Sitzungsübersicht |
| ||
9:00 - 11:00 |
Feierliche Eröffnung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal Eröffnung - Choreographie eines Tanztrios des Theater Bremen Die Eröffnung wird simultan übersetzt und untertitelt. Vortrag von Dr. Sara Ahmed: "Losing Your Hand: Complaint, Common Sense and Other Institutional Legacies". In his preface to the 2020 book Common Sense: Conservative Thinking for a Post-Liberal Age, Michael Nazir-Ali refers to how the analytical philosopher G. E. Moore defended common sense by pointing to “his own hand,” and how he was “more certain that his hand existed” than “any sceptical attempts to show that such was not the case.” Nazir-Ali then makes use of Moore’s hand to talk about the coherence and stability of relationships and institutions. Many contributions to this conservative reclaiming of common sense articulate a sense of the loss of a shared reality as well as legacy, of an old raced and sexed order. In this lecture, I will return to the testimonies I collected from academics and students who have made complaints about abuses of power within universities shared in my recent book Complaint! I will explore how some become complainers by virtue of not reproducing a legacy or how some complaints are framed as the failure to hold onto that legacy. Complaint provides a lens with which to think about appeals to common sense, how common sense becomes all the more appealing, the more some seem to be losing their hand. |
|
11:30 - 13:00 |
Postersession Ort: *rein digital* In der Postersession werden 89 Poster vorgestellt, davon drei englischsprachige und 86 deutschsprachige Poster. Es werden zwei Posterpreise verliehen: Ein Posterpreis der DGfE in Zusammenarbeit mit dem Verlag Barbara Budrich (https://www.dgfe.de/dgfe-kongresse/posterpreis) und ein Publikumspreis. Die Preise werden während der Verabschiedung am Mittwoch um 16:15 Uhr überreicht. Für den Publikumspreis können Sie ab dem 1.3.2022 auf der Kongress-Plattform die Poster bewerten. |
Poster-Cluster: Berufliche Bildung und Weiterbildung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 02 Chair: Dr. Andreas Sebe-Opfermann, Universität Bremen In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. Klimaanpassung als organisationales Lernen. Analyse von lernfördernden und lernhemmenden Elementen untersucht an mainfränkischen Unternehmen. Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Deutschland Zusammenhänge zwischen Barrieren, Lernmöglichkeiten und der Gestaltung des Arbeitsplatzes PH Schwäbisch Gmünd, Deutschland Professionalitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung als Mehrebenen-Phänomen Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland Technik-Ethik-Digitalisierung als Themenfeld für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und die betriebliche Weiterbildung Leibniz Universität Hannover, Deutschland Entgrenzung - gemeinsame Fortbildung im Kinderschutz Universität Witten - Herdecke, Deutschland ErWeiterBAR – Erfolgsfaktor Weiterbildungspersonal in BA-geförderten Maßnahmen der RD Nord – Qualitätsentwicklung zwischen pädagogischem Anspruch und ökonomischer Machbarkeit 1: Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Deutschland; 2: Universität Rostock Assimiliert – Abitur, separiert – Hauptschulabschluss? Wie hängen Akkulturationsprofile mit dem angestrebten Schulabschluss zusammen? Freie Universität Berlin, Deutschland |
Poster-Cluster: Berufliche Bildung - Fokus Ausbildung in Schulen und Betrieben Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 01 Chair: Myrthe Reinsberg, Universität Bremen In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, davon ein englischsprachiges und sechs deutschsprachige Poster. Studierende und Lehrkräfte der beruflichen Bildung – Grenzgänger*innen zweier Welten? JLU Gießen, Deutschland „Aber die meisten träumen halt einfach dann vom Studium.“ – Organisationale Strukturen und pädagogische Praktiken an beruflichen Schulen zur Unterstützung beim Hochschulübergang 1: Leibniz Universität Hannover; 2: Humboldt-Universität zu Berlin Kompetenzvalidierung und -anerkennung bei formal geringqualifizierten Beschäftigten in der Altenpflege – Eine ‚unerhörte‘ Entgrenzung in der pflegeberuflichen Bildung? Universität Osnabrück, Deutschland Digitale Lernwelten in personenbezogenen Dienstleistungsberufen - Simulationsbasierte Lernmedien am Beispiel der Pflegebildung: Ein Promotionsvorhaben unter dem methodischen Fokus des Lauten Denken 1: FH Münster, Deutschland; 2: Universität Paderborn, Deutschland Separationen in der beruflichen Ausbildung überwinden: Gestaltung eines inklusiven Lernsettings mit beruflichen Rehabilitand:innen und Auszubildenden 1: Hochschule Niederrhein, Deutschland; 2: Technische Hochschule Köln Abiturientenspezifische Bildungsprogramme in der Berufsbildung - Entgrenzung tradierter Bildungslaufbahnen FernUniversität in Hagen, Deutschland Enhancing the participation of vulnerable minority communities in Technical and Vocational Education and Training Universität Osnabrück, Germany |
