Veranstaltungsprogramm
Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/).
Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses.
- Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern.
- Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen.
- Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
- Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt.
- Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden.
- Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
|
Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 02 995 4413 8632, 985735 |
Datum: Montag, 14.03.2022 | |
11:30 - 13:00 |
Poster-Cluster: Berufliche Bildung und Weiterbildung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 02 Chair: Dr. Andreas Sebe-Opfermann, Universität Bremen In diesem Cluster werden sieben Poster vorgestellt, die alle deutschsprachig sind. Klimaanpassung als organisationales Lernen. Analyse von lernfördernden und lernhemmenden Elementen untersucht an mainfränkischen Unternehmen. Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Deutschland Zusammenhänge zwischen Barrieren, Lernmöglichkeiten und der Gestaltung des Arbeitsplatzes PH Schwäbisch Gmünd, Deutschland Professionalitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung als Mehrebenen-Phänomen Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland Technik-Ethik-Digitalisierung als Themenfeld für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und die betriebliche Weiterbildung Leibniz Universität Hannover, Deutschland Entgrenzung - gemeinsame Fortbildung im Kinderschutz Universität Witten - Herdecke, Deutschland ErWeiterBAR – Erfolgsfaktor Weiterbildungspersonal in BA-geförderten Maßnahmen der RD Nord – Qualitätsentwicklung zwischen pädagogischem Anspruch und ökonomischer Machbarkeit 1: Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Deutschland; 2: Universität Rostock Assimiliert – Abitur, separiert – Hauptschulabschluss? Wie hängen Akkulturationsprofile mit dem angestrebten Schulabschluss zusammen? Freie Universität Berlin, Deutschland |
14:00 - 16:30 |
Hass kennt keine Grenzen: Empirische Studien zu Hatespeech-Erfahrungen von Jugendlichen in der Schule und im Internet Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 02 Beiträge des Panels „Ist das (schon) Hatespeech?“ Grenzziehungen von Schüler_innen und schulischem Personal zwischen legitimen Äußerungen und Hatespeech Systematisches Review zu Hatespeech bei Kindern und Jugendlichen: Definition, Verbreitung und Überlappung mit verwandten Phänomenen Dem Hass entgeg(n)en – Eine qualitative Studie zu Interventionsmaßnahmen von pädagogischem Schulpersonal bei Hatespeech in der Schule Online Correlates of Cyberhate Involvement among Adolescents from Ten European Countries: An Application of the Routine Activity and Problem Behaviour Theory |
Datum: Dienstag, 15.03.2022 | |
14:00 - 16:00 |
Be- vs. Entgrenzung durch Führung? – Rekonstruktionen von Führungspraktiken aus organisationspädagogischer Perspektive Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 02 Beiträge des Panels Führung als Grenzstellenfunktion – Alltagspraktiken des Führens in der Organisation Polizei Die Entgrenzung der Führung? Eine Rekonstruktion veränderter Führungsbedingungen in sozialen personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen Führung und Grenzen der Erwartbarkeit. Zur Rekonstruktion von Erwartungshaltungen gegenüber Schulleiter*innen |
Datum: Mittwoch, 16.03.2022 | |
14:00 - 16:00 |
Zwischen Transformation und Persistenz. Grenzverschiebungen in Schule und Unterricht im Kontext der Corona-Pandemie Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 02 Beiträge des Panels Zur ‚Digitalisierung‘ unterrichtlicher Praktiken im Online-Unterricht Unterrichten ‚ohne Klassenzimmer‘: Habituelle Orientierungen von Lehrer*innen im Kontext bildungspolitischer Erwartungen in der Covid19-Pandemie Berufskultur und Transformativität – Empirische Rekonstruktionen zum Zusammenspiel von Fremd- und Selbstpositionierungen von Lehrer*innen zur „Corona-Krise“ Die Schule in der Familie – Familiale Positionierungen zu pandemiebedingten Grenzverschiebungen |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kongress 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.96+TC © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
