Veranstaltungsprogramm
Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/).
Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses.
- Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern.
- Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen.
- Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
- Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt.
- Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden.
- Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
|
Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 03 944 6432 1021, 598600 |
Datum: Montag, 14.03.2022 | |
11:30 - 13:00 |
Poster-Cluster: Empirische und theoretische Perspektiven auf Bildung, soziale Beziehungen und Machtverhältnisse Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 03 Chair: Marie Hoppe, Universität Bremen Chair: Anne Otzen, Universität Bremen In diesem Cluster werden acht Poster vorgestellt, davon ein englischsprachiges und sieben deutschsprachige Poster. „Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt- Ein interdisziplinärer Online-Kurs“ 1: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm; 2: 2Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen SoFFI. F/ Five Berlin, Aufwachsen mit der Sucht der Eltern – Eine rekonstruktive Studie zu subjektiven Erfahrungswelten und Umgangsweisen Hochschule Emden/Leer, Universität Vechta Deutschland Perspektiven von Lehrkräften auf sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache während der Corona-Pandemie Universität zu Köln/ Mercator-Institut, Deutschland Realitätsbezogene Mathematikaufgaben aus der Perspektive von Bourdieus Habitus – Synthese zweier Forschungsgebiete WWU Münster, Deutschland Bedeutung und Erleben von frühkindlicher Freundschaft vor dem Hintergrund globaler Mobilität PH Heidelberg, Deutschland Premising and arguing: The variety in 9/10-year-old children taking on an equity/equality issue in the context of group discussions University of Gothenburg, Schweden Humanismus- und Schulkritik der ,Neuen Radikalen Aufklärung'. Bildungstheoretische Implikationen Marina Garcés‘ politischer Philosophie Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland Vielfalt bildet! Rassismuskritische Bildungsarbeit gemeinsam gestalten 1: TU Darmstadt, Deutschland; 2: Verband Deutscher Sinti und Roma - Landesverband Hessen |
14:00 - 16:30 |
Entgrenzung fremder Orte: Organisation(en) und ihre Spielräume Organisationspädagogische und andere Grenzbearbeitungen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 03 Beiträge des Panels Digitale Entgrenzung als Organisation fremder Orte Begrenztes Mandat im entgrenzten Raum. Transformation Sozialer Arbeit infolge der Digitalisierung Der ausgeübte Beruf als fremder Ort. Entgrenzung des Normallebenslaufs durch berufliche Wechseln Fremde Vertrautheit, vertraute Fremdheit – Hochschulen als (Weiter-)Bildungsorte für Erwachsene mit einer geistigen Behinderung? |
Datum: Dienstag, 15.03.2022 | |
14:00 - 16:00 |
„Ent-grenz-ungen“ in der Qualitätsentwicklung auf der Ebene von System und Organisation Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 03 Beiträge des Panels Logiken von Entgrenzungen im Elementarbereich Entgrenzungsformen von Erziehungs- und Bildungsorganisationen im privatwirtschaftlichen Kontext: das Qualitätsthema als thematische Klammer |
Datum: Mittwoch, 16.03.2022 | |
14:00 - 16:00 |
"Für-Wahr-Halten – In-Geltung-Setzen – Autorisieren." Schulwissen unter Bedingung seiner Entgrenzung und In-Frage-Stellung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 03 Beiträge des Panels Wie konstituiert sich Schulwissen im Sachunterricht der Grundschule? Digitalisierung von Bildungsmedien Rekonstruktion von Angeboten zur Herstellung von Geltung in mathematischen Erklärvideos: (Wie) geht das? Wie Digitalisierung ein Bild von Gesellschaft erzeugt und unsere Meinungsbildung darüber prägt |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kongress 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.96+TC © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