Poster-Cluster: Empirische und theoretische Perspektiven auf Bildung, soziale Beziehungen und Machtverhältnisse Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 03 Chair: Marie Hoppe, Universität Bremen Chair: Anne Otzen, Universität Bremen In diesem Cluster werden acht Poster vorgestellt, davon ein englischsprachiges und sieben deutschsprachige Poster. „Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt- Ein interdisziplinärer Online-Kurs“ 1: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm; 2: 2Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen SoFFI. F/ Five Berlin, Aufwachsen mit der Sucht der Eltern – Eine rekonstruktive Studie zu subjektiven Erfahrungswelten und Umgangsweisen Hochschule Emden/Leer, Universität Vechta Deutschland Perspektiven von Lehrkräften auf sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache während der Corona-Pandemie Universität zu Köln/ Mercator-Institut, Deutschland Realitätsbezogene Mathematikaufgaben aus der Perspektive von Bourdieus Habitus – Synthese zweier Forschungsgebiete WWU Münster, Deutschland Bedeutung und Erleben von frühkindlicher Freundschaft vor dem Hintergrund globaler Mobilität PH Heidelberg, Deutschland Premising and arguing: The variety in 9/10-year-old children taking on an equity/equality issue in the context of group discussions University of Gothenburg, Schweden Humanismus- und Schulkritik der ,Neuen Radikalen Aufklärung'. Bildungstheoretische Implikationen Marina Garcés‘ politischer Philosophie Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland Vielfalt bildet! Rassismuskritische Bildungsarbeit gemeinsam gestalten 1: TU Darmstadt, Deutschland; 2: Verband Deutscher Sinti und Roma - Landesverband Hessen |
|
Poster-Cluster: Vielfältige Forschungslandschaft Inklusive Pädagogik Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 04 Chair: Susanne Michel, Uni Bremen Chair: Mira Telscher, Universität Bremen In diesem Cluster werden acht Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. Begrenzte Freizeit? Einfluss der sozialen Herkunft auf die Nutzung organisierter Freizeitangebote im Jugendalter Deutsches Jugendinstitut, Deutschland Negotiating professional boundaries. Eine Deutungsmusteranalyse über den pädagogischen Umgang von Lehrpersonen mit vielfältigen geschlechtlichen und sexuellen Lebensweisen TU Darmstadt, Deutschland Inklud-e: Professionalisierung für Inklusion und Digitalisierung durch multimediale Formen der Fallarbeit im Lehramtsstudium 1: Universität Paderborn, Deutschland; 2: Universität Bielefeld, Deutschland Interaktion und Interaktionsorganisation im digital-gestützten inklusiven Unterricht. Einblicke in ein rekonstruktiv angelegtes ethnographisches Forschungsvorhaben in der Sekundarstufe I Universität Siegen, Deutschland Lernen in Antinomien – Ansprüche an eine inklusive Grundschuldidaktik 1: Universität Erfurt, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg InDiVers: Inklusive Diagnostik in Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs? Zwischen angemessener Förderung und institutioneller Diskriminierung 1: Goethe-Universität, Deutschland; 2: Technische Universität, Darmstadt Kinder als Akteur:innen von Inklusion. Eine Ethnographie. Universität Duisburg-Essen, Deutschland Frühe Literalität, Frühe Mathematik und Wellbeing in der individuellen Lernentwicklungsanalyse für die inklusive Transition Kita – Schule (ILEA-Basis-T) 1: Universität Leipzig; 2: Julius-Maximilians-Universität Würzburg; 3: Universität Flensburg |
Poster-Cluster: Interkulturelle und international vergleichende Bildungsforschung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 05 Chair: Dr. Christoph Fantini, Uni Bremen In diesem Cluster werden acht Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. Die (Re-)Produktion „europäischer“ Grenzziehungen von Schüler*innen Universität Trier, Deutschland Ent- und Begrenzung von Bildungsteilhabe junger Geflüchteter im Kontext digitalisierter Bildungswelten 1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Entgrenztes Verhalten - Wie die empirische Erfassung von seelischer Verletzung in der Schule von Diskriminierungsforschung profitieren kann 1: Humboldt-Universität zu Berlin; 2: Projektteam Reckahner Reflexionen zur Ethik Pädagogischer Beziehungen Wandel und Dynamik familiärer Generationsbeziehungen im Kontext von Flucht und Asyl Universität Kassel, Deutschland Reflexionsorientierter Umgang mit Ungewissheit im transkulturellen Raum: Das Tricontinental Teacher Training (TTT) für Lehramtsstudierende Universität Hamburg, Deutschland Im Raum der Bild-ung? Ethnografische Erkundung des Sozialraums Schule aus Perspektive junger Menschen mit Fluchterfahrung Humboldt-Universität zu Berlin, Graduiertenkolleg "Inklusion - Bildung - Schule", Deutschland Förderung von mehrsprachigkeitsbefürwortenden Überzeugungen von Grundschullehrkräften durch ausbildungs- und berufsbezogene Unterstützungsfaktoren Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland Raumkonstruktionen – Gruppendiskussionen mit französischen und deutschen Jugendlichen zu geopolitischen Themen Johannes Gutenberg Universität Mainz, Deutschland |
|
Poster-Cluster: Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf Bildungsprozesse und –anforderungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 06 Chair: Dr. Katja Meyer-Siever, Universität Bremen In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. Die ERiK-Kinder- und Elternbefragung: Erhebungsdesign und erste Erkenntnisse Deutsches Jugendinstitut e.V., Deutschland Entgrenztes Aufwachsen oder Freiheit von Grenzen? Kindheits- und Jugendbilder und deren biografische Genese bei Fachkräften der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Duale Hochschule Baden-Württemberg, Deutschland Fachkraft-Kind-Interaktionen in U3-Betreuungseinrichtungen und die Rolle von Strukturmerkmalen 1: Deutsches Jugendinstitut München, Deutschland; 2: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland Inwieweit werden Jugendliche zur schriftlichen Diskursteilnahme befähigt? Eine Analyse relevanter Bildungsdokumente für das Schreiben im Fach Englisch 1: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland; 2: The University of Auckland, New Zealand Selbstregulation und Emotionen in unterschiedlichen schulischen Lernumgebungen Universität Greifswald, Deutschland Sozial kompetentes Handeln als Konstruktion – Interaktionen benachteiligter Heranwachsender in außerunterrichtlichen Angeboten. Eine Grounded-Theory-Studie. Ruhr-Universität Bochum, Deutschland Verunsicherung im Sportunterricht. Eine qualitative Studie zu Grenzüberschreitungen aus der Perspektive von Schüler*innen Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Sportwissenschaften, Deutschland |
