts, Aktgemälden und Skizzen bis zu ihren radikal einfachen, den Kubismus vorwegnehmenden Bildern, die sie unter dem Eindruck ihrer Parisreisen und der französischen Avantgarde schuf, stellt Ihnen die Führung das Schaffen dieser Ausnahmekünstlerin vor.

Führung Kunsthalle Bremen: Die Sammlung neu sehen – von Meisterwerk zu Meisterwerk
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 26

Vom Madonnenbild der Renaissance bis zur multimedialen Rauminstallation der Gegenwart beherbergt die Sammlung der Kunsthalle Meisterwerke aus 700 Jahren Kunstgeschichte. Die Führung präsentiert Ihnen so unterschiedliche Künstlerinnen und Künstler wie Albrecht Dürer, Vincent van Gogh, Paula Modersohn-Becker oder James Turrell.

Übersee-Museum: Digitaler Rundgang Vermittelte Welt – Weltvermittlung im Übersee-Museum
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 34

Vor mehr als 125 Jahren wurde das Übersee-Museum in Bremen eröffnet. Der Gründungsdirektor Hugo Schauinsland träumte von „Einem Museum für alle“, Wissenschaftler*innen und interessierte Laien sollten gleichermaßen angesprochen werden. Dazu entwickelte er Dioramen und Schaugruppen, die - allerdings oftmals stereotype - Einblicke in die Natur und Kultur ferner Länder und Kontinente gaben. Die jetzigen Ausstellung- und Vermittlungskonzepte des Übersee-Museums verfolgen zwar das Grundvorhaben weiterhin, sie unterliegen jedoch dem stetigen gesellschaftlichen Wandel. Es geht vor allem um einen transparenten und kritischen Umgang mit den eigenen Sammlungen im Hinblick auf die Kolonialgeschichte im Austausch mit den Herkunftsgesellschaften. Auf dem digitalen Rundgang führt Sie die Direktorin Prof. Dr. Wiebke Ahrndt durch die Dauerausstellungen des Übersee-Museum Bremen. Der Fokus liegt auf der Ausstellung „Spurensuche“, die sich explizit mit der Geschichte des Hauses beschäftigt. Prof. Ahrndt beleuchtet die Veränderungen in den Sammlungsstrategien und Vermittlungskonzepten. Zudem gibt sie einen Einblick in Restitutionen des Übersee-Museums und Kooperationsprojekte mit Herkunftsgesellschaften.

Workshop Gerhard-Marcks-Haus: H.G. Prager und die Kinder - Eine Reise zu den Verhältnissen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Workshop Raum Marcks Haus
Chair: Sven Trostmann, Universität Bremen

Das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei. Hier werden Sonderausstellungen zur Geschichte und Gegenwart der Bildhauerei gezeigt, die beweisen, dass Skulptur ein lebendiges Medium ist. In diesem Sinne ist eine Kooperation einer Grundschulklasse und dem Museum initiiert worden, in der Kinder einer 3./4. Grundschulklasse Objekte des deutschen Künstlers Heinz-Günter Prager auf der pädagogischen Spielwiese des Museums begegnen können.

Doch was passiert dabei?

Die vielfältigen Begegnungen der Kinder werden in Form von Bild- und Tonaufnahmen dokumentiert. Dieses Material wird den Kongressteilnehmenden u.a. durch Videoschnipsel und Bilder zugänglich gemacht. Aber auch Interaktionsmöglichkeiten sollen den Teilnehmenden angeboten werden. In einer anschließenden Gesprächsrunde mit dem Leiter des Gerhard-Marcks-Hauses, mit der beteiligten Grundschullehrkraft und Kindern aus der Gruppe bietet sich die Gelegenheit für einen dialogischen Austausch rund um diese Aktion.

18:00
-
18:45
Sektions-/Kommissionssitzungen
Ort: *rein digital*

Die Sektions- und Kommissionsitzungen richten sich an die Mitglieder der Sektionen und Kommissionen der DGfE.

Alle Sitzungen finden in deutscher Sprache statt.

