Sitzungsübersicht |
| ||
9:00 - 9:30 |
Kulturprogramm: Nihan Devecioğlu Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 01 Exklusives Konzert der Sängerin Nihan Devecioğlu Die Sängerin Nihan Devecioğlu hat exklusiv für den Bremer DGfE-Kongress ein Konzert zusammengestellt, das uns musikalisch auf den letzten Kongresstag einstimmt. Nihan Devecioğlu ist ausgebildete Konzert- und Opernsängerin, ordnet sich aber nicht einem einzigen Genre zu. Als Ergebnis der Erkundung und Erforschung einer Vielzahl von Techniken in Vokalimprovisationen hat sie eine eigene, unvergleichliche Stimmpraxis entwickelt, mit der sie die Grenzen musikalischer Traditionen, Genres und Epochen bewußt überschreitet, dabei auch immer wieder auf ihre musikalischen Wurzeln, die in der türkischen Sufi- und Volksmusik liegen, zurückkommend. Nihan Devecioğlu hat nach ihrem Bachelor in Medien und Kommunikationswissenschaften an der Bilgi Universität Istanbul ihren Master in Musik an der Technischen Universität Istanbul gemacht, am Mozarteum in Salzburg hat sie 2003-2008 Gesang und Oper studiert. Die freischaffende Künstlerin lebt in Barcelona. Mit ihrem multinationalen Ensemble „The Single Camels“ gastierte sie in den vergangenen Jahren wiederholt am Bremer Theater am Goetheplatz. Hier wirkt sie als Schauspielerin und Sängerin aktuell im Stück „MutterVaterLand“ (von Akin Sipal, Premiere war im Sommer 2021) mit. Sie singt für uns: Beautiful Day – Improvisation Beata Viscera Maria Virginis von Pérotin (12. Jh. Notre Dame, Paris) Yağmur Yağar Taş Üstüne (traditionelles Lied aus der Türkei) Improvisation mit Kalimba Istanbul´u dinliyorum (Gedicht von Orhan Veli (1914-1950, Istanbul), Musik: Nihan Devecioğlu) |
|
9:30 - 11:30 |
Forschungsforen Ort: *rein digital* In diesem Zeitfenster stehen 41 Forschungsforen zur Auswahl, davon ein englischsprachiges Panel und zwei Veranstaltungen, die deutschsprachige und englischsprachige Vorträge beinhalten. Forschungsforen sind in ihrer inhaltlichen wie formalen Gestaltung frei. Sie bieten nationalen wie internationalen Forschungsprojekten oder -verbünden sowie Nachwuchs- resp. Doktorand*innengruppen eine Möglichkeit des fachlichen Austauschs. |
'Neue' Migration, Differenz(-ierung) und Schule. Symbolische und institutionelle Grenzen im Bildungssystem. Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 46 Beiträge des Panels Differenzierungspraxen und Partizipationsbedingungen neu migrierter Schüler*innen in der Schule der Migrationsgesellschaft ‘Grenzen’ der Mitgliedschaft – die (Re-)Produktion von sozialen Welten in der Übergangssituation ‘Vorbereitungsklasse‘ Soziale Praktiken der Begrenzung in der Schule. Die Herstellung migrationsbezogener Differenzordnungen |
Aktuelle Spannungsfelder der Sexualmoral: Ambivalenzen des Lustgewinns zwischen Grenzziehungen und Entgrenzungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 13 Beiträge des Panels Pairing Draco Malfoy/Harry Potter: Das Anbahnen sexueller Beziehungen als Grenzüberschreitung in Fan-Erzählungen und ihrer Rezeption „Sexualization of a child“ – Grenzüberschreitende Kunst und sexualmoralische Grenzziehungen im Kontext von #MeToo „Nur das Schlimmste verhindern!“ Prävention als Versuch der Begrenzung des (un)heimlich Sexuellen |
Alternative Schulwelten. Rekonstruktive Forschungen zur Veränderung des Schulischen in Reform- und Alternativschulen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 44 Beiträge des Panels Zur Frage der Entgrenzung von Leistung in individualisierten Lernkulturen Medienbildung 360° Grad? – Zum Spannungsverhältnis der Medienbildung für reformpädagogische Bildungseinrichtungen Schülerorientierung in Schulentwicklung als Moment von Überschreitung und Anpassung An den Grenzen Demokratischer Schulen: „den Begriff der Demokratischen Schule nicht der Beliebigkeit anheimgeben“ |
|
Anerkennung, Verkennung, Aberkennung: An den Grenzen des Subjekts oder: Praktiken der Subjektivierung reloaded Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 27 Beiträge des Panels Karen Barads Konzept der Ethico-onto-epistemo-logie: Afropessimistische Perspektiven auf Schwarze Nicht-Subjekte Alterität als absolute Grenze |
Annäherungen an die empirische Untersuchung der Vermittlung und Ausbildung psychoanalytisch-pädagogischer Kompetenzen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 41 Beiträge des Panels Work Discussion und die Entwicklung einer besonderen Fähigkeit zur „reflection on action“: Ein Konzept zur Einschätzung von psychoanalytisch-pädagogischer Basiskompetenzen und deren Veränderung Die Suche nach der praxisleitenden Bedeutung psychoanalytischer Theorien im erzählten Beispiel: Forschungsmethodische Zugänge, rahmentheoretische Überlegungen und erste Ergebnisse aus dem Projekt „TheoPrax“ |
|
Be-oder entgrenzende Erziehungswissenschaft? Qualifizierung und Prekarisierung von Wissenschaftler*innen als Motoren der Disziplin Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 35 Beiträge des Panels Erziehungswissenschaftliche Biographien zwischen Bildungsexpansion, empirischer Wende und Kritischer Universität Subjektformationen und Entgrenzungspotenziale von in der Wissenschaft beschäftigten Elternpaaren Biographische Konstruktionen und Entgrenzungserfahrungen von Wissenschaftler*innen jenseits unbefristeter Professuren |
Begrenzte Hilfe? Entgrenzte Kontrolle? Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Jugendstraffälligenhilfe in Deutschland und in der Schweiz Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 19 Beiträge des Panels Der pädagogische Gebrauch ‚justizieller Drohkulissen‘ als Entgrenzung? Entgrenzter Schutz der Gesellschaft? Normative Bezugspunkte in Schweizer Jugendanwaltschaften Entgrenzter Zugriff – Begrenztes Verstehen? Beschuldigte in Jugendstrafverfahren nach der Reform des Jugendgerichtsgesetzes |