Poster-Cluster: Digitale Partizipation & Entgrenzung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 08 Chair: Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding, Universität Bremen In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. Partizipation digital TH Köln, Deutschland Der Kommunikationsstil in den Kommentarbereichen von Online-Medien: ein Vergleich zwischen „traditionellen“ und „alternativen“ Nachrichtenportalen aus Sicht der Medienbildungsforschung Universität Passau, Deutschland Informationsrecherche in schulischen Lernkontexten – zur Abgrenzung von Kernkompetenzen angesichts der Entgrenzung von Informationen Universität Paderborn, Deutschland Entgrenzung pädagogischer Expertise durch soziale Medien Universität zu Köln, Deutschland Songwriting im (post)digitalen Zeitalter 1: Universität Erfurt, Deutschland; 2: Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam Digitale Studienpraktiken – Räumliche und bildungsbezogene Ent- und Begrenzungen digitalen Studierens 1: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Deutschland; 2: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Deutschland; 3: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Deutschland #EDUCATEYOURSELF- Bildungsimperative in jugendlichen Selbstinszenierungen auf TikTok TU Dortmund |
|
Poster-Cluster: Digitale Lehre/ Mediendidaktik Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 07 Chair: Prof. Karsten D. Wolf, Universität Bremen In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, davon ein englischsprachiges und sechs deutschsprachige Poster. Eye-Viewing als ethnographische Variante der Erhebung medienbezogener Praktiken von Lehrer*innen. Method(-olog)ische Überlegungen aus dem Projekt EduGraphie. TU Kaiserlautern, Deutschland Potenziale, Dysfunktionalitäten und die Relevanz von data literacy von Lehrpersonen bei datengestützten pädagogischen Entscheidungen im Kontext digitaler Innovationen 1: Universität Tübingen; 2: Pädagogische Hochschule Karlsruhe Unterrichtliches Medienhandeln von Lehrpersonen zwischen normativen Erwartungen und habitueller Handlungspraxis Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland Förderung von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen in der sprachlichen Bildung Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Deutschland Welche Bedeutung hat der Einsatz digitaler Medien für die wahrgenommene Veränderung des beruflichen Handelns? Der vermittelnde Effekt von Qualitätsmerkmalen in Online-Fortbildungen 1: Universität Potsdam, Deutschland; 2: Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland The Media Maturity Matrix: Assessing educator´s attitudes and practice for “Medienbildung” in the digital age in three dimensions (learning goal, developmental stage, type of medium) Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Deutschland Performanzbasierte Simulationsmethoden in virtuellen Umwelten Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland |
Poster-Cluster: Bildung für Nachhaltige Entwicklung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 09 Chair: Prof. Dr. Anne Levin, Universität Bremen In diesem Cluster werden acht Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. Nachhaltige Ernährungsbildung in Schule und Unterricht aus Sicht der Lehrkräfte – eine qualitative Untersuchung TU Chemnitz, Deutschland Das Österreichische Schulnetzwerk ÖKOLOG – Ergebnisse der Begleitforschung Universität Klagenfurt, Österreich A Rounder Sense of Purpose - Grenzen einer Kompetenzbildung für BNE-Lehrende Universität Vechta, Deutschland Zwischen Be- und Entgrenzung: Wildnisbildung im Kontext einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung 1: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland; 2: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 3: Christian-Wolff-Gymnasium Halle; 4: Staatliche Regelschule „G. E. Lessing“ Nordhausen Bildung für nachhaltige Entwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht: Die Auswirkungen einer Thematisierung des Ökosystems Wattenmeer auf umweltpsychologische Konstrukte Universität Bielefeld, Deutschland Der professionelle Umgang von Geographielehrer*innen mit Unsicherheiten im Kontext des Klimawandels Universität Hamburg, Deutschland Bildung für nachhaltige Entwicklung und Serious Games. pigNplay als Beispiel für die co-kreative Entwicklung digitaler Lernmedien 1: Universität Vechta, Fach Erziehungswissenschaften, Deutschland; 2: Universität Vechta, Verbund Transformationsforschung Agrar Niedersachsen, Deutschland; 3: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Deutschland; 4: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Osnabrück, Deutschland; 5: Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutztierwissenschaften, Deutschland Gesellschaftliche Transformation durch studentisches Engagement. Eine rekonstruktive Studie im Kontext von Bildung als nachhaltige Entwicklung Pädagogische Hochschule Weingarten, Deutschland |
|
Poster-Cluster: Schulpädagogik & Schulentwicklung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 10 Chair: Sven Trostmann, Universität Bremen In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. Grenzüberschreitungspotenzial im Unterricht? Was privates Wissen über Schüler*innen mit Lehrer*innen macht Universität Osnabrück, Deutschland Was Lehrkräften bei der Planung im Sachunterricht wichtig ist – Die Struktur des beigemessenen Wertes der Planungsqualitätsmerkmale von Grundschullehrkräften im Sachunterricht Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland "Hier Einser-Abi, dort durchgefallen" * - Der mediale Diskurs über Qualität und Vergleichbarkeit der Allgemeinen Hochschulreife Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz), Deutschland Nachhaltige Schulentwicklung durch Self-Assessment. Die Entwicklung des internetgestützten Tools „Jump into a sustainable Livestyle“ Universität Vechta, Deutschland Das ‚Schulpraxiserfordernis‘ in der Schulpädagogik: Zur Entgrenzung der Einstellungsvoraussetzungen für Professuren einer umstrittenen Teildisziplin der Erziehungswissenschaft Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland Innovation im System Schule Einreichung als PhD Student der Sigmund Freud Universität Wien, Österreich (Teilintegrative) Schulkulturen in der Migrationsgesellschaft. Eine Rekonstruktion schulkultureller Entwürfe im Kontext aktueller Fluchtmigration und dort implizierte Möglichkeitsräume der Teilhabe Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland |
Poster-Cluster: Berufliches Selbstkonzept im Kontext der Professionalisierung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 11 Chair: Dr. Silvia Thünemann, Uni Bremen In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. "Irgendwie fühlt sich das gar nicht so an, als würden wir beigebracht bekommen, wie es ist, Lehrerin zu sein oder Lehrerin zu werden" - Lehrer:in werden in Corona-Zeiten 1: Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Fachbereich 1: Bildungswissenschaften, Institut für Pädagogik - Allgemeine Pädagogik 2; 2: Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Fachbereich 1: Bildungswissenschaften, Institut für Pädagogik - Schulpädagogik / Allgemeine Didaktik, Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung Bedeutung von Mentor*innenprogrammen in den Praxisphasen der Lehramtsausbildung Universität Greifswald, Deutschland Der Mythos der geborenen Lehrperson TU Darmstadt, Deutschland Professionelle Orientierungen von Lehrkräften - Welche Rolle spielt der Bildungsaufstieg Otto-v.-Guericke Universität, Deutschland Schulleitungen und Fachfremdheit: Relativierungen und Akzentuierungen eines Problems Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland Wie beurteilen Fach- und Schulleitungen angehende Lehrer*innen im Referendariat? Eine qualitativ-rekonstruktive Dokumentenanalyse von Langzeitbeurteilungen in NRW Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland Zum Professionalisierungsbeitrag Forschenden Lernens in Hinblick auf den Nutzen bildungswissenschaftlichen Wissens – Zur Rekonstruktion der Sichtweisen von Lehramtsstudierenden für Berufskollegs Universität Münster, Deutschland |
|
Poster-Cluster: Sozialisation und Bildungsverläufe unter dem Aspekt von Entgrenzung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 12 Chair: Dr. Lars Heinemann, Uni Bremen In diesem Cluster werden acht Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. Soziale Identifikation und Studienabbruchsintention von Bildungsaufsteiger*innen mit und ohne Migrationshintergrund Universität Duisburg-Essen, Deutschland Bedeutungen von Musik für Identitätsentwicklungen - Ergebnisse biografieanalytischer Betrachtungen aus musikpädagogischen und interdisziplinären Perspektiven Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Deutschland Transformierte Männlichkeit(en) - Alternative Männlichkeitsvorstellungen und Entwürfe im Spiegel von Erziehung und Bildung FernUniversität in Hagen, Deutschland Ent/gren/zungen im Bereich der Lehrer*innen-Schüler*innenbeziehung während dem Distance Learning an österreichischen Schulen Universität Klagenfurt, Österreich 'Und wie hast du’s mit der Demokratie?' Subjektive Theorien von Lehrkräften über Demokratie und Demokratie-Erziehung Universität Osnabrück, Deutschland „Ich bin zum Beispiel nicht mehr 19“ – Zum Distinktionscharakter der Schüler*inrolle im Erwachsenenalter Leibniz Universität Hannover, Institut für Erziehungswissenschaft Begabung und Leistung zwischen hierarchisierenden Differenzkonstruktionen und Normalisierungspraktiken von Eltern Universität Paderborn, Deutschland Orientierungen Jugendlicher aus Armutsverhältnissen auf politische Partizipation und ihre Bedeutung für demokratiepädagogische Arbeit Universität Mannheim, Deutschland |
||
13:15 - 13:30 |
Bewegte Pause / Moving break 1 Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Sportraum Nutzen Sie die Möglichkeit der aktiven Bewegungspausen, um arbeitsbedingten Beschwerden durch das viele Sitzen im Büro vorzubeugen. - 15-minütige aktive Bewegungspause Die Bewegte Pause ist ein Angebot des betrieblichen Gesundheitsmanagements der Uni Bremen. Mehr Informationen unter https://www.uni-bremen.de/bgm/angebote/bewegte-pause
|
|
14:00 - 16:30 |
Symposien I Ort: *rein digital* In diesem Zeitfenster stehen 30 Symposien zur Auswahl, davon sechs englischsprachige Panels und vier Veranstaltungen, die deutschsprachige und englischsprachige Vorträge beinhalten. Symposien haben einen direkten Bezug zum Tagungsthema und sollten maximal vier fachwissenschaftliche Vorträge umfassen, wobei mindestens ein Vortrag von einer*m Wissenschaftler*in in der Qualifikationsphase gehalten werden muss. Internationalität und Interdisziplinarität sind darüber hinaus bei der Auswahl der Vortragenden für die Symposien erwünscht. |
(Neu)Rechte Aufführungen von Wissenschaftlichkeit und ihre Diskurse über Bildungspraxis. Erziehungswissenschaftliche Bestandsaufnahmen und Grenzbearbeitungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 06 Beiträge des Panels Das "Volk" der neuen Rechten: Rechtspopulismus als Herausforderung Erziehungswissenschaft im Lichte rechtsradikaler Diskurse über Bildung und Schule Vereinnahmungen von Kindern, Kindheiten und Familie in rechtspopulistischen Narrativen im Kontext der COVID-19-Pandemie Wie hältst du es mit der Wahrheit? Ein kritisches Review zur Grenze von Wissenschaft und (neuer) Rechten |
Cold War childhood from the margins. Analysing childhood memories across borders Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 11 Beiträge des Panels Intimate terror: Violence in domestic contexts and children’s subjectivities during the Cold War Between chores, forbidden joys and imagined friends: Collective memory work on Cold War childhood memories in unsupervised times Myths and plastic bags: Carrying childhood memories of the West into post-socialist futures |
