Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 06 917 0452 1118, 983974 |
| |
11:30 - 13:00 |
Poster-Cluster: Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf Bildungsprozesse und –anforderungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 06 Chair: Dr. Katja Meyer-Siever, Universität Bremen In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. Die ERiK-Kinder- und Elternbefragung: Erhebungsdesign und erste Erkenntnisse Deutsches Jugendinstitut e.V., Deutschland Entgrenztes Aufwachsen oder Freiheit von Grenzen? Kindheits- und Jugendbilder und deren biografische Genese bei Fachkräften der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Duale Hochschule Baden-Württemberg, Deutschland Fachkraft-Kind-Interaktionen in U3-Betreuungseinrichtungen und die Rolle von Strukturmerkmalen 1: Deutsches Jugendinstitut München, Deutschland; 2: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland Inwieweit werden Jugendliche zur schriftlichen Diskursteilnahme befähigt? Eine Analyse relevanter Bildungsdokumente für das Schreiben im Fach Englisch 1: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland; 2: The University of Auckland, New Zealand Selbstregulation und Emotionen in unterschiedlichen schulischen Lernumgebungen Universität Greifswald, Deutschland Sozial kompetentes Handeln als Konstruktion – Interaktionen benachteiligter Heranwachsender in außerunterrichtlichen Angeboten. Eine Grounded-Theory-Studie. Ruhr-Universität Bochum, Deutschland Verunsicherung im Sportunterricht. Eine qualitative Studie zu Grenzüberschreitungen aus der Perspektive von Schüler*innen Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Sportwissenschaften, Deutschland |
14:00 - 16:30 |
(Neu)Rechte Aufführungen von Wissenschaftlichkeit und ihre Diskurse über Bildungspraxis. Erziehungswissenschaftliche Bestandsaufnahmen und Grenzbearbeitungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 06 Beiträge des Panels Das "Volk" der neuen Rechten: Rechtspopulismus als Herausforderung Erziehungswissenschaft im Lichte rechtsradikaler Diskurse über Bildung und Schule Vereinnahmungen von Kindern, Kindheiten und Familie in rechtspopulistischen Narrativen im Kontext der COVID-19-Pandemie Wie hältst du es mit der Wahrheit? Ein kritisches Review zur Grenze von Wissenschaft und (neuer) Rechten |
| |
9:00 - 11:30 |
Ent- und Abgrenzung im transnationalen pädagogischen Raum – der sozialistische Internationalismus Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 06 Beiträge des Panels Die pädagogische Arbeit der Komintern als Teil einer globalen sozialistischen Globalisierung Die Auseinandersetzung mit Praxis und Prinzip der Abgrenzung Transnationalität und Verflechtungen. Die internationalen Bildungskooperationen der DDR mit Mosambik und Finnland Grenzziehungen auf der Insel der Entgrenzten. Programm und Wirkung nationaler Abgrenzungen im Bildungsexperiment der Isla de la Juventud (1979-1990) |
14:00 - 16:00 |
Provokationen eines pädagogischen Egalitarismus. Grenzüberschreitungen im Namen radikaler Gleichheit Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 06 Beiträge des Panels Theoriesystematische Orte von Gleichheit im pädagogischen Denken Schlechte Gleichheit – Historische Überlegungen zum pädagogischen Motiv der Gleichheit Zum Bedeutungswandel der Gleichheitsidee im Inklusionsdiskurs – von der Dialektik von Gleichheit und Differenz, über die radikaler Differenz zu radikaler Gleichheit? |
| |
9:30 - 11:30 |
Schüler*innen-Perspektiven als Erkenntnisgewinn bei der Analyse pädagogischer Grenzbearbeitung im inklusiven Unterricht Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 06 Beiträge des Panels Partizipative Zugänge zu Raumpraktiken von Schüler*innen Erfahrungen von Schüler*innen zur primarschulischen Praxis im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards – Fallvergleichende Rekonstruktionen mit der Dokumentarischen Methode Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards – Partizipative Entwicklung inklusiven Unterrichts |
14:00 - 16:00 |
Aktivieren, Strafen und trans-/formierende Grenzziehungen des Pädagogischen. Befunde zur Neujustierung pädagogischer Disziplin Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 06 Beiträge des Panels Norm, Normal, Potenzial – Entgrenzungen kindlicher Entwicklungskonzeptionen am Beispiel „emotionaler Kompetenz“ Zwischen Strafen und Entziffern. Entgrenzungen schulischer Disziplin unter Bedingungen urbaner Marginalisierung Strafe(n) und Disziplin(ierung) – Verhandlungen um Grenzen des Pädagogischen Positivierung. Teach First, „Rock your Life!” und „School Turnaround“ |