Veranstaltungsprogramm
Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/).
Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses.
- Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern.
- Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen.
- Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
- Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt.
- Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden.
- Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
|
Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 32 989 8677 5580, 272854 |
Datum: Montag, 14.03.2022 | |
14:00 - 16:30 |
Das Erforschen pädagogischer Praxis in Anbetracht von Ent | grenz | ung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 32 Beiträge des Panels Das Erforschen pädagogischer Praxis Gelingensbedingungen der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung Förderung medienpädagogischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden – Evaluation eines Intensivpraktikums als Professionalisierungsmaßnahme Identifikation integrations- und empowermentfördernder Gelingensbedingungen pädagogischen Handelns im Kontext von geflüchteten und migrierten Familien |
Datum: Dienstag, 15.03.2022 | |
9:00 - 11:30 |
Die Überschreitung von Grenzen des Intimen und Privaten aus pädagogischem Interesse Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 32 Beiträge des Panels Unvermeidbare Konflikte: Die Zuspitzung des Interesses am Privaten und Intimen in der Psychoanalytischen Pädagogik Vom Überschreiten intimer Grenzen im Kontext von Erziehungshilfe und Forschung: Young Child Observation in Familien und Eltern-Kleinkind-Gruppen An den Grenzen des „informed consent“: Die Veröffentlichung von Kasuistischem im Spannungsfeld von Verpflichtung, Schuld, Angst und Selbstzensur |
14:00 - 16:00 |
Positionierungen von Kindern und kindheitspädagogischen Fachkräften im Kontext von generationaler Ordnung und sozialer Ungleichheit – Ethnografische Perspektiven im Gespräch Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 32 Beiträge des Panels Entgrenzendes Sprechen über Benachteiligung und Position(ierung)en im kindheitspädagogischen Alltag Fluide Positionierungen. Ab- und Entgrenzungen in der Interaktion von Akteur_innen frühkindlicher Einrichtungen. |
Datum: Mittwoch, 16.03.2022 | |
9:30 - 11:30 |
Institutionelle Begrenzungen? Forschungsperspektiven auf die De-/Institutionalisierung des Pädagogischen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 32 Beiträge des Panels Institutionalisierung als Ringen um Passung. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Institutionalisierungsforschung De-/Institutionalisierung als methodologische und methodische Herausforderung. Perspektiven ethnographischer Zugänge zur frühen Kindheit |
14:00 - 16:00 |
„Wovon wir reden…? – Eine disziplinübergreifende Diskussion zwischen Fachdidaktiken, Erziehungswissenschaft und Inklusionstheorie“ Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 32 Beiträge des Panels Inklusion und Religionspädagogik Sprachlich-literarisches Lernen zwischen Kompensation und Diversifizierung Inklusion – (k)ein Kunststück Differenz und Differenzierung – Mathematisches Lernen im Kontext von Inklusion und Ungleichheit |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kongress 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.95+TC © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