Das Erforschen pädagogischer Praxis in Anbetracht von Ent | grenz | ung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 32 Beiträge des Panels Das Erforschen pädagogischer Praxis Gelingensbedingungen der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung Förderung medienpädagogischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden – Evaluation eines Intensivpraktikums als Professionalisierungsmaßnahme Identifikation integrations- und empowermentfördernder Gelingensbedingungen pädagogischen Handelns im Kontext von geflüchteten und migrierten Familien |
|
De/bordering education in polarizing times: sociological, comparative, and pedagogical perspectives on global citizenship and cosmopolitan identities Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 07 Beiträge des Panels Between World Society and World Community. Global Citizenship Education as pedagogical chance to deal with the Great Transition The Reach and Limits of Global Citizenship Expanded Education and Global Integration: Solidarity and Conflict Revisiting “Transnational Education Spaces”: Interdisciplinary Boundary Transgressions |
Die Be- und Entgrenzung von Schule und Unterricht in der Corona Krise als Herausforderung für pädagogisches Handeln Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 22 Beiträge des Panels Standortspezifische Bewältigung der Herausforderungen bei der Organisation von Schule und Unterricht nach dem 1. und 2. Lockdown: Befunde der Schulleitungsbefragungen HOSUL Schule und Unterricht im angepassten Regelbetrieb. Analyse und Reflexion Corona-bedingter (Teil-)Schließungen von Schulen anhand der COSMO-Befragung in NRW Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen in Zeiten der Krise. Eine explorative Studie zur Systematisierung wahrgenommener Initiativen im Mehrebenensystem Schule |
|
Die Überwindung von institutionellen Grenzen in der Grundbildung und Alphabetisierung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 12 Beiträge des Panels Innovationen in der Grundbildung und Alphabetisierung Intraorganisationale Kooperationen in der Alphabetisierung und Grundbildung Zwischen Verbleib und Abbruch in der Alphabetisierung und Grundbildung |
Digital Ent|grenz|ung in Education – Use, Potentials and Challenges of Twitter Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 21 Beiträge des Panels Shaping discourse through social media – Using Foucauldian discourse analysis to explore the narratives that influence education policy Education in times of crisis – How private actors gain influence on Twitter Virtual networks as boundaryless learning spaces for teachers – How do teachers in Germany cooperate in cross-school virtual networks via Twitter and what use and costs do they see in this form of cooperation? Twitter, cyber-violence, and the need for a critical social media literacy in teacher education |
|
Ent- und Begrenzungen durch Digitalisierung: Perspektiven auf Teilhabe in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 20 Beiträge des Panels Corona-Pandemie und Weiterbildung - Auswirkungen auf Angebotsgestaltung und Beteiligungsmöglichkeiten Bereichsethisch fundierte Grenzziehungen im Kontext der Erwachsenen- und Weiterbildung Dimensionen einer Digitalen Grundbildung für die gesellschaftliche Teilhabe Audiovisuelle digitale Praktiken als Erweiterung kommunikativer und informativer Handlungsfähigkeit |
Entgrenzte Bildungsprozesse – zur Vulnerabilität von Biographien im Kontext von Flucht und Migration Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 24 Beiträge des Panels „Flüchtling“ werden. Subjektivierungstheoretische Überlegungen zu den Grenzen von (Biographie-) Forschung im Kontext von Flucht*Migration Biographie und Raum. Schulische Segregation als begrenzende Bildungserfahrung Bildungsbiographien in Verhältnissen von (postkolonialen) Be- und Entgrenzungen – eine Fallanalyse zum Elternengagement im Schulkontext „…wenn sie auf Kopf schlagen: ‚Nein du kannst nicht.‘“ Zur stickiness von Vulnerabilitätserfahrungen im schulischen Kontext |
|
Entgrenztes Wissen? Pädagogische Ratgeber im Fokus der Erziehungswissenschaft Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 15 Beiträge des Panels Versuche, das Feld pädagogischer Ratgeber zu begrenzen und zu systematisieren Grenzen der Aneignung? Eine qualitative Explorationsstudie zur Inanspruchnahme von Ratgebermedien durch Eltern und frühpädagogische Fachkräfte „Bis hierher und (nicht) weiter“? Konfigurationen der (Ent-)Grenzung in kontrastierenden Sparten zeitgenössischer Ratgebermedien |
Entgrenzung fremder Orte: Organisation(en) und ihre Spielräume Organisationspädagogische und andere Grenzbearbeitungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 03 Beiträge des Panels Digitale Entgrenzung als Organisation fremder Orte Begrenztes Mandat im entgrenzten Raum. Transformation Sozialer Arbeit infolge der Digitalisierung Der ausgeübte Beruf als fremder Ort. Entgrenzung des Normallebenslaufs durch berufliche Wechseln Fremde Vertrautheit, vertraute Fremdheit – Hochschulen als (Weiter-)Bildungsorte für Erwachsene mit einer geistigen Behinderung? |
|
Entgrenzungen des Pädagogischen. Schule, Lehrpersonenbildung und soziale Bewegungen 1920 bis 1980 Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 23 Beiträge des Panels Vom ausgegrenzten Dissidententum zum Schulfach: Sozialreformerische Kämpfe um den Lebenskundeunterricht zu Beginn des 20. Jahrhunderts Paradoxe Be- und Entgrenzungen in der Lehrpersonenbildung. Wissenszirkulation und -kämpfe im bewegten Zürich 1960-1980 Grenzverschiebungen schulischer Autoritätsverhältnisse in und durch Schülerzeitungen in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 |