|
Bildungsprozesse in der diskriminierungskritischen Hochschullehre Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 16 Beiträge des Panels Bildungsprozesse in der diskriminierungskritischen Hochschullehre |
Die Überwindung von Sprach|losigkeit|en. Forschungsforum zu Ent|grenz|ungen durch Sprache Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 24 Beiträge des Panels Sprach-Los – Grenzen-Los Sprachliche Ent-grenz-ungen der UN-Kinderrechtskonvention und deren globalen und nationalen Auswirkungen Sprachliche Ent|grenz|ung durch Migration |
|
Die Zukunft ist schon da. Die handlungsleitende Rolle von Zukunftsnarrativen in der Bildungspolitik Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 15 Beiträge des Panels Zwischen Hoffnung und Bedrohung. Zukunftsnarrative und Plausibilisierungsstrategien in der massenmedialen Digitalisierungsdebatte The Presence of Futures. Futures Discourse in the Global Education Governing Arena Mediated by UNESCO’s “Futures of Education” Naming the Future: Die Relevanz kultureller Repertoires über die Zukunft bei der OECD und UNESCO im Vergleich |
Digital gestützte Entgrenzung der Forschungs- und Fördermöglichkeiten zu/von Feedback-, Klassenführungs- und Planungskompetenz Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 40 Beiträge des Panels Analytisch und authentisch? Förderung der Wahrnehmungs- und Feedbackkompetenz von Lehramtsstudierenden mit einem online- und videobasierten Unterrichtsfeedback Unterrichtssimulationen und mobile Eyetracking-Videos zur Förderung und Erforschung handlungsnaher Kompetenzen im Bereich des Classroom Management Kompetenzförder- und -forschungsperspektiven der softwarebasierten Planung von Unterricht |
|
Digitale Welt – digitale Grundschule: Begegnungen mit und über digitale Medien eröffnen und gestalten Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 26 Beiträge des Panels Förderung medienpädagogischer Überzeugungen durch interdisziplinäre Lerngelegenheiten in der Lehrkräftebildung? Digital Storytelling – Wie können Lernsituationen im digital-inklusiven Anfangsunterricht gestal-tet werden? Die Erfassung und Förderung von digitalen Informationskompetenzen bei Grundschulkindern Aushandlungsprozesse von Grundschüler*innen beim kooperativen multimedialen Gestalten am Tablet – Ergebnisse einer qualitativen Interview- und Videostudie |
Ent- und Begrenzung der Wissensproduktion in einer globalisierten Bildungswelt Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 11 Beiträge des Panels Rassismuskritische Fachdidaktik Be- und Entgrenzung durch bzw. von Wissen und Macht in Studiengängen der Sozialen Arbeit mit internationalem Fokus On the promises and pitfalls of building knowledge horizontally in hybrid international conferences - reflections from a transatlantic graduate academy |
|
Ent- und Begrenzungen des Lernens mit digitalen Medien bei Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Bildungskontexten Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 30 Beiträge des Panels Gestaltbarkeit im Schnittfeld zwischen FabLabs und Schule Wozu noch Schule, wenn es YouTube gibt? Rekonstruktion des Medienhandelns von Kindern und Jugendlichen im Zusammenspiel unterschiedlicher Bildungskontexte der Ganztagsschule Formal, non-formal, informell – Orte und Modalitäten der Medienbildung von Kindern und Jugendlichen |
Entgrenzte Normalitäten? – Die Erforschung von Selbst- und Weltverhältnissen im Kontext digitaler Transformationen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 22 Beiträge des Panels Grenzen des Sagbaren verschieben? Die Artikulation von Rassismus- und Sexismuserfahrungen in Sozialen Medien “Sehen und Gesehen werden” - Bildungstheoretische Perspektiven auf Artikulationsspielräume in digitalen Konferenzen Entgrenzung oder neue Normalität? Überlegungen zur Transformation von Bildungswelten im Kontext von Digitalisierung und Inklusion Digitalität und Latenz – Methodologische Überlegungen zum „entgrenzenden“ Charakter rekonstruktiver Bildungs- und Biographieforschung |
|
Entgrenzung des Lehramtszugangs - Berufliche Orientierung in Richtung Lehrberuf erforschen und gestalten Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 28 Beiträge des Panels Entgrenzung und Heterogenität - Studierende im beruflichen Lehramt an berufsbildenden Schulen in unterschiedlichen Studienmodellen Lehrer*in werden: Wie tragfähig sind die Erwartungs-Wert Modelle für die Erforschung der beruflichen Orientierung in Richtung Lehrberuf? Warum entscheiden sich junge Menschen gegen ein Lehramtsstudium? |
Experiences abroad: Youth, Mobility and Normativity Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 33 Beiträge des Panels Youth, peripherality and the mobility discourse: a view from Sardinia Experiences of alienness as a value in itself? Perspectives on conflictuous self-constructions in Franco-German youth encounters Racialized experiences of belonging and processes of subjectivation in the context of postcolonial ‘Development Mobility’ of young adults Decolonising internationalisation of higher education through study abroad? An empirical study with international students from the Global South Normativity on the move: pre-service teachers’ educational internships abroad |
|
Forschung im Kontext von Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 14 Beiträge des Panels Bildungserfahrungen geflüchteter Adoleszenter an einer Waldorfschule Die Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichtens für die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer an der Waldorfschule in den Jahrgangsstufen 6 bis 8 Anthropologische Reflexions- und Vermittlungslinien im Schnittfeld von Gesundheitsförderung und Allgemeiner Didaktik in der Waldorfpädagogik Pädagogische Qualität in Waldorfkindergärten und Waldorfkrippen |
