Veranstaltungsprogramm
Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/).
Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses.
- Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern.
- Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen.
- Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
- Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt.
- Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden.
- Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
|
Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 05 922 6850 5746, 480192 |
Datum: Montag, 14.03.2022 | |
11:30 - 13:00 |
Poster-Cluster: Interkulturelle und international vergleichende Bildungsforschung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 05 Chair: Dr. Christoph Fantini, Uni Bremen In diesem Cluster werden acht Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. Die (Re-)Produktion „europäischer“ Grenzziehungen von Schüler*innen Universität Trier, Deutschland Ent- und Begrenzung von Bildungsteilhabe junger Geflüchteter im Kontext digitalisierter Bildungswelten 1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Entgrenztes Verhalten - Wie die empirische Erfassung von seelischer Verletzung in der Schule von Diskriminierungsforschung profitieren kann 1: Humboldt-Universität zu Berlin; 2: Projektteam Reckahner Reflexionen zur Ethik Pädagogischer Beziehungen Wandel und Dynamik familiärer Generationsbeziehungen im Kontext von Flucht und Asyl Universität Kassel, Deutschland Reflexionsorientierter Umgang mit Ungewissheit im transkulturellen Raum: Das Tricontinental Teacher Training (TTT) für Lehramtsstudierende Universität Hamburg, Deutschland Im Raum der Bild-ung? Ethnografische Erkundung des Sozialraums Schule aus Perspektive junger Menschen mit Fluchterfahrung Humboldt-Universität zu Berlin, Graduiertenkolleg "Inklusion - Bildung - Schule", Deutschland Förderung von mehrsprachigkeitsbefürwortenden Überzeugungen von Grundschullehrkräften durch ausbildungs- und berufsbezogene Unterstützungsfaktoren Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland Raumkonstruktionen – Gruppendiskussionen mit französischen und deutschen Jugendlichen zu geopolitischen Themen Johannes Gutenberg Universität Mainz, Deutschland |
14:00 - 16:30 |
Orte und Landschaften des kollaborativen Lernens. Pädagogisch-anthropologische Explorationen zu Grenzerfahrungen und -praktiken im Anthropozän Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 05 Beiträge des Panels Konstitution und ethische Implikationen von Kitas als Orte des gemeinsamen Lernens und Lebens im Anthropozän ‚Kindheit und Natur‘ als Topos der Grundschulpädagogik. Eine Re-Analyse situierter Praktiken und pädagogischer Legitimationsfiguren aus Sicht posthumaner Entgrenzungsdiskussionen Landschaft als Mitspielerin? Ortsbezogene Performance in ländlichen Räumen Affective Landscapes |
Datum: Dienstag, 15.03.2022 | |
14:00 - 16:00 |
Zur Kommunikation organisationaler Grenzbearbeitungen in der allgemeinen Erwachsenenbildung im Zuge der Digitalisierung. Multiperspektivische empirische Analysen im Volkshochschulkontext. Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 05 Beiträge des Panels Organisationale Lernprozesse im Kontext von Digitalisierung: Eine Analyse kommunikativer Grenzziehungen in organisationalen Selbstbeschreibungen von Volkshochschulen Grenzen des organisationalen Wandels von Volkshochschulen im Zuge der Digitalisierung – Die Reichweite der digitalen Durchdringung aus der Sicht des Leitungspersonals Digitalisierung und organisationale Entgrenzung von Volkshochschulen in der bildungs- und verbandspolitischen Kommunikation aus konventionentheoretischer Sicht |
Datum: Mittwoch, 16.03.2022 | |
14:00 - 16:00 |
Sorge und Subjektivierung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 05 Beiträge des Panels Subjektbildung in Sorge. Antizipationen von Fürsorge im Sprechen über Zukunft Sorge(-arbeit) und Subjektivierung im Kontext prekärer Mutterschaft Ambivalente Care-Erfahrungen von Care Leaver*innen |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kongress 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.95+TC © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
