Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/).
Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses.
- Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern.
- Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen.
- Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
- Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt.
- Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden.
- Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
|
Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 20 999 8232 7568, 679473 |
Datum: Montag, 14.03.2022 | |
14:00 - 16:30 |
Ent- und Begrenzungen durch Digitalisierung: Perspektiven auf Teilhabe in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 20 Symposium Beiträge des Panels Corona-Pandemie und Weiterbildung - Auswirkungen auf Angebotsgestaltung und Beteiligungsmöglichkeiten Bereichsethisch fundierte Grenzziehungen im Kontext der Erwachsenen- und Weiterbildung Dimensionen einer Digitalen Grundbildung für die gesellschaftliche Teilhabe Audiovisuelle digitale Praktiken als Erweiterung kommunikativer und informativer Handlungsfähigkeit |
Datum: Dienstag, 15.03.2022 | |
9:00 - 11:30 |
Entgrenzungen in der Grundbildung und der Grundbildungsforschung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 20 Symposium Beiträge des Panels Entgrenzung von Lernorten und Formaten und professionellem Handeln Entgrenzung disziplinärer Perspektiven Grundbildung und Behinderung: Numerale Praktiken von Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten als Grenzöffnungen für Bildungspraxis und Forschung Entgrenzung von Forschungsstrategien durch Partizipation |
14:00 - 16:00 |
Ethnografische Kindheitsforschung als Grenzerfahrung: Forschungsethische Fragen, Ansprüche und Positionierungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 20 Arbeitsgruppe Beiträge des Panels Die Kinder des Erkenntnissubjekts – Natalität, Angewiesenheit und Alterität als Ausgangspunkte radikaler Forschungsethik Forschungsethische Fragen in der ethnographischen Beobachtung: Das Folgedilemma der Beobachtung von Beobachtungen Rationalität als Herausforderung: Verwicklungen in die Erfahrungen von Kindern in Institutionen Zombies, Töten und die Momo-Challenge: Vom un/zumutbaren Content für Kinder im Kontext (medien)ethischer Fragen |
Datum: Mittwoch, 16.03.2022 | |
9:30 - 11:30 |
Habitusanalyse und Biographieforschung. Zur theoretischen und methodologischen Verschränkung im Feld der Hochschulforschung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 20 Forschungsforum Beiträge des Panels Habitusanalyse und Biographieforschung – Einführung in Problemstellung und Material des Forums An der Bordsteinkante entlangbalancieren? – Biographische Erzählungen von Habitus(ent)grenzen(den)-Erfahrungen von first-in-family-Studierenden Kulturelle Passung zwischen Habitus, Milieu und Hochschule Akademiker*in Werden – Habitus und Subjektivierung im Dialog |
14:00 - 16:00 |
Zwischen Be- und Entgrenzung von Zeit und Raum – Pandemie als krisenhafte Erfahrung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 20 Arbeitsgruppe Beiträge des Panels Zur strikten Zuteilung von Zeit und Raum – Subjektives Zeitempfinden unter Quarantäne ›Die Zukunft kann nicht beginnen‹ – Digitalität, Temporalstruktur und Bildung Selbsterzählungen zum Empfinden von Zeit und Raum – Rekonstruktion studentischer Pandemie-Erfahrungen |