Geschlecht und Sexualität in der Schule. Zwischen Begrenzung und (Grenz-)erweiterung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 36 Beiträge des Panels Wissensgeschichte der Sexuellen Bildung in der Bundesrepublik Vom heimlichen Lehrplan zur Affirmation von Vielfalt? |
|
Grenzen und Potenziale von Systematic Reviews in Educational Technology Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 39 Beiträge des Panels Virtual Reality in der Schulpraxis? – Unterschiede hinsichtlich eingesetzter Visualisierungstechnologien Student Engagement - Ein Konstrukt, diverse Messungen Lösungsansätze zur Synthetisierung im Systematic Review Systematic Mapping zu Open Educational Resources Medienintegration in die schulische Unterrichtspraxis - Implikationen für Lehrkräfte und das Führungshandeln von Schulleiter:innen Systematic Reviews als Analyseinstrument der Forschungspraxis in Educational Technology Studien |
Habitusanalyse und Biographieforschung. Zur theoretischen und methodologischen Verschränkung im Feld der Hochschulforschung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 20 Beiträge des Panels Habitusanalyse und Biographieforschung – Einführung in Problemstellung und Material des Forums An der Bordsteinkante entlangbalancieren? – Biographische Erzählungen von Habitus(ent)grenzen(den)-Erfahrungen von first-in-family-Studierenden Kulturelle Passung zwischen Habitus, Milieu und Hochschule Akademiker*in Werden – Habitus und Subjektivierung im Dialog |
|
Inklusion, Neuzuwanderung und Flucht: Vergleichende Rekonstruktionen sprachlicher Bildung in separierenden und integrativen Schul- und Unterrichtsmodellen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 34 Beiträge des Panels Ein Vergleich von Exklusionsmechanismen im integrativen und parallelen Modell – Einblicke in drei Hamburger Stadtteilschulen Adressierungen neuzugewanderter Kinder und Jugendlicher im Alltag integrativer Schulformen in Deutschland und Italien |
Institutionelle Begrenzungen? Forschungsperspektiven auf die De-/Institutionalisierung des Pädagogischen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 32 Beiträge des Panels Institutionalisierung als Ringen um Passung. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Institutionalisierungsforschung De-/Institutionalisierung als methodologische und methodische Herausforderung. Perspektiven ethnographischer Zugänge zur frühen Kindheit |
|
Jugend und ländliche Regionen - Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen für gesellschaftliches, politisches und kulturelles Engagement Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 29 Beiträge des Panels Orientierungen zu Engagement und Politik von jungen Menschen im ländlich geprägten, kleinstädtischen Milieu. Rekonstruktionen zur Lebenswelt 12-Jähriger in ermöglichenden und begrenzenden Räumen Digital engagiert auf dem Land? Zum Wechselverhältnis von Digitalisierung und Jugendengagement im ländlichen Raum Gesellschaftspolitisch relevantes Engagement Jugendlicher im ländlichen Raum. Zur Bedeutung von verfügbaren Freizeitangeboten für politische Sozialisationsprozesse Ländliche Regionen als Räume kultureller Bildung im Jugendalter? |
Kulturelle Teilhabe in peripheren Regionen: Orte, Institutionen, (digitale) Räume und Potentiale Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 09 Beiträge des Panels Schulentwicklung und Kooperationen in peripheren Bildungslandschaften Blasmusikvereine und ihre Beziehungen zu anderen kulturellen Bildungsinstitutionen Musikalisch kulturelle Bildung in Musikvereinen aus Sicht der Akteur*innen. Eine Dokumentarische Studie Musikkultur zwischen Wald und Wiese. Musikalische Praxen auf dem Prüfstand der Attraktivität für Kinder und Jugendliche in peripheren Regionen |
|
Methodologisch-methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung: Potenziale und Grenzen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 08 Beiträge des Panels Kinderzeichnungen im qualitativen Forschungskontext zwischen Potenzialen, Grenzen und Desiderata - Eine Einführung Herausforderungen und Grenzen bei der Analyse von Kinderzeichnungen. Ein Problemaufriss aus kunsthistorischer und bildmethodologischer Perspektive Möglichkeiten einer immanenten Bildanalyse von Kinderzeichnungen: Ein objektiv-hermeneutischer Zugang Potenziale und Grenzen der visuellen Segmentanalyse von Kinderzeichnungen Kinderzeichnungsforschung in der Kunstpädagogik – Das hermeneutisch-mehrperspektivische Interpretationsmodell |
Pädagogik, Sexualität und Körperpolitik – Diskurse, Praxen, Erfahrungsräume 1870-1930 Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 45 Beiträge des Panels ‚Möglichkeitsräume‘. Zur sexuellen Sozialisation bürgerlicher Mädchen und junger Frauen im späten Kaiserreich Sittlichkeitsvereine, Jugendschutz und (weibliche) Sexualität (1880-1930) Der Diskurs über Sexualität und sittliche Gefährdung in pädagogischen Zeitschriften und Lexika, ca. 1890–1918 Die Erziehung des weiblichen ‚Geschlechts’: Körper- und Geschlechterwissen (1870-1930) |
|
Prozesse des Lehrer*in-Werdens zwischen Subjektivierungsimpulsen und Habitustransformation Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 07 Beiträge des Panels Normative Ordnungen in Studiengängen zur Kindergarten- und Primarlehrperson – Rekonstruktion von Adressierungen Studierender in Hochschule und Berufsfeld Subjektivationsprozesse auf dem Weg in den Lehrberuf – studentische Umgangsweisen mit den Anforderungen eines Studiums Thematisierungs- und Herstellungsweisen grundlegender fachlicher Bildung im Studiengang Kindergarten-/Primarstufe Professionalisierung im Studium zum Lehrberuf – Eine Ent I grenz I ung habitueller Dispositionen? |
