Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 25 963 1451 6376, 008806 |
| |
14:00 - 16:30 |
Soziale Repräsentationen von Arbeit Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 25 Beiträge des Panels Berufliche Sozialisation in der Jugend zwischen Ent- und Begrenzung Arbeit zwischen Selbstverwirklichung, Pragmatismus und Ehre: Soziale Repräsentationen von Arbeit bei sozialstaatlichen Akteur*innen in der beruflichen Orientierung Soziale Repräsentationen von Arbeit in Deutschland - von Lichtblicken, Übergansperspektiven, Dequalifizierung und Sackgassen aus Sicht von Migrant*innen Soziale Repräsentation nicht-akademischer Arbeit aus der Perspektive betrieblicher Gatekeeper*innen |
| |
9:00 - 11:30 |
Public-Private Boundaries and the Welfare State. Relationships between Families and Early Childhood Education and Care Organizations Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 25 Beiträge des Panels Inequality and the Social Space of Swedish Preschools: The Consequences of Families’ Preschool Enrolment in a Marketised Welfare State Parent-professional relations in ECEC: on instrumentalisation and consumentality Family-ECEC relations as unequal ‘public-private partnerships’ Global concerns, local responses: Working with families in superdiverse New Zealand |
14:00 - 16:00 |
Pädagogische Diskurse der (Re-)Stabilisierung von Geschlechter-, Generationen- und Zugehörigkeitsgrenzen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 25 Beiträge des Panels Diskursive Artikulationen von Geschlechter- und generationalen Ordnungen in rechten Programmatiken von Erziehung und Bildung Antifeminismus und Corona-Verschwörungserzählungen – Kindeswohlgefährdung als gemeinsamer Bezugspunkt (Mit) Vielfalt umgehen – Machtkritische Perspektiven auf die Diskursivierung von Heterogenität Pädagogiken der Grenze und Grenz-Subjekte |
| |
9:30 - 11:30 |
Same same but different? Methodologische Herausforderungen und Chancen international vergleichender Forschung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 25 Beiträge des Panels Zebrastreifen und crossing guards - Wege in die unabhängige Mobilität von Kindern in Berlin und New York City Integration und Inklusion von „recently arrived migrants“ in Kindertagesstätten im deutsch-norwegischen Vergleich - Methodologische Herausforderungen Lokale Zugangsgestaltung zu frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung im internationalen Vergleich – Herausforderung, Möglichkeiten, Grenzen Herausforderungen in der international vergleichenden quantitativen (Survey-) Forschung |
14:00 - 16:00 |
Spiele und Spielen – Entgrenzungen im und durch das Digitale? Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 25 Beiträge des Panels Gamification – Entgrenzung des Pädagogischen sowie des Spiels. Pädagogisierung des Spiels oder Ludifizierung des Pädagogischen? Experimentierräume der Macht. Über das dialektische Versprechen des Spiels die Macht zu suspendieren Digitale Spielräume – Fortnite und Super Mario Bros. als Gestaltungsrahmen und -möglichkeiten an der Schnittstelle digitaler und analoger Lebenswelten Die (Un-)wirklichkeit spielerischen Lernens – Digitale Spiel- und Lerntechnologien im Fokus allgemeinpädagogischer Fragestellungen |