Kommission 2b Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet
Kommission 2c Wissenschaftsforschung
Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet
Kommission 3a Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft
Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet
Kommission 3b Interkulturelle Bildung
Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet
Kommission 3c Bildung für nachhaltige Entwicklung
Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet
Kommission 10a Pädagogische Freizeitforschung
Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet
 
18:00
-
19:00
Sektion 4 Empirische Bildungsforschung
Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet
18:00
-
19:30
Kommission 8a Sozialpädagogik
Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet
Kommission 8b Pädagogik der frühen Kindheit
Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet
Sektion 1 Historische Bildungsforschung
Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet
Sektion 5 Schulpädagogik
Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet
Sektion 7 Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet
Sektion 9 Erwachsenenbildung
Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet
Sektion 11 Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet
Sektion 12 Medienpädagogik
Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet
18:45
-
19:30
Sektion 2 Allgemeine Erziehungswissenschaft
Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet
Sektion 3 Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet
19:00
-
19:30
Kommission 4a Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung
Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet
Kommission 4b Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht
Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet
20:00 Abend der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der GEW per Mail versendet

Organisiert durch die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft. Anmeldung in ConfTool oder direkt bei der GEW erforderlich.

Datum: Dienstag, 15.03.2022
9:00
-
11:30
Symposien II
Ort: *rein digital*

In diesem Zeitfenster stehen 32 Symposien zur Auswahl, davon sechs englischsprachige Panels und fünf Veranstaltungen, die deutschsprachige und englischsprachige Vorträge beinhalten. 

Symposien haben einen direkten Bezug zum Tagungsthema und sollten maximal vier fachwissenschaftliche Vorträge umfassen, wobei mindestens ein Vortrag von einer*m Wissenschaftler*in in der Qualifikationsphase gehalten werden muss. Internationalität und Interdisziplinarität sind darüber hinaus bei der Auswahl der Vortragenden für die Symposien erwünscht.

„Erziehung nach Auschwitz“ und trans|nationale Wissenspraktiken. Erziehungswissenschaftliche Einsätze zur Erforschung des Pädagogischen in Kontexten der Geschichtsvermittlung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 15
„Zum Scheitern verurteilt?!“ Grenzüberschreitungen und Grenzziehungen in der Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 21
Analyse und Reflexion von Grenzbearbeitungen in erziehungswissenschaftlichen Forschungsprozessen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 13
Ausgegrenzt - zugleich entgrenzt? Erziehung in pädagogischen Institutionen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 37
Be- und Entgrenzungen von (Mehr-)Sprachigkeit in der Kindheit
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 29
Begrenzung von Mitsprache und Partizipation in der Wissensbildung zum Klimawandel?
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 10
Beruflich kompetent! - Entwicklung und Förderung beruflicher Kompetenzen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 11
Bildplattformen als Medien der Klassifikation. Interdisziplinäre Perspektiven auf postdigitale Grenzauflösungen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 24
Bildung des Menschen im Anthropozän. Die Grenzen des Menschen neu erforschen. Einsätze Pädagogischer Anthropologie
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 33
Cosmopolitan Dissolution of Boundaries and its Limits. Educational Perspectives from Germany and Japan
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 08
Das Pädagogische sozialer Bewegungen. Fragen erziehungswissenschaftlicher Entgrenzungen von Blick und Gegen-Stand
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 28
Data, standardization and humans – Negotiating the boundaries of education professionalism in Australia, England, France and Germany
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 16
Die Überschreitung von Grenzen des Intimen und Privaten aus pädagogischem Interesse
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 32
Die Zukunft als Grenze und Entgrenzung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 17
Ent- und Abgrenzung im transnationalen pädagogischen Raum – der sozialistische Internationalismus
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 06
Entgrenzung als (neue) Anforderung an den Lehrberuf?
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 19
Entgrenzungen in der Grundbildung und der Grundbildungsforschung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 20
Entgrenzungen von Prävention und Intervention im Kinderschutz
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 34
Erziehung und Belehrung der Bevölkerung als Entgrenzungsphänomen: Das Pädagogische der Politik in der Corona-Pandemie
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 36
Ethische Dilemmata der Grenzziehung zwischen Schutz und Rechten: zu aktuellen internationalen Entwicklungen in der partizipativen Kindheitsforschung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 07
Generational relations and education: interdisciplinary reflections on the current process of imposing and removing boundaries
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 27
Geographien der Krise. Internationale Perspektiven auf Bildung in Zeiten der COVID-19 Pandemie
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 26
Grenzgänge in transnationalen Bildungsräumen: Rekonstruktionen von Alltagspraxen an Deutschen Auslandsschulen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 23
INNOVATION LABORATORIES AS METHODIZED DE-BOUNDARING: Organizational Education Perspectives
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 31
Lernchancen für Praxislehrpersonen und Studierende im (Langzeit-)Praktikum – und ihre Grenzen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 30
Multiplication of Borders in National School Systems in Times of (Forced) Migration and Global Educational Governance: Comparative Perspectives
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 22
Public-Private Boundaries and the Welfare State. Relationships between Families and Early Childhood Education and Care Organizations
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 25
Solidarität ohne Grenzen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 18
Soziale Arbeit und Sonderpädagogik im Verhältnis: Grenzen, Abgrenzungen, Entgrenzungen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 12
Transmigration und Place-Making geflüchteter Kinder und Jugendlicher - Methodologisch-methodische Herausforderungen des Forschens mit jungen Geflüchteten und Ergebnisse ausgewählter qualitativer Studien
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 35
Zur Bearbeitung und Hervorbringung prekärer Positionierungen – Empirische Rekonstruktionen zur Sinnhaftigkeit und Funktionalität lehrer*innenseitiger Entgrenzungen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 09
Zusammenspiel informeller, non-formaler und formaler Bildungsprozesse digital ent|be|grenz|en
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 14
 