Qualitative Bildungs- und Biografieforschung unter Bedingungen der Corona-Pandemie Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 21 Beiträge des Panels Komputable Perspektiven auf virtuelle Situiertheiten – Qualitative Erhebungsszenarien auf Distanz am Beispiel digitaler Jugendkulturforschung Veränderung des Forschungsfeldes = Veränderung der Feldforschung? Einblicke in Forschungserfahrungen unter Pandemiebedingungen Teilnahme wie und woran? Ethnografie im Online-Unterricht |
|
Quer- und Seiteneinsteiger*innen im Lehrerberuf – Diskurse, Praktiken und Forschungsbefunde Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 42 Beiträge des Panels Quer- und Seiteneinsteiger*innen im Lehrer*innenberuf: Thesen in der Debatte um die Einstellung nicht-traditionell ausgebildeter Lehrkräfte Lehrkräfte mit und ohne Lehramtsstudium: Zeigen sich Unterschiede in der Unterrichtsqualität? Naja man muss schon dafür brennen“ – Erzählmomente von Seiteneinsteiger*innen zwischen schulischen Normen und habitualisierter Handlungspraxis Kompetenzen und Arbeitssituationen von MINT-Lehrkräften verschiedener Professionalisierungswege |
Same same but different? Methodologische Herausforderungen und Chancen international vergleichender Forschung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 25 Beiträge des Panels Zebrastreifen und crossing guards - Wege in die unabhängige Mobilität von Kindern in Berlin und New York City Integration und Inklusion von „recently arrived migrants“ in Kindertagesstätten im deutsch-norwegischen Vergleich - Methodologische Herausforderungen Lokale Zugangsgestaltung zu frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung im internationalen Vergleich – Herausforderung, Möglichkeiten, Grenzen Herausforderungen in der international vergleichenden quantitativen (Survey-) Forschung |
|
Schulentwicklung unter den Bedingungen der Pandemie: Eine längsschnittliche Analyse der schulspezifischen Herausforderungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 31 Beiträge des Panels Theoretisches Konzept und Design der Studie sowie methodologische Analysen Schulentwicklung in der Pandemie – ein Ländervergleich Schulspezifische Profile zum Umfang mit der Pandemie COVID-19-Pandemie als driver for change? |
Schulentwicklungskapazität als Voraussetzung für die Qualitätsentwicklung von schulischen Prozessen. Eine Bilanz. Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 18 Beiträge des Panels Theoretische Fundierung und Forschungsdesign zur Analyse der Schulentwicklungskapazität in Primarschulen Die Erfassung schulentwicklungsrelevanter Aktivitäten von Lehrpersonen über ein online Logbuch auf der Basis von time-sampling Daten Kooperation von Schulteams zur Entwicklung der Schule. Analysen auf der Basis sozialer Netzwerke Baking-the-Cake der Schulentwicklung: Interpersonale und organisationale Voraussetzungen bei Schulen unterschiedlicher Schulentwicklungskapazität |
|
Schüler*innen-Perspektiven als Erkenntnisgewinn bei der Analyse pädagogischer Grenzbearbeitung im inklusiven Unterricht Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 06 Beiträge des Panels Partizipative Zugänge zu Raumpraktiken von Schüler*innen Erfahrungen von Schüler*innen zur primarschulischen Praxis im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards – Fallvergleichende Rekonstruktionen mit der Dokumentarischen Methode Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards – Partizipative Entwicklung inklusiven Unterrichts |
Schulqualität und Schulentwicklung an Schulen mit besonderen Herausforderungen bzw. besonders belasteten Schulen – Gelingensbedingungen und Voraussetzungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 37 Beiträge des Panels Schulqualität multiperspektivisch erfassen – Eine multitrait, multiinformant, multilevel Analyse Wirkung von Maßnahmen der Führungskräfteentwicklung und Schulentwicklung Schulentwicklung an Schulen in sozialräumlich benachteiligter Lage – Zum Zusammenhang von Entwicklungskultur, Entwicklungsprozessen und Entwicklungsergebnissen Kombination evidenzorientierter, netzwerk- und designbasierter Schulentwicklungsansätze in Schulen in benachteiligten Lagen: Potenziale und Grenzen. |
|
Sorgen. Um Artikulation. Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 17 Beiträge des Panels Sorge – machttheoretische, ethische und bildungstheoretische Perspektiven Sorge um Bildungsprozesse Sorge im Kontext ästhetischer Bildung in der Schule, speziell im Schulfach Theater Sorge im Kontext von Depression als bildsame Erfahrung Sorgen um Artikulation und Verstehen im gemeinsamen Unterricht mit gehörlosen und hörenden Schüler*innen |
Szenarien der Nachnutzung qualitativer Daten – methodisch-methodologische Implikationen, Möglichkeiten und Grenzbestimmungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 12 Beiträge des Panels Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten: Poststrukturalistische Methodologie und Diskursanalyse Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten: Praktikentheoretische und adressierungsanalytische Perspektivierungen Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten: Objektive Hermeneutik und Strukturtheorie |
|
Transformationsprozesse im Schulsystem auf der Makro- und Mikroebene. Interaktiver Austausch über Entgrenzungspotentiale von Unterricht und Schule im Kontext von Digitalität und Inklusion Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 23 Beiträge des Panels Transformationsprozesse auf der Makroebene: Entgrenzung des Schulsystems als Chance für die Herausbildung einer inklusiv-digitalen Schulkultur Transformationsprozesse auf der Mikroebene: Chancen und Grenzen inkludierender Entgrenzung im Kontext digitalisierten Unterrichts und die Bedeutung für Schulentwicklungsprozesse |