Entgrenzungen im Zugang zu (früh-)kindlichen Bildungseinrichtungen? Handlungsspielräume zwischen (staatlicher) Steuerung, strukturellen Bedingungen und elterlichen Wahlmustern Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 01 Beiträge des Panels Ausmaß und Ursachen von Kita-Segregation auf regionaler Ebene Stadt, Land, Träger: Kontextspezifische Segregationsmuster und Kitaplatzvergabeprozesse in West- und Ostdeutschland KiTa-Zugang im Kontext wohlfahrtsstaatlicher Traditionen: Empirische Ergebnisse qualitativer Fallstudien zu lokaler Zugangssteuerung in Deutschland, Kanada und Schweden Soziale (Ent-)Mischung in Quartier und Schule? Segregationsdynamiken im Kontext elterlicher Grundschulwahl |
|
Entgrenzungen und Begrenzungen - eine spannungsreiche Dynamik in psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 08 Beiträge des Panels Die Entgrenzung der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Verunsicherung in professionellen Beziehungen Biopolitische Begrenzungen und Disziplinarmacht als Spannungsfeld in Pflegeschaftsverhältnissen Entgrenzte Professionalität und unbewältigte Nähe in der Arbeit mit marginalisierten Geflüchteten Was darf ich sagen, wie muss ich's sagen? - Überlegungen zur Begrenzung durch Sprachnormierungen, ihrer psychodynamischen Funktion und ihren pädagogischen Implikationen |
Entgrenzungen von Unterricht Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 10 Beiträge des Panels Zur Entgrenzung von Unterricht als Arbeit(-szeit) Familiale Arbeitsbündnisse? Entgrenzte Vermittlungsentwürfe in der Entschulungsbewegung Grenzverschiebungen im digitalisierten Unterricht. Tablets zwischen Privatheit und Öffentlichkeit Unterricht als interdependenter Zusammenhang. Methodologische Überlegungen zur Re-Formulierung des Unterrichtsbegriffs der Unterrichtsforschung |
|
Global challenges for national education systems on the American continent: the dissolution of boundaries for educational trends Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 29 Beiträge des Panels Brazil and the National Education Plan Mexico and how to deal with inequality, standardisation, and compensation in education Uruguay and its leading role in Education for Latin America |
Grenzen und Entgrenzungen pädagogischen Handelns Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 13 Beiträge des Panels Einleitung in das Symposium Grenzen – Eine kleine Genealogie Anerkennungsbedürftigkeit und Entgrenzung – Zu einer abgeblendeten Verflechtung im Habitus und Handeln von Lehrer*innen Erziehung an ihren Grenzen oder: Pädagogisches Handeln zwischen Kooperation und Eskalation Pädagogische Grenzen digitaler Entgrenzungen. Beobachtungen und Rekonstruktionen digital mediatisierter Unterrichtsinterkation |
|
Gymnasium und andere Wege zum Abitur – Begrenzungen und Entgrenzungsdynamiken im Migrationskontext Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 14 Beiträge des Panels Zugang zum Gymnasium im Kontext von Migrationsbewegungen der 2010er Jahre: Institutionelle Begrenzungen und Entgrenzungsstrategien unterschiedlicher Akteure „Fremdsprachenunterricht“ - Curriculare Begrenzungen und Entgrenzungstendenzen Das Verhandeln von Sprache im Kontext migrationsgesellschaftlicher Aushandlungsprozesse in der Lehramtsausbildung – Eine ent- und begrenzende Wissensproduktion Anti-racist and political-economic perspectives on Entgrenzungen, language, and schooling |
Hass kennt keine Grenzen: Empirische Studien zu Hatespeech-Erfahrungen von Jugendlichen in der Schule und im Internet Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 02 Beiträge des Panels „Ist das (schon) Hatespeech?“ Grenzziehungen von Schüler_innen und schulischem Personal zwischen legitimen Äußerungen und Hatespeech Systematisches Review zu Hatespeech bei Kindern und Jugendlichen: Definition, Verbreitung und Überlappung mit verwandten Phänomenen Dem Hass entgeg(n)en – Eine qualitative Studie zu Interventionsmaßnahmen von pädagogischem Schulpersonal bei Hatespeech in der Schule Online Correlates of Cyberhate Involvement among Adolescents from Ten European Countries: An Application of the Routine Activity and Problem Behaviour Theory |
|
Kontingenzen ableistischer Grenzen in schulischen Programmatiken und Praktiken Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 19 Beiträge des Panels Professionelles Handeln zwischen Individualisierung und Pathologisierung im inklusiven Fachunterricht Konstruktion von Leistungsdifferenzen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – ein internationaler Vergleich professionalisierter Praxen ein- und mehrgliedriger Schulsysteme Curriculum und Fähigkeit Räumliche Konstituierung von Normalität und Abweichung |
Multiliteracies as an educational resource in the 'boarderless' society Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 30 Beiträge des Panels The More Languages, the Merrier? Investigating the Role of Children’s Emotion Differentiation Ability Multilingual Reading and writing skills in Students’ Successful Transition from Secondary to Tertiary Education Do young adults with deficient reading comprehension share a deficit also in oral comprehension? |
|
Optimierung als Entgrenzung. Markierungen der Pädagogischen Anthropologie Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 04 Beiträge des Panels Bildsamkeit und Vervollkommnung. Historische Perspektiven Optimierung von Subsumtionsprozessen. Anmerkungen zur Dialektik räumlicher und zeitlicher Entgrenzungen im Kapitalozän Grenzen sonderpädagogischer Optimierung jenseits von Defizit- und Ressourcenorientierung Not happy to bleed. Entgrenzung und Optimierung des weiblichen Körpers |
Orte und Landschaften des kollaborativen Lernens. Pädagogisch-anthropologische Explorationen zu Grenzerfahrungen und -praktiken im Anthropozän Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 05 Beiträge des Panels Konstitution und ethische Implikationen von Kitas als Orte des gemeinsamen Lernens und Lebens im Anthropozän ‚Kindheit und Natur‘ als Topos der Grundschulpädagogik. Eine Re-Analyse situierter Praktiken und pädagogischer Legitimationsfiguren aus Sicht posthumaner Entgrenzungsdiskussionen Landschaft als Mitspielerin? Ortsbezogene Performance in ländlichen Räumen Affective Landscapes |
