Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 24 937 1017 0020, 829544 |
| |
14:00 - 16:30 |
Entgrenzte Bildungsprozesse – zur Vulnerabilität von Biographien im Kontext von Flucht und Migration Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 24 Beiträge des Panels „Flüchtling“ werden. Subjektivierungstheoretische Überlegungen zu den Grenzen von (Biographie-) Forschung im Kontext von Flucht*Migration Biographie und Raum. Schulische Segregation als begrenzende Bildungserfahrung Bildungsbiographien in Verhältnissen von (postkolonialen) Be- und Entgrenzungen – eine Fallanalyse zum Elternengagement im Schulkontext „…wenn sie auf Kopf schlagen: ‚Nein du kannst nicht.‘“ Zur stickiness von Vulnerabilitätserfahrungen im schulischen Kontext |
| |
9:00 - 11:30 |
Bildplattformen als Medien der Klassifikation. Interdisziplinäre Perspektiven auf postdigitale Grenzauflösungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 24 Beiträge des Panels Medien der Klassifikation. Ordnungsmechanismen und Subjektivierung auf Bildplattformen Netzpraktiken und Bildakkumulation im Kontext postdigitaler Bildungsprozesse Qualitative Bildungsforschung zu post-digitalen Formen der Biographisierung Zur Bildsamkeit des Hybrid-Subjektes - Pädagogische Implikationen einer rekonstruktiven Social Media Forschung |
14:00 - 16:00 |
Professionell und familial zugleich? Be- und entgrenzte Sorge im heterogenen Feld der stationären Erziehungshilfen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 24 Beiträge des Panels Institutionalisierungsprozesse in stationären Wohngemeinschaften Pädagogische Orte des Zusammenwohnens? – Über Praktiken und Logiken der verwohnräumlichten Grenzsetzung in familienanalogen Erziehungshilfen Grenzgänge öffentlicher Erziehung im privaten Raum – Paradoxien aus dem Alltag der Bereitschaftspflege Kommentar |
| |
9:30 - 11:30 |
Die Überwindung von Sprach|losigkeit|en. Forschungsforum zu Ent|grenz|ungen durch Sprache Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 24 Beiträge des Panels Sprach-Los – Grenzen-Los Sprachliche Ent-grenz-ungen der UN-Kinderrechtskonvention und deren globalen und nationalen Auswirkungen Sprachliche Ent|grenz|ung durch Migration |
14:00 - 16:00 |
Unterrichtsqualität in Planung und Durchführung – Empirische Analysen im Wirtschaftsunterricht Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 24 Beiträge des Panels Entwicklung der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung – längsschnittliche Analysen zum Planungshandeln bei Studierenden der Wirtschaftspädagogik Scaffolding und Unterrichtsgestaltung – Eine prozessanalytische Studie zur Planung und Durchführung von Unterricht im berufsschulischen Kontext Gruppendiskussionen und ihr Einfluss auf den Lernerfolg – Eine Videostudie im problemorientierten Wirtschaftsunterricht Qualität von Lehrererklärungen im Rechnungswesen aus der Sicht von Beobachtenden und Schüler*innen |