Universitäts- und Versuchsschulen als Orte der Forschung: Einblicke und Perspektiven Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 38 Beiträge des Panels IUS Köln: Forschung als multiparadigmatischer und multiperspektivischer Prozess Schulnahe Schulentwicklungsforschung und Evaluation von Schulen Dokumentarische Evaluationsforschung: Wissenschaft und Schulpraxis auf Augenhöhe Der Schulversuch „Universitätsschule Dresden“ Praxisforschung an Versuchsschulen |
|
Zum Wandel von Leitbildern der Kinderbetreuung auf individueller, medialer und institutioneller Ebene seit den 1990er Jahren Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 43 Beiträge des Panels Zum Wandel von Elternschaftsleitbildern Zum Wandel medialer Leitbilder der (außer-)familialen Kleinkindbetreuung in Ost- und Westdeutschland Die DDR, das heimliche Vorbild? Zur Entwicklung der deutschen Kita-Politik |
Zwischen diskursiver Grenzziehung und Widerstand. Subjektivierungsanalytische Perspektiven auf schulische Anrufungen. Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 10 Beiträge des Panels Rassifizierte Subjekte? Anrufungen und Widerstände am schulischen Ort der Diskursproduktion Zwischen(-)Spiel und Subversion? Subjektivierungsanalytische Perspektiven auf Ironie im Unterricht. Subjektwerden in der nationalen Schule. Marginalisierung und Handlungsfähigkeit in biographischer Perspektive |
|
12:00 - 13:00 |
Parallelvorträge II Ort: *rein digital* In diesem Zeitfenster stehen fünf Parallelvorträge zur Auswahl, davon ein englischsprachiger Vortrag. Die im Plenum stattfindenden Parallelvorträge stellen Impulse für den DGfE-Kongress dar, deren Referent*innen durch den DGfE-Vorstand und das LOK Leitungsteam persönlich eingeladen werden. |
Digitalisierung und Hochschulbildung. Ordnungen eines Felds unter Pandemie-Bedingungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal 3 MI |
Ent|grenz|ungen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft – Grenzen, Übergänge, Übersetzungen, Anschlüsse Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal 4 MI |
Gibt es eine „richtige“ Pädagogik in der „falschen“? Zur Frage der Überwindung disziplinärer Grenzziehungen zwischen Allgemeiner und Sonderpädagogik durch eine „Inklusionspädagogik" Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal 5 MI |
|
Pädagogische Entgrenzung: Empirische Impressionen und professionalisierungstheoretische Implikationen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal 1 MI |
Shaping Future Schools with Big Data: Towards Evidence Informed School Evaluation Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Hörsaal 2 MI |
|
13:15 - 13:30 |
Bewegte Pause / Moving break 3 Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Sportraum Nutzen Sie die Möglichkeit der aktiven Bewegungspausen, um arbeitsbedingten Beschwerden durch das viele Sitzen im Büro vorzubeugen. - 15-minütige aktive Bewegungspause Die Bewegte Pause ist ein Angebot des betrieblichen Gesundheitsmanagements der Uni Bremen. Mehr Informationen unter https://www.uni-bremen.de/bgm/angebote/bewegte-pause
|
|
14:00 - 16:00 |
Arbeitsgruppen II Ort: *rein digital* In diesem Zeitfenster stehen 36 Arbeitsgruppen zur Auswahl, davon drei englischsprachige Panels und zwei Veranstaltungen, die deutschsprachige und englischsprachige Vorträge beinhalten. Arbeitsgruppen sind in ihrer Gestaltung der Arbeitsgruppen thematisch frei, ein Bezug zum Kongressthema jedoch wünschenswert. Es liegen keine Regeln zur Auswahl der Referent*innen für die Arbeitsgruppen vor, die Beteiligung von Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen ist aber ebenso erwünscht wie die Mitwirkung internationaler Kolleg*innen oder auch das Angebot internationaler Arbeitsgruppen. Auch Anmeldungen englischsprachiger Arbeitsgruppen sind ausdrücklich willkommen. |
"Für-Wahr-Halten – In-Geltung-Setzen – Autorisieren." Schulwissen unter Bedingung seiner Entgrenzung und In-Frage-Stellung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 03 Beiträge des Panels Wie konstituiert sich Schulwissen im Sachunterricht der Grundschule? Digitalisierung von Bildungsmedien Rekonstruktion von Angeboten zur Herstellung von Geltung in mathematischen Erklärvideos: (Wie) geht das? Wie Digitalisierung ein Bild von Gesellschaft erzeugt und unsere Meinungsbildung darüber prägt |
„Doing transfer“ in der frühen Bildung – Entgrenzungen zwischen Wissenschaft und Praxis? Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 16 Beiträge des Panels Forschungsergebnisse als Professionalisierungsgrundlage: Bedarfe und benefits aus Sicht von pädagogischen Fach- und Leitungskräften Transfer als Kooperation: Perspektiven von Forschenden und Praktiker*innen Gelingensbedingungen und Hemmnisse im Kontext der nachhaltigen Implementation einer Weiterqualifizierungsmaßnahme |
„Folgenforschung als Entgrenzung von Wirkungsperspektiven – methodologische Überlegungen und empirische Anschlüsse“ Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 12 Beiträge des Panels Anmerkungen zu Kausalitätsannahmen von Folgenforschung Adressat*innenorientierte Dispositivanalyse. Methodologische Reflexionen und Implikationen Professionelle Grenzbearbeitungen im Kontext wirkungsorientierter Steuerung. Ethnographische Notizen zu Positionierungen und Verschiebungen im Alltag Sozialer Arbeit. Grenzerfahrungen als Folge? Leiblich-affektive Betroffenheit in Angeboten sozialpädagogischer Fanprojekte Folgen des Jugendstrafverfahrens: Sozialpädagogische Ableitungen einer adressat*innenorientierten Folgenforschung |
|
„Radikales Denken“? - Über das Auflösen von Selbstverständlichkeiten in der Pädagogik und Erziehungswissenschaft der 1970er Jahre. Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 14 Beiträge des Panels Weder praktisch noch theoretisch? Entgrenzungen zwischen pädagogisch-politischer Praxis und erziehungswissenschaftlicher Theorie Nicht erziehungsbedürftig? Zwischen Abschaffung und Entgrenzung von Erziehung Schule oder Leben? Die “Entschulung” der Schule und die Frage nach einer „Entgrenzung pädagogischen Handelns“ |