|
Profilierungen des Allgemeinen. Zur disziplinpolitischen Eingrenzung und Neukonturierung der Allgemeinen Erziehungswissenschaft Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 31 Beiträge des Panels The Inherent Radicality of Pedagogy: Equality and Democratization Die Ortlosigkeit historisch-systematischer Zugänge als Effekt der Ausdifferenzierung und Diversifizierung der Erziehungswissenschaft? ‚Arbeit an den Grenzen‘ – Allgemeine Erziehungswissenschaft im Studienreformprozess Kriterien der Förderfähigkeit. Internationaler Anspruch und Anschluss der Allgemeinen Erziehungswissenschaft |
Soziale Repräsentationen von Arbeit Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 25 Beiträge des Panels Berufliche Sozialisation in der Jugend zwischen Ent- und Begrenzung Arbeit zwischen Selbstverwirklichung, Pragmatismus und Ehre: Soziale Repräsentationen von Arbeit bei sozialstaatlichen Akteur*innen in der beruflichen Orientierung Soziale Repräsentationen von Arbeit in Deutschland - von Lichtblicken, Übergansperspektiven, Dequalifizierung und Sackgassen aus Sicht von Migrant*innen Soziale Repräsentation nicht-akademischer Arbeit aus der Perspektive betrieblicher Gatekeeper*innen |
|
Sozialpädagogische Grenzbearbeitung – Zur Übersetzung einer Denkfigur Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 16 Beiträge des Panels Die Pluralität von Grenzverständnissen: Ein Blick auf implizites Wissen von Mitarbeiter*innen in Bundespolizei, Aufenthaltsbehörden und Aufenthaltsberatungsstellen Grenzbearbeitung und (De-)Thematisierung – die Bearbeitung eines Spannungsverhältnisses Imaginationen des Körpers. Fotografische Selbstdarstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener in digitalen sozialen Netzwerken als Formen der Grenzbearbeitung Körperleibliche Grenzverhältnisse. Überlegungen zum Intimen und zur Verletzbarkeit |
Transforming Boundaries By Crossing Them Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 33 Beiträge des Panels • Researching different aspects of translation processes when crossing borders in a globalised world • Researching Lifeworlds And Conflict • Discursive Analyses on Globalization, Gender and Education for Sustainable Renewable Energy Development • Developing participatory education formats and materials for sustainable modular electrical energy grids |
|
Verdeckung umstrittener Grenzziehungen – eine Re-Perspektivierung von Inklusionsbemühungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 09 Beiträge des Panels Verdeckung als Notwendigkeit inklusiver Programmatiken – (Bildungs-)Soziologische Perspektiven Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion Die Umdeutung des Labels ‚Inklusion‘ seitens der universitären Fachdidaktiken |
Vergewisserungspraxen von Jugendlichen in entgrenzten Zeit-Räumen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 17 Beiträge des Panels Dealing with uncertainty. A journey into contemporary young people’s temporalities Doing Transitions Online – Übergangspraktiken (Post-)Adoleszenter fernab körperlicher Kopräsenz Chillen als jugendkulturelle Praxis zwischen Vergewisserung und Abgrenzung Zukunftsvorstellungen und Vergewisserungen im Kreise der Peers |
|
Zur Entgrenzung institutioneller Bildungskontexte mit und durch mobile Medien Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 28 Beiträge des Panels Der Einsatz von digitalen Medien als Begrenzung im familialen Umfeld - Perspektiven auf Homeschooling-Phasen von Schulanfänger*innen Zur Entgrenzung arbeitsbezogener Kommunikationskulturen durch Tablets - ein Blick auf den Lehrer*innenberuf Inklusives berufliches Lernen mit mobilen Medien - Entgrenzungsperspektiven am Beispiel eines überfachlichen Qualifizierungskonzeptes „Praktisch und überfordernd zugleich“ - zur Sicht von Lehramtsstudierenden auf entgrenztes Lernen |
||
17:00 - 18:00 |
Informationsveranstaltungen von BMBF, DFG, UNESCO, FID Ort: *rein digital* |
DFG- und BMBF-Förderung in der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 37 Chair: Dr. Annabell Zentarra, Deutsche Forschungsgemeinschaft
|
Erbe und Zukunft: Ent/Grenz/ungen in Bildungs- und Kulturräume. Perspektiven aus der Arbeit der UNESCO Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 35 Chair: Prof. Dr. Christoph Wulf, Freie Universität Berlin Freie Universität Berlin, Deutschland |
Open Science mit dem Verbund Forschungsdaten Bildung und dem Fachportal Pädagogik Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 36 Chair: Jens Röschlein, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Deutschland |
|
17:00 - 18:00 |
Kulturprogramm: parallele Angebote Ort: *rein digital* In diesem Zeitfenster stehen fünf interaktive Kulturangebote von Bremer Kultureinrichtungen zur Auswahl. Alle Angebote werden in deutscher Sprache durchgeführt. |
Denkort Bunker Valentin - Digitale Vorstellung der Gedenkstätte Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Raum Bunker Valentin Der Bunker "Valentin" ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg. In den Jahren 1943 bis 1945 wurden hier Tausende von Zwangsarbeiter:innen aus ganz Europa und Nordafrika eingesetzt - Zivilarbeiter:innen ebenso wie Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. Der Denkort Bunker Valentin ist ein Dokumentations- und Erinnerungsort, der Raum bietet, sich mit der Geschichte des Bunkers auseinanderzusetzen. Im Rahmen einer digitalen Vorstellung werden die Gedenkstätte, die Geschichte des Ortes und die pädagogischen Angebote kurz vorgestellt. Im Anschluss an den Vortrag wird es Raum für Fragen geben. Universität Bremen, Deutschland |
