Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 35 948 2531 6752, 565138 |
| |
17:00 - 18:00 |
Erbe und Zukunft: Ent/Grenz/ungen in Bildungs- und Kulturräume. Perspektiven aus der Arbeit der UNESCO Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 35 Chair: Prof. Dr. Christoph Wulf, Freie Universität Berlin Freie Universität Berlin, Deutschland |
| |
9:00 - 11:30 |
Transmigration und Place-Making geflüchteter Kinder und Jugendlicher - Methodologisch-methodische Herausforderungen des Forschens mit jungen Geflüchteten und Ergebnisse ausgewählter qualitativer Studien Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 35 Beiträge des Panels Gekommen, um zu bleiben? Junge Geflüchtete, der maltesische Inselstaat und Praktiken des Place-Making Place-Making-Prozesse und plurilokale Selbstverortungen geflüchteter Kinder und Jugendlicher – Methodische Zugänge und Ergebnisse ausgewählter Fallstudien Vorstellungen vom „guten Ankommen“ in Deutschland: räumliche und soziale Bezüge in Zeichnungen neu zugewanderter Kinder Methodological challenges in the conduct of research with refugee children in Greece |
14:00 - 16:00 |
Kein Unterricht, aber Schule: (mediale) Praktiken an der Peripherie von Schule-halten Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 35 Beiträge des Panels „Zuhause-Schule“ – Ethnographische Beobachtungen zu Unterricht außerhalb der institutionellen Grenzen von Raum und Zeit “Ringen um Ordnung” an den Rändern von Schule – (Un)doing School in außerunterrichtlichen Ganztagsangeboten Unterrichtsvorbereitung. Medienpraktiken vor dem Gong “Schule – Nicht-Schule – Nicht-Nicht-Schule” – Entgrenzungspotenziale ästhetischer Praktiken in Schule und Unterricht |
| |
9:30 - 11:30 |
Be-oder entgrenzende Erziehungswissenschaft? Qualifizierung und Prekarisierung von Wissenschaftler*innen als Motoren der Disziplin Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 35 Beiträge des Panels Erziehungswissenschaftliche Biographien zwischen Bildungsexpansion, empirischer Wende und Kritischer Universität Subjektformationen und Entgrenzungspotenziale von in der Wissenschaft beschäftigten Elternpaaren Biographische Konstruktionen und Entgrenzungserfahrungen von Wissenschaftler*innen jenseits unbefristeter Professuren |
14:00 - 16:00 |
Entgrenzung empirischer Paradigmen für die Genese von Erkenntnis: erkenntnistheoretische Chancen und wissenschaftstheoretische Herausforderungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 35 Beiträge des Panels Die Übersetzung von Skalen in Kodierregeln und die damit verbundenen Probleme der Kontextualität von Konstrukten Methodische Herausforderungen bei der Entwicklung eines Messinstruments auf Basis qualitativ-rekonstruierter Primärdaten in Form von Idealtypen Die Nutzbarmachung generalisierter Befunde der qualitativ-rekonstruktiven Forschung für Clusteranalysen Formen der Generalisierung und Replikation qualitativer und quantitativer Forschung |