„Wovon wir reden…? – Eine disziplinübergreifende Diskussion zwischen Fachdidaktiken, Erziehungswissenschaft und Inklusionstheorie“ Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 32 Beiträge des Panels Inklusion und Religionspädagogik Sprachlich-literarisches Lernen zwischen Kompensation und Diversifizierung Inklusion – (k)ein Kunststück Differenz und Differenzierung – Mathematisches Lernen im Kontext von Inklusion und Ungleichheit |
|
Aktivieren, Strafen und trans-/formierende Grenzziehungen des Pädagogischen. Befunde zur Neujustierung pädagogischer Disziplin Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 06 Beiträge des Panels Norm, Normal, Potenzial – Entgrenzungen kindlicher Entwicklungskonzeptionen am Beispiel „emotionaler Kompetenz“ Zwischen Strafen und Entziffern. Entgrenzungen schulischer Disziplin unter Bedingungen urbaner Marginalisierung Strafe(n) und Disziplin(ierung) – Verhandlungen um Grenzen des Pädagogischen Positivierung. Teach First, „Rock your Life!” und „School Turnaround“ |
Begrenzende Praxis? Ethnographische Perspektiven zur Genese von Differenz und Ungleichheit in der Grundschule Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 19 Beiträge des Panels Die schulische Selektion als soziale Praxis: Aushandlungen von Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I Die Herstellung von Differenz in der Grundschule. Eine Langzeitethnographie Lehrkräfte und soziale Ungleichheit. Eine ethnographische Studie zum un/doing authority in Grundschulen |
|
Begrenzungen und Entgrenzungen in den stationären Hilfen zur Erziehung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 11 Beiträge des Panels Professionelle Beziehungen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe – Ein Spannungsfeld von Nähe und Distanz zwischen Begrenzung und Entgrenzung Aufnahme- und Ausschlusskriterien stationärer Einrichtungen Verbreitung und Merkmale von Stufenplänen in stationären Hilfen zur Erziehung |
BeWaMo - Berufswahlmotive von Lehramtsstudierenden Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 23 Beiträge des Panels Analyse der Berufswahlmotive von Studierenden unter Berücksichtigung der verschiedenen Förderschwerpunkte sonderpädagogischer Bildung Vergleichende Analyse der Berufswahlmotive von Lehramtsstudierenden aus Brasilien, Chile und Deutschland Vergleichende Analyse der Berufswahlmotive von Lehramtsstudierenden aus Japan und Deutschland Internationaler Vergleich der Erfahrungshintergründe von Lehramtsstudierenden |
|
Cross-border mobilities in old age. Limitations, de-limitations and (new) boundaries Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 31 Beiträge des Panels Rethinking Mobility Regimes: North-South Migration and Ageing in Global Perspective Devaluation, romanticizing, pity. Making sense of poverty-stricken life worlds of the local population within retirement migration to Kenya “Back and forth, I have been displaced". Older East Timorese exiles in Indonesia and the reconfiguration of later-life across social worlds Loneliness among older refugees in Germany |
Demokratiebildung in Kita und Schule: Herausforderungen, Potentiale und Grenzen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 08 Beiträge des Panels Politische Bildung und Demokratiebildung zwischen Affirmation und Kritik Frühkindliche Demokratiebildung - Zwischen Anspruch und Umsetzbarkeit Politische Bildung und Demokratiebildung in Schule: Aufgaben, Herausforderungen und Ent│grenz│ungen |
|
Der Eintritt in die Primarstufe als Herausforderung für familiäre Entschei-dungsprozesse und städtische Bildungsplanung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 30 Beiträge des Panels „Nicht nur ein Ort, an dem er gut verwahrt wird“ – Elterliche Motive für die Einschulung an einer inklusiven Angebotsschule Segregationsprozesse durch Wanderungsbewegungen zwischen Schulbezir-ken beim Übergang vom Elementarbereich in die Grundschule |
Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung: Potenziale digitaler Medien für Zugänge zu Weiterbildungsangeboten Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 13 Beiträge des Panels (Weiter-)Bildung mit digitalen Medien im AES: Operationalisierung und Ergebnisse Einstellungen zu digitalen Medien und Teilnahme an digital gestützter Weiterbildung Digitale Kompetenzen für österreichische Privatangestellte: Erfahrungen mit der Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Massive Open Online Courses Blended Learning mit dem vhs-Lernportal Ansprachewege für Angebote der Alphabetisierung und Grundbildung in digitalen Räumen |
|
Digitalisierung in der frühen Bildung – Entgrenzungen in den Bereichen Medienhandeln, Arbeitskraft und Organisationsentwicklung? Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 26 Beiträge des Panels Zusammenhänge zwischen sozio-demografischen Merkmalen frühpädagogischer Fachkräfte und ihren Überzeugungen zum Einsatz digitaler Medien in Kitas Medienhandeln in der Kita Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung als eine Aufgabe der Organisationsentwicklung Digitale Medien zur Adressierung geflüchteter Eltern als Zielgruppe früher Bildung |
Eingrenzungen des Sexuellen – Diskursive Verhandlungen des Verhältnisses von Pädagogik und Sexualität Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 07 Beiträge des Panels Bearbeitungen des Sexuellen in berufsbiographischen Narrationen von Pädagog*innen Konturierungen des Intimen in pädagogischen Praxen Normalitätskonstruktionen von Sexualität und Gewalt. Perspektiven junger Menschen auf Schutz, Selbstbestimmung und Grenzüberschreitungen |
|
Ent- und Begrenzungen (in) der Heimerziehung: Auf der Suche nach einer Theorie außerfamilialen Aufwachsens Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 22 Beiträge des Panels Zwischen Schule und Heim: Zur schulischen Situation von Kindern und Jugendlichen in Heimerziehung Zwischen Umerziehung, ‚Kollektivgeist‘ und Bambule: Heimerziehung als Sozialgeschichte Ost-West Zwischen pädagogischem Vermittlungshandeln und Peerorientierung: Heimerziehung als Lernort von Kindern und Jugendlichen Zwischen Poiesis und Praxis: Das Heim als Herberge von Praxis – nicht Herberge von Kindern |
Entgrenzung empirischer Paradigmen für die Genese von Erkenntnis: erkenntnistheoretische Chancen und wissenschaftstheoretische Herausforderungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 35 Beiträge des Panels Die Übersetzung von Skalen in Kodierregeln und die damit verbundenen Probleme der Kontextualität von Konstrukten Methodische Herausforderungen bei der Entwicklung eines Messinstruments auf Basis qualitativ-rekonstruierter Primärdaten in Form von Idealtypen Die Nutzbarmachung generalisierter Befunde der qualitativ-rekonstruktiven Forschung für Clusteranalysen Formen der Generalisierung und Replikation qualitativer und quantitativer Forschung |
|
Entgrenzungen antidemokratischer Bewegungen, Begrenzungen gesellschaftlicher Teilhabe – Soziale Arbeit und die neuen Rechten Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 45 Beiträge des Panels Soziale Arbeit als ‚Zollbeamt*in‘. Oder: Um welche Grenzen geht es hier und wie könn(t)en sie ‚bearbeitet’ werden? (R)Echte Jugendarbeit? Restoring Order the Natural. The religious extremists’ vision to mobilize European societies against human rights on sexuality and reproduction Rassismen in der Sozialen Arbeit – Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe |
Grenzziehungen zwischen Regel- und Sonderpädagogik in inklusiven Kontexten Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 18 Beiträge des Panels Zur Differenz zwischen Sonder- und Regelschulpädagog*innen in sich inklusiv entwickelnden Schulen Schüler*innenbezogene Differenzsetzungen in Aushandlungs- und Abstimmungsprozessen in Teamgesprächen von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen Die einen drinnen, die anderen draußen – Grenzziehungen in der äußeren Differenzierung aus Schüler*innensicht |
|
Heterogene Familien und heterogene Hilfen? Adressat*innen sozialer Dienste zwischen Partizipation, Benachteiligungen und Diskriminierung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 28 Beiträge des Panels Partizipation. Ein Schlüsselkonzept widersprüchlicher Grenzbearbeitung Materielle Benachteiligungen von Eltern als Adressat*innen sozialer Dienste |
Im Grenzbereich von Familie und Schule Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 37 Beiträge des Panels Involvierung, Abgrenzung, Anpassung. Handlungsorientierungen von Grundschulkindern zwischen Familie und Schule Im Grenzbereich: Das „Hausaufgabenheft“ als gemeinsame Praxis von Schule und Familie Ethnographie jenseits von Feldern. Die Schnittmenge von Schule und Familie |
|
Invisible borders in educational technology research? Comparing research topics in English-language journals across Spain, Germany and the United Kingdom Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 27 Beiträge des Panels Research Topics in Educational Technology Journals. A Comparative View. Spain: The predominance of technological terminology. Germany: Media in Education. United Kingdom: Separate Communities within the Community. |
Lehrer*innenbildung als Ort der Begrenzung: Zur Ent-Politisierung und Re-Politisierung von pädagogischer Professionalität Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 17 Beiträge des Panels Kritik am Pflichtmodul Heterogenität – Paradoxien der (Ent-)Politisierung in der Lehrer*innenbildung Intellektualität, Professionalität, Herrschaft – Hegemonietheoretische Perspektiven auf eine politische Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft Die Politik des Unwissens als (neue) Herausforderung an die Lehrer*innen(fort)bildung (Un-)Erschütterbare Fundamente (in) der Lehrer*innenbildung? Normativitätstheoretische Überlegungen |
|
Pädagogische Professionalität: Entgrenzungen und Begrenzungen des pädagogisches Arbeitsbündnisses in digitalen Lehr-Lernkontexten Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 09 Beiträge des Panels Irgendwie … wie Treffen einer Selbsthilfegruppe« – Pädagogisches Arbeitsbündnis in Online-Seminaren Die Pandemie als krisenbedingte Neujustierung professionellen Handelns. Professionstheoretische Überlegungen und empirische Befunde zum pädagogischen Arbeitsbündnis in digitalen Lehr-Lernkontexten Resonanzerleben von Trainer:innen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung |
Professionelle Lerngemeinschaften - begrenzend bei der Etablierung, entgrenzt beim Einsatz im Bildungssystem Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 36 Beiträge des Panels Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrkräften – Entgrenzung der Kapazität für gemeinsames Lernen und Entwickeln Professionelle Lerngemeinschaften von Schulleitungen – Begrenzung im Zuge der Etablierung Professionelle Lerngemeinschaften von Studierenden – Entgrenzung des Formats für Studierende |
|
Sorge und Subjektivierung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 05 Beiträge des Panels Subjektbildung in Sorge. Antizipationen von Fürsorge im Sprechen über Zukunft Sorge(-arbeit) und Subjektivierung im Kontext prekärer Mutterschaft Ambivalente Care-Erfahrungen von Care Leaver*innen |
Spiele und Spielen – Entgrenzungen im und durch das Digitale? Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 25 Beiträge des Panels Gamification – Entgrenzung des Pädagogischen sowie des Spiels. Pädagogisierung des Spiels oder Ludifizierung des Pädagogischen? Experimentierräume der Macht. Über das dialektische Versprechen des Spiels die Macht zu suspendieren Digitale Spielräume – Fortnite und Super Mario Bros. als Gestaltungsrahmen und -möglichkeiten an der Schnittstelle digitaler und analoger Lebenswelten Die (Un-)wirklichkeit spielerischen Lernens – Digitale Spiel- und Lerntechnologien im Fokus allgemeinpädagogischer Fragestellungen |
|
Teacher agency in times of shifting boundaries: case insights from Argentina, Armenia and Germany Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 10 Beiträge des Panels Shaping inclusion in times of digital education: teachers´ experience in Berlin schools Shifting boundaries in the secondary education curriculum: the enactment of interdisciplinary teaching in Buenos Aires schools Exploring teacher learning and professional agency in the context of a bottom-up professional development in Armenia: the perspectives and implications The teaching of gender-sensitive sexuality education: the case of Armenian public schools |
Übergänge in Arbeit - Zwischen Entgrenzung und Inklusion Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 34 Beiträge des Panels Arbeitsmarktpolitische Reformen des SGB II: Von der Arbeitsmarktintegration zur sozialen Inklusion? Integrierte Hilfen für inklusive Übergänge Übergänge zu einem inklusiven Arbeitsmarkt? – Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsmarkt nach dem SGB IX und ihre Wirkungen Kommentar: Übergänge in Arbeit zwischen Entgrenzung und Inklusion. Theoretische Schlaglichter auf empirische Entwicklungen |
|
Unterrichtsqualität in Planung und Durchführung – Empirische Analysen im Wirtschaftsunterricht Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 24 Beiträge des Panels Entwicklung der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung – längsschnittliche Analysen zum Planungshandeln bei Studierenden der Wirtschaftspädagogik Scaffolding und Unterrichtsgestaltung – Eine prozessanalytische Studie zur Planung und Durchführung von Unterricht im berufsschulischen Kontext Gruppendiskussionen und ihr Einfluss auf den Lernerfolg – Eine Videostudie im problemorientierten Wirtschaftsunterricht Qualität von Lehrererklärungen im Rechnungswesen aus der Sicht von Beobachtenden und Schüler*innen |
Wechselspiele geschlechtlicher Be- und Ent | Grenz | ungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 21 Beiträge des Panels Ir_relevanz von Geschlecht auf dem Spielplatz Post-souveräne Männlichkeiten? „Kosmetik, Körper und Kritik. Performative Geschlechterpraxis und die Grenzen der Kritik“ Die Willkürlichkeit, Widersprüchlichkeit und Gewaltförmigkeit binärer Geschlechterkonstruktionen, -grenzen und -inszenierungen am Beispiel der Bildungsarbeit mit Videoclips |
|
Widerständigkeit und Agency von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in transnationalen Bildungsräumen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 33 Beiträge des Panels Internationales Studieren als Bildungsstimulation? - Fallrekonstruktionen zur Adoleszenz in transnationalen Erfahrungsräumen in der globalisierten Moderne International students’ thriving – the role of instructors’ mindsets, students’ self-efficacy beliefs, and sense of belonging German Adolescents’ Technical Support in Immigrant Families’ Adaptation in Switzerland |
Zu den un/begrenzten Möglichkeiten der Dinge. Praxistheoretische Forschung zur Kontingenz pädagogischer Dingpraktiken Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 04 Beiträge des Panels “Eigentlich hat jedes Papier auch andere Töne…” - Soziomaterielle Praktiken der Bedeutungszuschreibung beim Musizieren mit Alltagsgegenständen Die Socken in den Mülleimer. Alltagsdinge als Unterrichtsdinge in Online-Videos im Homeschooling im Fach Sport Einspannungen – Dinge als eigensinnige Mitspieler bei der Herstellung von Schulklassen |
|
Zur bindungstheoretischen Dominanz bei Gefährdungseinschätzungen in der frühesten Kindheit. Historische Spuren, theoretische Verortungen und empirische Befunde Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 15 Beiträge des Panels Der Hospitalismus-Diskurs in der Schweiz. Ein regionalräumlicher Vergleich Die Entdeckung Bowlbys. Säuglingsheime und Bindungstheorie in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Theorie und Praxis der Bindungstheorie. Eine kritische Bestandsaufnahme |
Zwischen Be- und Entgrenzung von Zeit und Raum – Pandemie als krisenhafte Erfahrung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 20 Beiträge des Panels Zur strikten Zuteilung von Zeit und Raum – Subjektives Zeitempfinden unter Quarantäne ›Die Zukunft kann nicht beginnen‹ – Digitalität, Temporalstruktur und Bildung Selbsterzählungen zum Empfinden von Zeit und Raum – Rekonstruktion studentischer Pandemie-Erfahrungen |
|
Zwischen Transformation und Persistenz. Grenzverschiebungen in Schule und Unterricht im Kontext der Corona-Pandemie Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 02 Beiträge des Panels Zur ‚Digitalisierung‘ unterrichtlicher Praktiken im Online-Unterricht Unterrichten ‚ohne Klassenzimmer‘: Habituelle Orientierungen von Lehrer*innen im Kontext bildungspolitischer Erwartungen in der Covid19-Pandemie Berufskultur und Transformativität – Empirische Rekonstruktionen zum Zusammenspiel von Fremd- und Selbstpositionierungen von Lehrer*innen zur „Corona-Krise“ Die Schule in der Familie – Familiale Positionierungen zu pandemiebedingten Grenzverschiebungen |
||
16:15 | Verabschiedung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 01 Bei der Verabschiedung werden die Posterpreise überreicht: Ein Posterpreis der DGfE in Zusammenarbeit mit dem Verlag Barbara Budrich (https://www.dgfe.de/dgfe-kongresse/posterpreis) und ein Publikumspreis. |