Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 14 926 7516 1367, cg0ZZa |
| |
14:00 - 16:30 |
Gymnasium und andere Wege zum Abitur – Begrenzungen und Entgrenzungsdynamiken im Migrationskontext Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 14 Beiträge des Panels Zugang zum Gymnasium im Kontext von Migrationsbewegungen der 2010er Jahre: Institutionelle Begrenzungen und Entgrenzungsstrategien unterschiedlicher Akteure „Fremdsprachenunterricht“ - Curriculare Begrenzungen und Entgrenzungstendenzen Das Verhandeln von Sprache im Kontext migrationsgesellschaftlicher Aushandlungsprozesse in der Lehramtsausbildung – Eine ent- und begrenzende Wissensproduktion Anti-racist and political-economic perspectives on Entgrenzungen, language, and schooling |
| |
9:00 - 11:30 |
Zusammenspiel informeller, non-formaler und formaler Bildungsprozesse digital ent|be|grenz|en Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 14 Beiträge des Panels Bildungsbezogene Medienrepertoires als Schnittstelle informeller und formaler Bildung Lernort Familie als Schnittstelle informeller und formaler Bildung vor und während der Pandemie – ein längsschnittlicher Vergleich Ent|Grenzungen thematischer Rahmen in Instant-Messaging-Gruppen in Schulklassen An der Grenze von Realität und Virtualität. Bildungspotenziale von VR-Anwendungen in informellen, non-formalen und formalen Kontexten |
14:00 - 16:00 |
Bridging challenging boundaries in education. The meaning of trust as a socio-emotional and cognitive resource in interaction and change Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 14 Beiträge des Panels Touching upon institutional boundaries: Home-school interactions Overcoming institutional boundaries: Young people re-entering education Zusammenhänge wahrgenommener Autonomie und sozialer Eingebundenheit von Lehrkräften mit deren Vertrauen in schulische Akteure |
| |
9:30 - 11:30 |
Forschung im Kontext von Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 14 Beiträge des Panels Bildungserfahrungen geflüchteter Adoleszenter an einer Waldorfschule Die Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichtens für die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer an der Waldorfschule in den Jahrgangsstufen 6 bis 8 Anthropologische Reflexions- und Vermittlungslinien im Schnittfeld von Gesundheitsförderung und Allgemeiner Didaktik in der Waldorfpädagogik Pädagogische Qualität in Waldorfkindergärten und Waldorfkrippen |
14:00 - 16:00 |
„Radikales Denken“? - Über das Auflösen von Selbstverständlichkeiten in der Pädagogik und Erziehungswissenschaft der 1970er Jahre. Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 14 Beiträge des Panels Weder praktisch noch theoretisch? Entgrenzungen zwischen pädagogisch-politischer Praxis und erziehungswissenschaftlicher Theorie Nicht erziehungsbedürftig? Zwischen Abschaffung und Entgrenzung von Erziehung Schule oder Leben? Die “Entschulung” der Schule und die Frage nach einer „Entgrenzung pädagogischen Handelns“ |