Veranstaltungsprogramm
Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/).
Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses.
- Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern.
- Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen.
- Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
- Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt.
- Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden.
- Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
|
Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 30 978 8578 1370, 349313 |
Datum: Montag, 14.03.2022 | |
14:00 - 16:30 |
Multiliteracies as an educational resource in the 'boarderless' society Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 30 Beiträge des Panels The More Languages, the Merrier? Investigating the Role of Children’s Emotion Differentiation Ability Multilingual Reading and writing skills in Students’ Successful Transition from Secondary to Tertiary Education Do young adults with deficient reading comprehension share a deficit also in oral comprehension? |
Datum: Dienstag, 15.03.2022 | |
9:00 - 11:30 |
Lernchancen für Praxislehrpersonen und Studierende im (Langzeit-)Praktikum – und ihre Grenzen Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 30 Beiträge des Panels Begrenzungen und Entgrenzungen von Lernchancen unter Bedingungen einer erzwungenen „digitalen“ Praktikumsgestaltung anlässlich der Schulschließungen wegen der COVID19-Pandemie Grenzen in der Umsetzung von Praktikumsvorgaben Adaptive Lernbegleitung im Praxissemester? Eine empirische Untersuchung zu Wahrnehmungen und Einstellungen von Praxislehrpersonen und Studierenden Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung – Analysen zum Potenzial von Eigen- und Fremdvideos im Praxissemester |
14:00 - 16:00 |
Demokratisierungspotenziale sozialpädagogischer Professionalität? Gegenwärtige Vergewisserungsversuche Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 30 Beiträge des Panels Staatsbürgerstatus und Demokratie - theoriesystematische Reflexionen zur Legitimation Sozialer Arbeit (Politische) Theoriebildung in der Sozialen Arbeit im Modus der Demokratisierung. Überlegungen zu einem nicht abschließbaren Prozess. Imaginäre Vielfalt – Demokratisierungspotenziale Diversity-sensibler Professionalität |
Datum: Mittwoch, 16.03.2022 | |
9:30 - 11:30 |
Ent- und Begrenzungen des Lernens mit digitalen Medien bei Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Bildungskontexten Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 30 Beiträge des Panels Gestaltbarkeit im Schnittfeld zwischen FabLabs und Schule Wozu noch Schule, wenn es YouTube gibt? Rekonstruktion des Medienhandelns von Kindern und Jugendlichen im Zusammenspiel unterschiedlicher Bildungskontexte der Ganztagsschule Formal, non-formal, informell – Orte und Modalitäten der Medienbildung von Kindern und Jugendlichen |
14:00 - 16:00 |
Der Eintritt in die Primarstufe als Herausforderung für familiäre Entschei-dungsprozesse und städtische Bildungsplanung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 30 Beiträge des Panels „Nicht nur ein Ort, an dem er gut verwahrt wird“ – Elterliche Motive für die Einschulung an einer inklusiven Angebotsschule Segregationsprozesse durch Wanderungsbewegungen zwischen Schulbezir-ken beim Übergang vom Elementarbereich in die Grundschule |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kongress 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.95+TC © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
