Veranstaltungsprogramm
Die Zugänge zu allen Zoom-Räumen finden sie auf der Kongress-Plattform (https://plattform.dgfe2022.de/).
Login mit Ihrem ConfTool-Benutzernamen und Ihrem ConfTool-Passwort.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des Kongresses.
- Sie können die Veranstaltungen nach Beitragstyp (u.a. Symposium, Arbeitsgruppe, Forschungsforum, Parallelvorträge), Sprache (Englisch, Deutsch, Englisch und Deutsch in einer Veranstaltung) und Themen (Forschungszugänge, Kommissionen, Sektionen) filtern.
- Bitte wählen Sie ein Datum aus, um nur die betreffenden Veranstaltungen anzuzeigen.
- Wählen Sie eine Veranstaltung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
- Die Vortragenden sind jeweils unterstrichen dargestellt.
- Eine persönliche Agenda kann drei Wochen vor Kongressbeginn auf der Kongressplattform von mcc Agentur für Kommunikation erstellt werden.
- Änderungen des Programmes sind vorbehalten.
|
Sitzungsübersicht | |
Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 28 934 2916 3800, 177967 |
Datum: Montag, 14.03.2022 | |
14:00 - 16:30 |
Zur Entgrenzung institutioneller Bildungskontexte mit und durch mobile Medien Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 28 Beiträge des Panels Der Einsatz von digitalen Medien als Begrenzung im familialen Umfeld - Perspektiven auf Homeschooling-Phasen von Schulanfänger*innen Zur Entgrenzung arbeitsbezogener Kommunikationskulturen durch Tablets - ein Blick auf den Lehrer*innenberuf Inklusives berufliches Lernen mit mobilen Medien - Entgrenzungsperspektiven am Beispiel eines überfachlichen Qualifizierungskonzeptes „Praktisch und überfordernd zugleich“ - zur Sicht von Lehramtsstudierenden auf entgrenztes Lernen |
Datum: Dienstag, 15.03.2022 | |
9:00 - 11:30 |
Das Pädagogische sozialer Bewegungen. Fragen erziehungswissenschaftlicher Entgrenzungen von Blick und Gegen-Stand Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 28 Beiträge des Panels Soziale Bewegungen im Spiegel erziehungswissenschaftlicher Entgrenzungen. Historisch-systematische Erkundungen am Beispiel von Ökodörfern „Ich war mal herzlinks, aber das war überhaupt nicht fundiert“. Zum emanzipatorischen (Bildungs-)Potential von Emotionen in Bewegungsbiographien „Die Bewegung antwortet ja…“. Zur Ambivalenz von Entgrenzung und Verletzlichkeit in Bewegungsräumen und deren biographische Bewältigung Solidarische Beziehungsweisen als performative Praxis sozialer Bewegung |
14:00 - 16:00 |
Ambivalenzen transnationaler Bildung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 28 Beiträge des Panels Transnational (und) gebildet? – Grundannahmen und Missverständnisse im Feld und in der Forschung Erwartungen und Mobilisierungen des Transnationalen im virtuellen Raum: Der Fall schulischer Auslandsstudienprogramme an deutschen Schulen Adoleszenz im transnationalen Möglichkeitsraum Das Studium als Bildungsraum? Muttersprachler*innen in interkulturellen Kommunikationskontexten zwischen Horizonterweiterung und Grenzüberschreitung |
Datum: Mittwoch, 16.03.2022 | |
9:30 - 11:30 |
Entgrenzung des Lehramtszugangs - Berufliche Orientierung in Richtung Lehrberuf erforschen und gestalten Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 28 Beiträge des Panels Entgrenzung und Heterogenität - Studierende im beruflichen Lehramt an berufsbildenden Schulen in unterschiedlichen Studienmodellen Lehrer*in werden: Wie tragfähig sind die Erwartungs-Wert Modelle für die Erforschung der beruflichen Orientierung in Richtung Lehrberuf? Warum entscheiden sich junge Menschen gegen ein Lehramtsstudium? |
14:00 - 16:00 |
Heterogene Familien und heterogene Hilfen? Adressat*innen sozialer Dienste zwischen Partizipation, Benachteiligungen und Diskriminierung Virtueller Veranstaltungsort: Zoom Seminarraum 28 Beiträge des Panels Partizipation. Ein Schlüsselkonzept widersprüchlicher Grenzbearbeitung Materielle Benachteiligungen von Eltern als Adressat*innen sozialer Dienste |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGfE-Kongress 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.8.95+TC © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |
