Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/). Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses. - Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern. - Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen. - Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen. - Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt. - Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden. - Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
Grenzen von politischer Bildung und Demokratieerziehung
Chair(s): Prof. Dr. Tanja Sturm (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Vortragende: Prof. Dr. Hermann Josef Abs (Universität Duisburg-Essen, Deutschland)
Zwischen politischer Bildung und Demokratieerziehung gab es in den vergangen beiden Jahrzehnten verschiedentlich Abgrenzungsdiskurse und Versuche zu deren Überwindung. Während diese im Vortrag nur kurz zusammengefasst werden sollen, liegt der Fokus auf teilweise gemeinsamen Grenzen, die den Bemühungen um Erziehung und Bildung im Gegenstandsbereich von Politik und Demokratie ihre Form geben und den Versuchen die Grenzen dieser Formen zu überwinden.
Durch einen Rückgriff auf politische Theorien, sollen die Grenzen des Gegenstandbereichs von politischer Bildung und Demokratieerziehung hinterfragt werden und durch einen Rückgriff auf empirische Forschung sollen die Grenzen der Umsetzung und Umsetzbarkeit in Schule in den Blick gerückt werden. Der Vortrag schließ mit der Formulierung konkreter Forderungen an Wissenschaft und Bildungspraxis zur Weiterentwicklung von politischer Bildung und Demokratieerziehung.