12:00
-
13:00
Parallelvorträge I
Ort: *rein digital*

In diesem Zeitfenster stehen fünf Parallelvorträge zur Auswahl. Leider ist keiner der Vorträge englischsprachig.

Die im Plenum stattfindenden Parallelvorträge stellen Impulse für den DGfE-Kongress dar, deren Referent*innen durch den DGfE-Vorstand und das LOK Leitungsteam persönlich eingeladen werden.

Die Parallelvorträge werden aufgezeichnet und stehen nach dem Kongress allen Kongressteilnehmenden für eine begrenzte Zeit zur Verfügung.

Die ‚westliche Diagnostik‘ und ihr Anderes: migrantisierte Kindheiten in der Praxis ‚der Inklusion‘
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal 1 DI
Entgrenzung von Arbeit, Begrenzung durch Bildung? (W)Ende einer Beziehung.
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal 3 DI
Grenzen und Entgrenzungen in Bildungsprozessen im Anthropozän. Perspektiven aus der multilateralen Arbeit der UNESCO
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal 5 DI
Grenzen von politischer Bildung und Demokratieerziehung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal 2 DI
Morsche Grenzen in der Rede von »Nähe und Distanz« im Kontext pädagogischer Professionalität
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal 4 DI
13:15
-
13:30
Bewegte Pause / Moving break 2
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Sportraum

Nutzen Sie die Möglichkeit der aktiven Bewegungspausen, um arbeitsbedingten Beschwerden durch das viele Sitzen im Büro vorzubeugen.

- 15-minütige aktive Bewegungspause
- Übungen zur Kräftigung, Dehnung und Mobilisation mit dem Fokus auf Rücken- und Nackenmuskulatur sowie Entspannungsübungen
- Anleitung durch eine qualifizierte Multiplikatorin

Die Bewegte Pause ist ein Angebot des betrieblichen Gesundheitsmanagements der Uni Bremen.

Mehr Informationen unter https://www.uni-bremen.de/bgm/angebote/bewegte-pause

14:00
-
16:00
Arbeitsgruppen I
Ort: *rein digital*

In diesem Zeitfenster stehen 37 Arbeitsgruppen zur Auswahl, davon zwei englischsprachige Panels und drei Veranstaltungen, die deutschsprachige und englischsprachige Vorträge beinhalten. 

Arbeitsgruppen sind in ihrer Gestaltung der Arbeitsgruppen thematisch frei, ein Bezug zum Kongressthema jedoch wünschenswert. Es liegen keine Regeln zur Auswahl der Referent*innen für die Arbeitsgruppen vor, die Beteiligung von Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen ist aber ebenso erwünscht wie die Mitwirkung internationaler Kolleg*innen oder auch das Angebot internationaler Arbeitsgruppen. Auch Anmeldungen englischsprachiger Arbeitsgruppen sind ausdrücklich willkommen.

„Ent-grenz-ungen“ in der Qualitätsentwicklung auf der Ebene von System und Organisation
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 03
Ambivalenzen transnationaler Bildung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 28
Antisemitismus an Schulen – Wahrnehmungen, Deutungen und Strukturmerkmale der Intervention
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 29
Be- vs. Entgrenzung durch Führung? – Rekonstruktionen von Führungspraktiken aus organisationspädagogischer Perspektive
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 02
Bildungsbiographien – Grenzbearbeitungen im Kontext von Differenz und Ungleichheit
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 23
Bridging challenging boundaries in education. The meaning of trust as a socio-emotional and cognitive resource in interaction and change
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 14
Demokratisierungspotenziale sozialpädagogischer Professionalität? Gegenwärtige Vergewisserungsversuche
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 30
Die Entgrenzung und Begrenzung von Jugend – zur Notwendigkeit einer Neujustierung konzeptioneller Rahmungen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 18
Die Kommune als Bildungsakteur? Zum Bedeutungswandel von Kommunalpolitik und -verwaltung im Bildungsbereich
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 10
Die Organisation moralischer Grenzen in sozialpädagogischen Organisationen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 33
Digital Platforms and the Remaking of Spacetimes in Education Policy, Governance and Practice
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 01
Doing Transitions: Herstellung und Verhandlung von Grenzen und Zugehörigkeiten an Übergängen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 17
ENT | GRENZ | UNGEN | von Familie, Elternschaft & Eltern-Kind-Beziehungen in der Spätmoderne?!
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 11
Ent-grenzte biografische Übergänge am Beispiel des Leaving Care
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 26
Ent|grenz|ungen von Geschlecht – Inter*geschlechtlichkeit in Erziehungs- und Bildungskontexten
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 12
Entgrenzung und Krise - Orientierungslosigkeit oder Bildung?
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 21
Entgrenzungen in und von Schule – verschiedene Perspektiven auf „Herausforderung“ als Entschulung durch die Schule
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 04
Ethnografische Kindheitsforschung als Grenzerfahrung: Forschungsethische Fragen, Ansprüche und Positionierungen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 20
Ethos im Lehrberuf: Pädagogische Haltung an der Grenze zwischen Ethik und Profession
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 13
Facetten der Lehrkompetenz in Hochschule und Erwachsenenbildung: Entgrenzt oder begrenzt denk- und anwendbar?
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 09
Forschendes Lernen in der universitären Lehrer*innenbildung: Befunde rekonstruktiver Studien zu Anforderungen und Bearbeitungen in der Anfangsphase
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 31
Grenzüberschreitungen im schulischen Kontext empirisch messen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 27
Institutionelle Be- und Entgrenzungen im transnationalen Bedingungsgefüge. Schule zwischen Re- und Transnationalisierung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 22
Kein Unterricht, aber Schule: (mediale) Praktiken an der Peripherie von Schule-halten
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 35
Konstruktionen von Weltgesellschaft in schulischen Kontexten Globalen Lehrens und Lernen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 38
Migrationspädagogische Perspektiven auf den muttersprachlichen Unterricht
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 16
Narrative und Bilder in Bildungs- und Lehrmedien der DDR. Mythen und Begrenzungen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 36
On Remote. Grenzerfahrungen des Pädagogischen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 08
Pädagogische Diskurse der (Re-)Stabilisierung von Geschlechter-, Generationen- und Zugehörigkeitsgrenzen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 25
Positionierungen von Kindern und kindheitspädagogischen Fachkräften im Kontext von generationaler Ordnung und sozialer Ungleichheit – Ethnografische Perspektiven im Gespräch
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 32
Problemlösekompetenzen in der beruflichen Bildung: Von der Aufgabenanalyse zur innovativen Messung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 15
Professionell und familial zugleich? Be- und entgrenzte Sorge im heterogenen Feld der stationären Erziehungshilfen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 24
Provokationen eines pädagogischen Egalitarismus. Grenzüberschreitungen im Namen radikaler Gleichheit
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 06
Schädigung durch die Kinder- und Jugendhilfe
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 19
The global (Un)Making of Epistemic Boundaries: University as an origin of postcolonial, feminist and ecological futures
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 37
Variable Grenzen frühkindlicher Räume. Relevanzen theoretischer und empirischer Perspektiven auf die Erziehungs- und Bildungsinstitution Kita
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 34
Von der Suche nach Grenzen. Wie gestalten sich multiprofessionelle Kooperation in der schulischen Praxis und die darauf gerichtete Antizipation in der universitären Ausbildung?
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 07
Zur Kommunikation organisationaler Grenzbearbeitungen in der allgemeinen Erwachsenenbildung im Zuge der Digitalisierung. Multiperspektivische empirische Analysen im Volkshochschulkontext.
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 05
 
16:30
-
19:30
Mitgliederversammlung der DGfE
Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der DGfE per Mail versendet
20:00 Gesellschaftsabend
Virtueller Veranstaltungsort: Spatial.Chat (über die Kongress-Plattform zu erreichen, Link folgt)

Es wird Musik und Austauschmöglichkeiten geben.

Mit Musikbeiträgen von Aladdin Haddad und dem Trio goraSon.

Aufgelegte Musik von DJs aus der Erziehungswissenschaft: Britta Hoffarth, Thomas Geier und Melanie Groß. 

Der Vorstand der DGfE und das Dekanat des Fachbereiches Erziehungs- und Bildungswissenschaften haben zusammengelegt, um in Bremen vor Ort eine kleine Feier in Präsenz zu finanzieren. Damit soll allen Beteiligten des Bremer lokalen Organisationskomittees gedankt werden.

Die Veranstaltung wird live auf Spatial.Chat übertragen, so dass auch alle an anderen Orten der Musik lauschen, die Tanzfläche erobern und in Austausch kommen können.

Datum: Mittwoch, 16.03.2022
9:00
-
9:30
Kulturprogramm: Nihan Devecioğlu
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 01

Exklusives Konzert der Sängerin Nihan Devecioğlu

Die Sängerin Nihan Devecioğlu hat exklusiv für den Bremer DGfE-Kongress ein Konzert zusammengestellt, das uns musikalisch auf den letzten Kongresstag einstimmt.

Nihan Devecioğlu ist ausgebildete Konzert- und Opernsängerin, ordnet sich aber nicht einem einzigen Genre zu. Als Ergebnis der Erkundung und Erforschung einer Vielzahl von Techniken in Vokalimprovisationen hat sie eine eigene, unvergleichliche Stimmpraxis entwickelt, mit der sie die Grenzen musikalischer Traditionen, Genres und Epochen bewußt überschreitet, dabei auch immer wieder auf ihre musikalischen Wurzeln, die in der türkischen Sufi- und Volksmusik liegen, zurückkommend.

Nihan Devecioğlu hat nach ihrem Bachelor in Medien und Kommunikationswissenschaften an der Bilgi Universität Istanbul ihren Master in Musik an der Technischen Universität Istanbul gemacht, am Mozarteum in Salzburg hat sie 2003-2008 Gesang und Oper studiert. Die freischaffende Künstlerin lebt in Barcelona. Mit ihrem multinationalen Ensemble „The Single Camels“ gastierte sie in den vergangenen Jahren wiederholt am Bremer Theater am Goetheplatz. Hier wirkt sie als Schauspielerin und Sängerin aktuell im Stück „MutterVaterLand“ (von Akin Sipal, Premiere war im Sommer 2021) mit.

Sie singt für uns:

Beautiful Day – Improvisation

Beata Viscera Maria Virginis von Pérotin (12. Jh. Notre Dame, Paris)

Yağmur Yağar Taş Üstüne (traditionelles Lied aus der Türkei)

Improvisation mit Kalimba

Istanbul´u dinliyorum (Gedicht von Orhan Veli (1914-1950, Istanbul), Musik: Nihan Devecioğlu)

9:30
-
11:30
Forschungsforen
Ort: *rein digital*

In diesem Zeitfenster stehen 41 Forschungsforen zur Auswahl, davon ein englischsprachiges Panel und zwei Veranstaltungen, die deutschsprachige und englischsprachige Vorträge beinhalten. 

Forschungsforen sind in ihrer inhaltlichen wie formalen Gestaltung frei. Sie bieten nationalen wie internationalen Forschungsprojekten oder -verbünden sowie Nachwuchs- resp. Doktorand*innengruppen eine Möglichkeit des fachlichen Austauschs.

'Neue' Migration, Differenz(-ierung) und Schule. Symbolische und institutionelle Grenzen im Bildungssystem.
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 46
Aktuelle Spannungsfelder der Sexualmoral: Ambivalenzen des Lustgewinns zwischen Grenzziehungen und Entgrenzungen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 13
Alternative Schulwelten. Rekonstruktive Forschungen zur Veränderung des Schulischen in Reform- und Alternativschulen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 44
Anerkennung, Verkennung, Aberkennung: An den Grenzen des Subjekts oder: Praktiken der Subjektivierung reloaded
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 27
Annäherungen an die empirische Untersuchung der Vermittlung und Ausbildung psychoanalytisch-pädagogischer Kompetenzen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 41
Be-oder entgrenzende Erziehungswissenschaft? Qualifizierung und Prekarisierung von Wissenschaftler*innen als Motoren der Disziplin
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 35
Begrenzte Hilfe? Entgrenzte Kontrolle? Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Jugendstraffälligenhilfe in Deutschland und in der Schweiz
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 19
Bildungsprozesse in der diskriminierungskritischen Hochschullehre
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 16
Die Überwindung von Sprach|losigkeit|en. Forschungsforum zu Ent|grenz|ungen durch Sprache
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 24
Die Zukunft ist schon da. Die handlungsleitende Rolle von Zukunftsnarrativen in der Bildungspolitik
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 15
Digital gestützte Entgrenzung der Forschungs- und Fördermöglichkeiten zu/von Feedback-, Klassenführungs- und Planungskompetenz
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 40
Digitale Welt – digitale Grundschule: Begegnungen mit und über digitale Medien eröffnen und gestalten
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 26
Ent- und Begrenzung der Wissensproduktion in einer globalisierten Bildungswelt
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 11
Ent- und Begrenzungen des Lernens mit digitalen Medien bei Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Bildungskontexten
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 30
Entgrenzte Normalitäten? – Die Erforschung von Selbst- und Weltverhältnissen im Kontext digitaler Transformationen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 22
Entgrenzung des Lehramtszugangs - Berufliche Orientierung in Richtung Lehrberuf erforschen und gestalten
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 28
Experiences abroad: Youth, Mobility and Normativity
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 33
Forschung im Kontext von Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 14
Geschlecht und Sexualität in der Schule. Zwischen Begrenzung und (Grenz-)erweiterung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 36
Grenzen und Potenziale von Systematic Reviews in Educational Technology
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 39
Habitusanalyse und Biographieforschung. Zur theoretischen und methodologischen Verschränkung im Feld der Hochschulforschung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 20
Inklusion, Neuzuwanderung und Flucht: Vergleichende Rekonstruktionen sprachlicher Bildung in separierenden und integrativen Schul- und Unterrichtsmodellen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 34
Institutionelle Begrenzungen? Forschungsperspektiven auf die De-/Institutionalisierung des Pädagogischen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 32
Jugend und ländliche Regionen - Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen für gesellschaftliches, politisches und kulturelles Engagement
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 29
Kulturelle Teilhabe in peripheren Regionen: Orte, Institutionen, (digitale) Räume und Potentiale
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 09
Methodologisch-methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung: Potenziale und Grenzen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 08
Pädagogik, Sexualität und Körperpolitik – Diskurse, Praxen, Erfahrungsräume 1870-1930
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 45
Prozesse des Lehrer*in-Werdens zwischen Subjektivierungsimpulsen und Habitustransformation
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 07
Qualitative Bildungs- und Biografieforschung unter Bedingungen der Corona-Pandemie
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 21
Quer- und Seiteneinsteiger*innen im Lehrerberuf – Diskurse, Praktiken und Forschungsbefunde
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 42
Same same but different? Methodologische Herausforderungen und Chancen international vergleichender Forschung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 25
Schulentwicklung unter den Bedingungen der Pandemie: Eine längsschnittliche Analyse der schulspezifischen Herausforderungen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 31
Schulentwicklungskapazität als Voraussetzung für die Qualitätsentwicklung von schulischen Prozessen. Eine Bilanz.
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 18
Schüler*innen-Perspektiven als Erkenntnisgewinn bei der Analyse pädagogischer Grenzbearbeitung im inklusiven Unterricht
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 06
Schulqualität und Schulentwicklung an Schulen mit besonderen Herausforderungen bzw. besonders belasteten Schulen – Gelingensbedingungen und Voraussetzungen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 37
Sorgen. Um Artikulation.
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 17
Szenarien der Nachnutzung qualitativer Daten – methodisch-methodologische Implikationen, Möglichkeiten und Grenzbestimmungen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 12
Transformationsprozesse im Schulsystem auf der Makro- und Mikroebene. Interaktiver Austausch über Entgrenzungspotentiale von Unterricht und Schule im Kontext von Digitalität und Inklusion
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 23
Universitäts- und Versuchsschulen als Orte der Forschung: Einblicke und Perspektiven
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 38
Zum Wandel von Leitbildern der Kinderbetreuung auf individueller, medialer und institutioneller Ebene seit den 1990er Jahren
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 43
Zwischen diskursiver Grenzziehung und Widerstand. Subjektivierungsanalytische Perspektiven auf schulische Anrufungen.
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 10
12:00
-
13:00
Parallelvorträge II
Ort: *rein digital*

In diesem Zeitfenster stehen fünf Parallelvorträge zur Auswahl, davon ein englischsprachiger Vortrag. 

Die im Plenum stattfindenden Parallelvorträge stellen Impulse für den DGfE-Kongress dar, deren Referent*innen durch den DGfE-Vorstand und das LOK Leitungsteam persönlich eingeladen werden.

Digitalisierung und Hochschulbildung. Ordnungen eines Felds unter Pandemie-Bedingungen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal 3 MI
Ent|grenz|ungen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft – Grenzen, Übergänge, Übersetzungen, Anschlüsse
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal 4 MI
Gibt es eine „richtige“ Pädagogik in der „falschen“? Zur Frage der Überwindung disziplinärer Grenzziehungen zwischen Allgemeiner und Sonderpädagogik durch eine „Inklusionspädagogik"
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal 5 MI
Pädagogische Entgrenzung: Empirische Impressionen und professionalisierungstheoretische Implikationen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal 1 MI
Shaping Future Schools with Big Data: Towards Evidence Informed School Evaluation
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal 2 MI
13:15
-
13:30
Bewegte Pause / Moving break 3
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Sportraum

Nutzen Sie die Möglichkeit der aktiven Bewegungspausen, um arbeitsbedingten Beschwerden durch das viele Sitzen im Büro vorzubeugen.

- 15-minütige aktive Bewegungspause
- Übungen zur Kräftigung, Dehnung und Mobilisation mit dem Fokus auf Rücken- und Nackenmuskulatur sowie Entspannungsübungen
- Anleitung durch eine qualifizierte Multiplikatorin

Die Bewegte Pause ist ein Angebot des betrieblichen Gesundheitsmanagements der Uni Bremen.

Mehr Informationen unter https://www.uni-bremen.de/bgm/angebote/bewegte-pause

14:00
-
16:00
Arbeitsgruppen II
Ort: *rein digital*

In diesem Zeitfenster stehen 36 Arbeitsgruppen zur Auswahl, davon drei englischsprachige Panels und zwei Veranstaltungen, die deutschsprachige und englischsprachige Vorträge beinhalten. 

Arbeitsgruppen sind in ihrer Gestaltung der Arbeitsgruppen thematisch frei, ein Bezug zum Kongressthema jedoch wünschenswert. Es liegen keine Regeln zur Auswahl der Referent*innen für die Arbeitsgruppen vor, die Beteiligung von Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen ist aber ebenso erwünscht wie die Mitwirkung internationaler Kolleg*innen oder auch das Angebot internationaler Arbeitsgruppen. Auch Anmeldungen englischsprachiger Arbeitsgruppen sind ausdrücklich willkommen.

