Veranstaltungsprogramm
Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/).
Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses.
- Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern.
- Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen.
- Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
- Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt.
- Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden.
- Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
|
Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 29 987 0082 1373, 071772 |
Datum: Montag, 14.03.2022 | |
14:00 - 16:30 |
Global challenges for national education systems on the American continent: the dissolution of boundaries for educational trends Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 29 Beiträge des Panels Brazil and the National Education Plan Mexico and how to deal with inequality, standardisation, and compensation in education Uruguay and its leading role in Education for Latin America |
Datum: Dienstag, 15.03.2022 | |
9:00 - 11:30 |
Be- und Entgrenzungen von (Mehr-)Sprachigkeit in der Kindheit Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 29 Beiträge des Panels Innen und Außen. Die Produktion von Orten und Nicht-Orten von Bildung in den Konstrukten Muttersprache und Bildungssprache Zwischen Förderung und Verbesonderung – Fachkraftperspektiven auf an Sprachförderung beteiligte Kinder und ihre Eltern Sprachliche Bildung im Elementarbereich: Translanguaging zwischen sprachlicher Ermächtigung und Besonderung mehrsprachiger Kinder Sprachbiografische Konstruktionen von (Mehr-)Sprachigkeit im Kontext von Migration und Familie |
14:00 - 16:00 |
Antisemitismus an Schulen – Wahrnehmungen, Deutungen und Strukturmerkmale der Intervention Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 29 Beiträge des Panels Pilgrimage to an Israeli memorial and Shoah education for teachers from Germany– A miracle cure for the rise of anti-Semitism at schools in Germany? Antisemitismus an Schulen aus den Perspektiven von Jüdinnen und Juden Soziale Prozesse der Einordnung von Antisemitismus als Gewaltphänomen an Schulen – Empirische Einsichten aus einer Bundesländer-Studienreihe Kommentar |
Datum: Mittwoch, 16.03.2022 | |
9:30 - 11:30 |
Jugend und ländliche Regionen - Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen für gesellschaftliches, politisches und kulturelles Engagement Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 29 Beiträge des Panels Orientierungen zu Engagement und Politik von jungen Menschen im ländlich geprägten, kleinstädtischen Milieu. Rekonstruktionen zur Lebenswelt 12-Jähriger in ermöglichenden und begrenzenden Räumen Digital engagiert auf dem Land? Zum Wechselverhältnis von Digitalisierung und Jugendengagement im ländlichen Raum Gesellschaftspolitisch relevantes Engagement Jugendlicher im ländlichen Raum. Zur Bedeutung von verfügbaren Freizeitangeboten für politische Sozialisationsprozesse Ländliche Regionen als Räume kultureller Bildung im Jugendalter? |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kongress 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.95+TC © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