Führung Kunsthalle Bremen: Die große Einfachheit der Form. Paula Modersohn-Becker und die Moderne Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 27 Die Kunsthalle Bremen beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen von Gemälden und Zeichnungen von Paula Modersohn-Becker, der großen Pionierin der Moderne in Deutschland. Von den frühen Selbstporträts, Aktgemälden und Skizzen bis zu ihren radikal einfachen, den Kubismus vorwegnehmenden Bildern, die sie unter dem Eindruck ihrer Parisreisen und der französischen Avantgarde schuf, stellt Ihnen die Führung das Schaffen dieser Ausnahmekünstlerin vor. Universität Bremen, Deutschland |
Führung Kunsthalle Bremen: Die Sammlung neu sehen – von Meisterwerk zu Meisterwerk Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 26 Vom Madonnenbild der Renaissance bis zur multimedialen Rauminstallation der Gegenwart beherbergt die Sammlung der Kunsthalle Meisterwerke aus 700 Jahren Kunstgeschichte. Die Führung präsentiert Ihnen so unterschiedliche Künstlerinnen und Künstler wie Albrecht Dürer, Vincent van Gogh, Paula Modersohn-Becker oder James Turrell. Universität Bremen, Deutschland |
|
Übersee-Museum: Digitaler Rundgang Vermittelte Welt – Weltvermittlung im Übersee-Museum Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 34 Vor mehr als 125 Jahren wurde das Übersee-Museum in Bremen eröffnet. Der Gründungsdirektor Hugo Schauinsland träumte von „Einem Museum für alle“, Wissenschaftler*innen und interessierte Laien sollten gleichermaßen angesprochen werden. Dazu entwickelte er Dioramen und Schaugruppen, die - allerdings oftmals stereotype - Einblicke in die Natur und Kultur ferner Länder und Kontinente gaben. Die jetzigen Ausstellung- und Vermittlungskonzepte des Übersee-Museums verfolgen zwar das Grundvorhaben weiterhin, sie unterliegen jedoch dem stetigen gesellschaftlichen Wandel. Es geht vor allem um einen transparenten und kritischen Umgang mit den eigenen Sammlungen im Hinblick auf die Kolonialgeschichte im Austausch mit den Herkunftsgesellschaften. Auf dem digitalen Rundgang führt Sie die Direktorin Prof. Dr. Wiebke Ahrndt durch die Dauerausstellungen des Übersee-Museum Bremen. Der Fokus liegt auf der Ausstellung „Spurensuche“, die sich explizit mit der Geschichte des Hauses beschäftigt. Prof. Ahrndt beleuchtet die Veränderungen in den Sammlungsstrategien und Vermittlungskonzepten. Zudem gibt sie einen Einblick in Restitutionen des Übersee-Museums und Kooperationsprojekte mit Herkunftsgesellschaften. Universität Bremen, Deutschland |
Workshop Gerhard-Marcks-Haus: H.G. Prager und die Kinder - Eine Reise zu den Verhältnissen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Workshop Raum Marcks Haus Chair: Sven Trostmann, Universität Bremen Das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei. Hier werden Sonderausstellungen zur Geschichte und Gegenwart der Bildhauerei gezeigt, die beweisen, dass Skulptur ein lebendiges Medium ist. In diesem Sinne ist eine Kooperation einer Grundschulklasse und dem Museum initiiert worden, in der Kinder einer 3./4. Grundschulklasse Objekte des deutschen Künstlers Heinz-Günter Prager auf der pädagogischen Spielwiese des Museums begegnen können. Doch was passiert dabei? Die vielfältigen Begegnungen der Kinder werden in Form von Bild- und Tonaufnahmen dokumentiert. Dieses Material wird den Kongressteilnehmenden u.a. durch Videoschnipsel und Bilder zugänglich gemacht. Aber auch Interaktionsmöglichkeiten sollen den Teilnehmenden angeboten werden. In einer anschließenden Gesprächsrunde mit dem Leiter des Gerhard-Marcks-Hauses, mit der beteiligten Grundschullehrkraft und Kindern aus der Gruppe bietet sich die Gelegenheit für einen dialogischen Austausch rund um diese Aktion. 1: Gerhard-Marcks-Haus Bremen; 2: Universität Bremen |
|
18:00 - 18:45 |
Sektions-/Kommissionssitzungen Ort: *rein digital* Die Sektions- und Kommissionsitzungen richten sich an die Mitglieder der Sektionen und Kommissionen der DGfE. Alle Sitzungen finden in deutscher Sprache statt. |
Kommission 2b Qualitative Bildungs- und Biographieforschung Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
Kommission 2c Wissenschaftsforschung Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
Kommission 3a Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
|
Kommission 3b Interkulturelle Bildung Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
Kommission 3c Bildung für nachhaltige Entwicklung Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
|
Kommission 10a Pädagogische Freizeitforschung Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
||
18:00 - 19:00 |
Sektion 4 Empirische Bildungsforschung Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
|
18:00 - 19:30 |
Kommission 8a Sozialpädagogik Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
Kommission 8b Pädagogik der frühen Kindheit Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
Sektion 1 Historische Bildungsforschung Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
Sektion 5 Schulpädagogik Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
|
Sektion 7 Berufs- und Wirtschaftspädagogik Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
Sektion 9 Erwachsenenbildung Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
|
Sektion 11 Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
Sektion 12 Medienpädagogik Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
|
18:45 - 19:30 |
Sektion 2 Allgemeine Erziehungswissenschaft Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
Sektion 3 Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
19:00 - 19:30 |
Kommission 4a Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
Kommission 4b Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der Sektion per Mail versendet |
20:00 | Abend der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Virtueller Veranstaltungsort: Link wird von der GEW per Mail versendet Organisiert durch die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft. Anmeldung in ConfTool oder direkt bei der GEW erforderlich. |