"Für-Wahr-Halten – In-Geltung-Setzen – Autorisieren." Schulwissen unter Bedingung seiner Entgrenzung und In-Frage-Stellung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 03
„Doing transfer“ in der frühen Bildung – Entgrenzungen zwischen Wissenschaft und Praxis?
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 16
„Folgenforschung als Entgrenzung von Wirkungsperspektiven – methodologische Überlegungen und empirische Anschlüsse“
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 12
„Radikales Denken“? - Über das Auflösen von Selbstverständlichkeiten in der Pädagogik und Erziehungswissenschaft der 1970er Jahre.
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 14
„Wovon wir reden…? – Eine disziplinübergreifende Diskussion zwischen Fachdidaktiken, Erziehungswissenschaft und Inklusionstheorie“
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 32
Aktivieren, Strafen und trans-/formierende Grenzziehungen des Pädagogischen. Befunde zur Neujustierung pädagogischer Disziplin
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 06
Begrenzende Praxis? Ethnographische Perspektiven zur Genese von Differenz und Ungleichheit in der Grundschule
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 19
Begrenzungen und Entgrenzungen in den stationären Hilfen zur Erziehung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 11
BeWaMo - Berufswahlmotive von Lehramtsstudierenden
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 23
Cross-border mobilities in old age. Limitations, de-limitations and (new) boundaries
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 31
Demokratiebildung in Kita und Schule: Herausforderungen, Potentiale und Grenzen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 08
Der Eintritt in die Primarstufe als Herausforderung für familiäre Entschei-dungsprozesse und städtische Bildungsplanung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 30
Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Potenziale digitaler Medien für Zugänge zu Weiterbildungsangeboten
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 13
Digitalisierung in der frühen Bildung – Entgrenzungen in den Bereichen Medienhandeln, Arbeitskraft und Organisationsentwicklung?
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 26
Eingrenzungen des Sexuellen – Diskursive Verhandlungen des Verhältnisses von Pädagogik und Sexualität
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 07
Ent- und Begrenzungen (in) der Heimerziehung: Auf der Suche nach einer Theorie außerfamilialen Aufwachsens
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 22
Entgrenzung empirischer Paradigmen für die Genese von Erkenntnis: erkenntnistheoretische Chancen und wissenschaftstheoretische Herausforderungen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 35
Entgrenzungen antidemokratischer Bewegungen, Begrenzungen gesellschaftlicher Teilhabe – Soziale Arbeit und die neuen Rechten
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 45
Grenzziehungen zwischen Regel- und Sonderpädagogik in inklusiven Kontexten
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 18
Heterogene Familien und heterogene Hilfen? Adressat*innen sozialer Dienste zwischen Partizipation, Benachteiligungen und Diskriminierung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 28
Im Grenzbereich von Familie und Schule
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 37
Invisible borders in educational technology research? Comparing research topics in English-language journals across Spain, Germany and the United Kingdom
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 27
Lehrer*innenbildung als Ort der Begrenzung: Zur Ent-Politisierung und Re-Politisierung von pädagogischer Professionalität
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 17
Pädagogische Professionalität: Entgrenzungen und Begrenzungen des pädagogisches Arbeitsbündnisses in digitalen Lehr-Lernkontexten
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 09
Professionelle Lerngemeinschaften - begrenzend bei der Etablierung, entgrenzt beim Einsatz im Bildungssystem
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 36
Sorge und Subjektivierung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 05
Spiele und Spielen – Entgrenzungen im und durch das Digitale?
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 25
Teacher agency in times of shifting boundaries: case insights from Argentina, Armenia and Germany
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 10
Übergänge in Arbeit - Zwischen Entgrenzung und Inklusion
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 34
Unterrichtsqualität in Planung und Durchführung – Empirische Analysen im Wirtschaftsunterricht
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 24
Wechselspiele geschlechtlicher Be- und Ent | Grenz | ungen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 21
Widerständigkeit und Agency von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in transnationalen Bildungsräumen
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 33
Zu den un/begrenzten Möglichkeiten der Dinge. Praxistheoretische Forschung zur Kontingenz pädagogischer Dingpraktiken
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 04
Zur bindungstheoretischen Dominanz bei Gefährdungseinschätzungen in der frühesten Kindheit. Historische Spuren, theoretische Verortungen und empirische Befunde
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 15
Zwischen Be- und Entgrenzung von Zeit und Raum – Pandemie als krisenhafte Erfahrung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 20
Zwischen Transformation und Persistenz. Grenzverschiebungen in Schule und Unterricht im Kontext der Corona-Pandemie
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 02
 
16:15 Verabschiedung
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 01

Bei der Verabschiedung werden die Posterpreise überreicht: Ein Posterpreis der DGfE in Zusammenarbeit mit dem Verlag Barbara Budrich (https://www.dgfe.de/dgfe-kongresse/posterpreis) und ein Publikumspreis.


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kongress 2022
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.98+TC
© 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany